Während man die alten Öfen, bei denen die Charge nur von oben erhitzt wurde oder auch bei vorherrschender Sohlenheizung breit machte, wurden die Kammern der Öfen mit erhitzten Seitenwänden schmal und hoch gemacht.
Alle diese Öfen mit horizontalen Kammern hatten den Vorteil, dass sie leicht mit Hülfe der Auspressmaschinen entleert werden konnten. Diese Auspressmaschinen bestanden aus einer langen Zahn- stange, an deren Ende der Presskolben oder die Pressplatte, welche um ein Geringes schmäler war, als die Breite eines Koksofens, befestigt war. Die Zahnstange wurde mit dem Presskolben durch ein
[Abbildung]
Fig. 270.
Getriebe, welches ent- weder von Menschen- händen oder durch eine Dampfmaschine bewegt wurde, vor- wärts geschoben, so dass der ganze Inhalt des Ofens durch die entgegengesetzte Thür ausgepresst wurde. Zahnstange und Trieb- werk waren auf einem fahrbaren Gestell be- festigt, welches auf eisernen Schienen lief und von einem Ofen zum anderen der gan- zen Reihe entlang ge- fahren werden konnte. Man hatte auch aus diesen Öfen mit rektan- gulären Kammern Doppelöfen gemacht, indem man sie in zwei Etagen übereinander baute. Ein solcher Ofen war der von Bourg zu Bois- de-Luc. Diese Konstruktion war indes unpraktisch und undauerhaft.
Die Öfen mit horizontalen Kammern und allseitiger Erhitzung kamen schon liegenden geschlossenen Retorten nahe, indem nur durch die beiden Thüren eine ganz geringe Menge Luft in den Ofen selbst trat. Noch vollkommener suchte man dieses Princip der geschlossenen Retorte bei folgenden Konstruktionen zu erreichen. Die Koksöfen von Dulait hatten die Gestalt der Wittenberger Öfen und waren
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
Während man die alten Öfen, bei denen die Charge nur von oben erhitzt wurde oder auch bei vorherrschender Sohlenheizung breit machte, wurden die Kammern der Öfen mit erhitzten Seitenwänden schmal und hoch gemacht.
Alle diese Öfen mit horizontalen Kammern hatten den Vorteil, daſs sie leicht mit Hülfe der Auspreſsmaschinen entleert werden konnten. Diese Auspreſsmaschinen bestanden aus einer langen Zahn- stange, an deren Ende der Preſskolben oder die Preſsplatte, welche um ein Geringes schmäler war, als die Breite eines Koksofens, befestigt war. Die Zahnstange wurde mit dem Preſskolben durch ein
[Abbildung]
Fig. 270.
Getriebe, welches ent- weder von Menschen- händen oder durch eine Dampfmaschine bewegt wurde, vor- wärts geschoben, so daſs der ganze Inhalt des Ofens durch die entgegengesetzte Thür ausgepreſst wurde. Zahnstange und Trieb- werk waren auf einem fahrbaren Gestell be- festigt, welches auf eisernen Schienen lief und von einem Ofen zum anderen der gan- zen Reihe entlang ge- fahren werden konnte. Man hatte auch aus diesen Öfen mit rektan- gulären Kammern Doppelöfen gemacht, indem man sie in zwei Etagen übereinander baute. Ein solcher Ofen war der von Bourg zu Bois- de-Luc. Diese Konstruktion war indes unpraktisch und undauerhaft.
