Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.

In der Grafschaft Allegheny mit der Hauptstadt Pittsburg kam
seit 1830 der Puddelprozess in Aufnahme und verdrängte die Holz-
kohlenfrischhütten. 1836 gab es in der Grafschaft 9 Walzwerke und
18 Giessereien und Maschinenfabriken, auch gab es schon 1831
2 Stahlöfen in Pittsburg.

1840 zählte man im Staate Pennsylvanien 298 Holzkohlenhoch-
öfen, 121 Hammerwerke, 6 Renn- und 79 Walzwerke. 1850 wurden
alle Hochöfen mit Holzkohlen betrieben, ausser 57 Anthracit- und
11 Kokshochöfen.

Aus nachfolgender Zusammenstellung ersieht man erstens das
Verhältnis, in dem die verschiedenen Brennstoffe in den pennsyl-
vanischen Hochöfen in den Jahren 1847, 1849 und 1850 verwendet
wurden und zweitens die Wirkung des Rückschlages in der Eisen-
produktion, herbeigeführt durch die ungünstigen Geschäftsverhältnisse
in diesen Jahren:

[Tabelle]

Im Jahre 1849 lieferten die Hochöfen 253035 Tonnen, die Renn-
werke 335 Tonnen, die Hammerwerke 28495 Tonnen und die Walz-
werke 108358 Tonnen.

In Delaware wurden die Erze des Iron Hill seit 1847 ver-
schmolzen.

In Maryland wurde zuerst der Kokshochofenbetrieb eingeführt.
Nach Overman war der 1837 bei Lanaconing erbaute Hochofen von
50 Fuss Höhe und 141/2 Fuss Kohlensackweite der erste mit Erfolg
betriebene Koksofen der Vereinigten Staaten, diesem folgten 1840 die
zwei grossen Öfen der Mount Savage Company nordwestlich von Cumber-
land. 1843 wurde das Walzwerk daselbst erbaut, das 1844 die ersten
Eisenbahnschienen für Vollbahnen walzte. Alleghany-County in Mary-
land hat deshalb die doppelte Ehre, das erste Koksroheisen und die
ersten Eisenbahnschienen erzeugt zu haben.


Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.

In der Grafschaft Allegheny mit der Hauptstadt Pittsburg kam
seit 1830 der Puddelprozeſs in Aufnahme und verdrängte die Holz-
kohlenfrischhütten. 1836 gab es in der Grafschaft 9 Walzwerke und
18 Gieſsereien und Maschinenfabriken, auch gab es schon 1831
2 Stahlöfen in Pittsburg.

1840 zählte man im Staate Pennsylvanien 298 Holzkohlenhoch-
öfen, 121 Hammerwerke, 6 Renn- und 79 Walzwerke. 1850 wurden
alle Hochöfen mit Holzkohlen betrieben, auſser 57 Anthracit- und
11 Kokshochöfen.

Aus nachfolgender Zusammenstellung ersieht man erstens das
Verhältnis, in dem die verschiedenen Brennstoffe in den pennsyl-
vanischen Hochöfen in den Jahren 1847, 1849 und 1850 verwendet
wurden und zweitens die Wirkung des Rückschlages in der Eisen-
produktion, herbeigeführt durch die ungünstigen Geschäftsverhältnisse
in diesen Jahren:

[Tabelle]

Im Jahre 1849 lieferten die Hochöfen 253035 Tonnen, die Renn-
werke 335 Tonnen, die Hammerwerke 28495 Tonnen und die Walz-
werke 108358 Tonnen.

In Delaware wurden die Erze des Iron Hill seit 1847 ver-
schmolzen.

