Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.
John Fritz eine vortreffliche Vorrichtung. Er wendete für sein Block-
walzwerk drei Walzen übereinander an. Die Zufuhr- oder Speise-
tische d d1, welche Fig. 303 (a. v. S.) im Durchschnitt und Fig. 304 1) im
Grundriss gezeichnet sind, wurden durch hydraulische oder Dampf-
cylinder mittels der Kolbenstangen e e1 gehoben und gesenkt 2).

Die fahrbaren Gestelle, welche parallel mit den Walzen auf Schienen
liefen und die besonders zum Bewegen von schwerem Faconeisen von

[Abbildung] Fig. 304.
einem Kaliber zum anderen dienten, hatte man in ihrer einfachen Form
als Wagengestelle ebenfalls schon anfangs der 50er Jahre.

Eine verbesserte Vorrichtung dieser Art, Colamineur genannt, war

1) Wedding, a. a. O., Bd. 3, Fig. 286, 287.
2) Näheres über die Konstruktion siehe Wedding, a. a. O., Bd. 3, S. 791.

Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.
John Fritz eine vortreffliche Vorrichtung. Er wendete für sein Block-
walzwerk drei Walzen übereinander an. Die Zufuhr- oder Speise-
tische d d1, welche Fig. 303 (a. v. S.) im Durchschnitt und Fig. 304 1) im
Grundriſs gezeichnet sind, wurden durch hydraulische oder Dampf-
cylinder mittels der Kolbenstangen e e1 gehoben und gesenkt 2).

Die fahrbaren Gestelle, welche parallel mit den Walzen auf Schienen
liefen und die besonders zum Bewegen von schwerem Façoneisen von

[Abbildung] Fig. 304.
einem Kaliber zum anderen dienten, hatte man in ihrer einfachen Form
als Wagengestelle ebenfalls schon anfangs der 50er Jahre.

Eine verbesserte Vorrichtung dieser Art, Colamineur genannt, war

1) Wedding, a. a. O., Bd. 3, Fig. 286, 287.
2) Näheres über die Konstruktion siehe Wedding, a. a. O., Bd. 3, S. 791.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0886" n="870"/><fw place="top" type="header">Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.</fw><lb/><hi rendition="#g">John Fritz</hi> eine vortreffliche Vorrichtung. Er wendete für sein Block-<lb/>
walzwerk drei Walzen übereinander an. Die Zufuhr- oder Speise-<lb/>
tische <hi rendition="#i">d d</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, welche Fig. 303 (a. v. S.) im Durchschnitt und Fig. 304 <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Wedding</hi>, a. a. O., Bd. 3, Fig. 286, 287.</note> im<lb/>
Grundri&#x017F;s gezeichnet sind, wurden durch hydraulische oder Dampf-<lb/>
cylinder mittels der Kolbenstangen <hi rendition="#i">e e</hi><hi rendition="#sup">1</hi> gehoben und gesenkt <note place="foot" n="2)">Näheres über die Konstruktion siehe <hi rendition="#g">Wedding</hi>, a. a. O., Bd. 3, S. 791.</note>.</p><lb/>
            <p>Die fahrbaren Gestelle, welche parallel mit den Walzen auf Schienen<lb/>
liefen und die besonders zum Bewegen von schwerem Façoneisen von<lb/><figure><head>Fig. 304.</head></figure><lb/>
einem Kaliber zum anderen dienten, hatte man in ihrer einfachen Form<lb/>
als Wagengestelle ebenfalls schon anfangs der 50er Jahre.</p><lb/>
            <p>Eine verbesserte Vorrichtung dieser Art, Colamineur genannt, war<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0886] Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860. John Fritz eine vortreffliche Vorrichtung. Er wendete für sein Block- walzwerk drei Walzen übereinander an. Die Zufuhr- oder Speise- tische d d1, welche Fig. 303 (a. v. S.) im Durchschnitt und Fig. 304 1) im Grundriſs gezeichnet sind, wurden durch hydraulische oder Dampf- cylinder mittels der Kolbenstangen e e1 gehoben und gesenkt 2). Die fahrbaren Gestelle, welche parallel mit den Walzen auf Schienen liefen und die besonders zum Bewegen von schwerem Façoneisen von [Abbildung Fig. 304.] einem Kaliber zum anderen dienten, hatte man in ihrer einfachen Form als Wagengestelle ebenfalls schon anfangs der 50er Jahre. Eine verbesserte Vorrichtung dieser Art, Colamineur genannt, war 1) Wedding, a. a. O., Bd. 3, Fig. 286, 287. 2) Näheres über die Konstruktion siehe Wedding, a. a. O., Bd. 3, S. 791.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/886
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/886>, abgerufen am 16.06.2024.