Die Öfen mit horizontalen Kammern und allseitiger Erhitzung kamen schon liegenden geschlossenen Retorten nahe, indem nur durch die beiden Thüren eine ganz geringe Menge Luft in den Ofen selbst trat. Noch vollkommener suchte man dieses Princip der geschlossenen Retorte bei folgenden Konstruktionen zu erreichen. Die Koksöfen von Dulait hatten die Gestalt der Wittenberger Öfen und waren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0828"n="812"/><fwplace="top"type="header">Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.</fw><lb/><p>Während man die alten Öfen, bei denen die Charge nur von<lb/>
oben erhitzt wurde oder auch bei vorherrschender Sohlenheizung breit<lb/>
machte, wurden die Kammern der Öfen mit erhitzten Seitenwänden<lb/>
schmal und hoch gemacht.</p><lb/><p>Alle diese Öfen mit horizontalen Kammern hatten den Vorteil,<lb/>
daſs sie leicht mit Hülfe der Auspreſsmaschinen entleert werden<lb/>
konnten. Diese Auspreſsmaschinen bestanden aus einer langen Zahn-<lb/>
stange, an deren Ende der Preſskolben oder die Preſsplatte, welche<lb/>
um ein Geringes schmäler war, als die Breite eines Koksofens,<lb/>
befestigt war. Die Zahnstange wurde mit dem Preſskolben durch ein<lb/><figure><head>Fig. 270.</head></figure><lb/>
Getriebe, welches ent-<lb/>
weder von Menschen-<lb/>
händen oder durch<lb/>
eine Dampfmaschine<lb/>
bewegt wurde, vor-<lb/>
wärts geschoben, so<lb/>
daſs der ganze Inhalt<lb/>
des Ofens durch die<lb/>
entgegengesetzte Thür<lb/>
ausgepreſst wurde.<lb/>
Zahnstange und Trieb-<lb/>
werk waren auf einem<lb/>
fahrbaren Gestell be-<lb/>
festigt, welches auf<lb/>
eisernen Schienen lief<lb/>
und von einem Ofen<lb/>
zum anderen der gan-<lb/>
zen Reihe entlang ge-<lb/>
fahren werden konnte.<lb/>
Man hatte auch aus<lb/>
diesen Öfen mit rektan-<lb/>
gulären Kammern Doppelöfen gemacht, indem man sie in zwei Etagen<lb/>
übereinander baute. Ein solcher Ofen war der von <hirendition="#g">Bourg</hi> zu Bois-<lb/>
de-Luc. Diese Konstruktion war indes unpraktisch und undauerhaft.</p><lb/><p>Die Öfen mit horizontalen Kammern und allseitiger Erhitzung<lb/>
kamen schon liegenden geschlossenen Retorten nahe, indem nur durch<lb/>
die beiden Thüren eine ganz geringe Menge Luft in den Ofen selbst<lb/>
trat. Noch vollkommener suchte man dieses Princip der geschlossenen<lb/>
Retorte bei folgenden Konstruktionen zu erreichen. Die Koksöfen<lb/>
von <hirendition="#g">Dulait</hi> hatten die Gestalt der Wittenberger Öfen und waren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[812/0828]
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
Während man die alten Öfen, bei denen die Charge nur von
oben erhitzt wurde oder auch bei vorherrschender Sohlenheizung breit
machte, wurden die Kammern der Öfen mit erhitzten Seitenwänden
schmal und hoch gemacht.
Alle diese Öfen mit horizontalen Kammern hatten den Vorteil,
daſs sie leicht mit Hülfe der Auspreſsmaschinen entleert werden
konnten. Diese Auspreſsmaschinen bestanden aus einer langen Zahn-
stange, an deren Ende der Preſskolben oder die Preſsplatte, welche
um ein Geringes schmäler war, als die Breite eines Koksofens,
befestigt war. Die Zahnstange wurde mit dem Preſskolben durch ein
[Abbildung Fig. 270.]
Getriebe, welches ent-
weder von Menschen-
händen oder durch
eine Dampfmaschine
bewegt wurde, vor-
wärts geschoben, so
daſs der ganze Inhalt
des Ofens durch die
entgegengesetzte Thür
ausgepreſst wurde.
Zahnstange und Trieb-
werk waren auf einem
fahrbaren Gestell be-
festigt, welches auf
eisernen Schienen lief
und von einem Ofen
zum anderen der gan-
zen Reihe entlang ge-
fahren werden konnte.
Man hatte auch aus
diesen Öfen mit rektan-
gulären Kammern Doppelöfen gemacht, indem man sie in zwei Etagen
übereinander baute. Ein solcher Ofen war der von Bourg zu Bois-
de-Luc. Diese Konstruktion war indes unpraktisch und undauerhaft.
Die Öfen mit horizontalen Kammern und allseitiger Erhitzung
kamen schon liegenden geschlossenen Retorten nahe, indem nur durch
die beiden Thüren eine ganz geringe Menge Luft in den Ofen selbst
trat. Noch vollkommener suchte man dieses Princip der geschlossenen
Retorte bei folgenden Konstruktionen zu erreichen. Die Koksöfen
von Dulait hatten die Gestalt der Wittenberger Öfen und waren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/828>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.