In Maryland wurde zuerst der Kokshochofenbetrieb eingeführt.
Nach Overman war der 1837 bei Lanaconing erbaute Hochofen von
50 Fuſs Höhe und 14½ Fuſs Kohlensackweite der erste mit Erfolg
betriebene Koksofen der Vereinigten Staaten, diesem folgten 1840 die
zwei groſsen Öfen der Mount Savage Company nordwestlich von Cumber-
land. 1843 wurde das Walzwerk daselbst erbaut, das 1844 die ersten
Eisenbahnschienen für Vollbahnen walzte. Alleghany-County in Mary-
land hat deshalb die doppelte Ehre, das erste Koksroheisen und die
ersten Eisenbahnschienen erzeugt zu haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0786" n="770"/>
            <fw place="top" type="header">Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.</fw><lb/>
            <p>In der Grafschaft Allegheny mit der Hauptstadt Pittsburg kam<lb/>
seit 1830 der Puddelproze&#x017F;s in Aufnahme und verdrängte die Holz-<lb/>
kohlenfrischhütten. 1836 gab es in der Grafschaft 9 Walzwerke und<lb/>
18 Gie&#x017F;sereien und Maschinenfabriken, auch gab es schon 1831<lb/>
2 Stahlöfen in Pittsburg.</p><lb/>
            <p>1840 zählte man im Staate Pennsylvanien 298 Holzkohlenhoch-<lb/>
öfen, 121 Hammerwerke, 6 Renn- und 79 Walzwerke. 1850 wurden<lb/>
alle Hochöfen mit Holzkohlen betrieben, au&#x017F;ser 57 Anthracit- und<lb/>
11 Kokshochöfen.</p><lb/>
            <p>Aus nachfolgender Zusammenstellung ersieht man erstens das<lb/>
Verhältnis, in dem die verschiedenen Brennstoffe in den pennsyl-<lb/>
vanischen Hochöfen in den Jahren 1847, 1849 und 1850 verwendet<lb/>
wurden und zweitens die Wirkung des Rückschlages in der Eisen-<lb/>
produktion, herbeigeführt durch die ungünstigen Geschäftsverhältnisse<lb/>
in diesen Jahren:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Im Jahre 1849 lieferten die Hochöfen 253035 Tonnen, die Renn-<lb/>
werke 335 Tonnen, die Hammerwerke 28495 Tonnen und die Walz-<lb/>
werke 108358 Tonnen.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Delaware</hi> wurden die Erze des Iron Hill seit 1847 ver-<lb/>
schmolzen.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Maryland</hi> wurde zuerst der Kokshochofenbetrieb eingeführt.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Overman</hi> war der 1837 bei Lanaconing erbaute Hochofen von<lb/>
50 Fu&#x017F;s Höhe und 14½ Fu&#x017F;s Kohlensackweite der erste mit Erfolg<lb/>
betriebene Koksofen der Vereinigten Staaten, diesem folgten 1840 die<lb/>
zwei gro&#x017F;sen Öfen der Mount Savage Company nordwestlich von Cumber-<lb/>
land. 1843 wurde das Walzwerk daselbst erbaut, das 1844 die ersten<lb/>
Eisenbahnschienen für Vollbahnen walzte. Alleghany-County in Mary-<lb/>
land hat deshalb die doppelte Ehre, das erste Koksroheisen und die<lb/>
ersten Eisenbahnschienen erzeugt zu haben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0786] Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850. In der Grafschaft Allegheny mit der Hauptstadt Pittsburg kam seit 1830 der Puddelprozeſs in Aufnahme und verdrängte die Holz- kohlenfrischhütten. 1836 gab es in der Grafschaft 9 Walzwerke und 18 Gieſsereien und Maschinenfabriken, auch gab es schon 1831 2 Stahlöfen in Pittsburg. 1840 zählte man im Staate Pennsylvanien 298 Holzkohlenhoch- öfen, 121 Hammerwerke, 6 Renn- und 79 Walzwerke. 1850 wurden alle Hochöfen mit Holzkohlen betrieben, auſser 57 Anthracit- und 11 Kokshochöfen. Aus nachfolgender Zusammenstellung ersieht man erstens das Verhältnis, in dem die verschiedenen Brennstoffe in den pennsyl- vanischen Hochöfen in den Jahren 1847, 1849 und 1850 verwendet wurden und zweitens die Wirkung des Rückschlages in der Eisen- produktion, herbeigeführt durch die ungünstigen Geschäftsverhältnisse in diesen Jahren: Im Jahre 1849 lieferten die Hochöfen 253035 Tonnen, die Renn- werke 335 Tonnen, die Hammerwerke 28495 Tonnen und die Walz- werke 108358 Tonnen. In Delaware wurden die Erze des Iron Hill seit 1847 ver- schmolzen. In Maryland wurde zuerst der Kokshochofenbetrieb eingeführt. Nach Overman war der 1837 bei Lanaconing erbaute Hochofen von 50 Fuſs Höhe und 14½ Fuſs Kohlensackweite der erste mit Erfolg betriebene Koksofen der Vereinigten Staaten, diesem folgten 1840 die zwei groſsen Öfen der Mount Savage Company nordwestlich von Cumber- land. 1843 wurde das Walzwerk daselbst erbaut, das 1844 die ersten Eisenbahnschienen für Vollbahnen walzte. Alleghany-County in Mary- land hat deshalb die doppelte Ehre, das erste Koksroheisen und die ersten Eisenbahnschienen erzeugt zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/786
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/786>, abgerufen am 26.06.2024.