Draht, Gewehrläufe u. s. w. Sehr wichtig war die Einführung des Puddelstahlprozesses für das Siegerland. 1851 begann man auf der Staatshütte zu Lohe bei Müsen Stahl zu puddeln. Der hier erzeugte Puddelstahl erwies sich als ein vortreffliches Rohmaterial für den Gussstahl, wofür es von der Firma Friedrich Krupp in aus- gedehntestem Masse verwendet wurde. Ebenso wurde zu Geisweid bei Siegen das Stahlpuddeln mit Erfolg eingeführt und der gewonnene Stahl vornehmlich zu Blechen verarbeitet.
In England hatte E. Riepe am 29. Januar ein Patent für das Stahlpuddeln erworben. Er konnte es aber, nach W. Clays Mit- teilung, nur wenig ausnutzen, weil er sehr kränklich und nicht im stande war, sich zwei Tage hintereinander mit demselben Gegen- stande zu beschäftigen. Das Eisenwerk Lowmoor hatte, wie bereits erwähnt, sein Patent gekauft und machte auch Puddelstahl, ver- arbeitete denselben aber nicht weiter, sondern verkaufte ihn an Guss- stahlfabrikanten. Naylor, Vickers & Komp. zu Sheffield benutzten denselben für ihre Gussstahlglocken. Durchschlagenden Erfolg hatten die Mersey-Stahlwerke bei Liverpool mit der Puddelstahlfabrikation nach Riepes Patent, wofür dem Direktor der Werke, William Clay, das grösste Verdienst gebührt. Nach Clays eigenen Angaben gelang es ihm gleich nach den ersten Versuchen, sehr guten Puddelstahl zu erhalten. Durch Paketieren und Gärben erzielte er ein ausgezeichnet festes Produkt, das nach den angestellten Proben angeblich sogar den Kruppschen Gussstahl übertraf. W. Clay empfahl die Anwendung dieses Materials für Schmiedestücke und Geschützrohre statt des spröderen Gussstahles.
Riepe legte bei seinem Verfahren grossen Wert darauf, dass das- selbe bei niedriger Temperatur erzeugt wurde. Das Einschmelzen sollte bei Rotglut stattfinden; sobald dasselbe begann, schloss er schon teil- weise den Dämpfer. Während des eigentlichen Puddelns, das unter einer starken Schlackendecke geschah, sollte die Temperatur nicht über Kirschrotglut, entsprechend der Schweisshitze des Gärbstahles, sein und vor Beginn des Rührens wurde der Dämpfer zu 3/4 geschlossen 1).
G. Bremme, der früher mit Riepe gemeinschaftlich gearbeitet, sich dann aber mit diesem überworfen hatte, führte im Gegensatz hierzu den Puddelprozess bei möglichst hoher Hitze und dämpfte die- selbe erst am Schlusse des Kochens. Auf dieses Verfahren nahm W. W. Collins im März 1852 ein Patent (Nr. 14033). Bremme
1) Siehe Wedding, Bd. 3, S. 220.
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Draht, Gewehrläufe u. s. w. Sehr wichtig war die Einführung des Puddelstahlprozesses für das Siegerland. 1851 begann man auf der Staatshütte zu Lohe bei Müsen Stahl zu puddeln. Der hier erzeugte Puddelstahl erwies sich als ein vortreffliches Rohmaterial für den Guſsstahl, wofür es von der Firma Friedrich Krupp in aus- gedehntestem Maſse verwendet wurde. Ebenso wurde zu Geisweid bei Siegen das Stahlpuddeln mit Erfolg eingeführt und der gewonnene Stahl vornehmlich zu Blechen verarbeitet.
In England hatte E. Riepe am 29. Januar ein Patent für das Stahlpuddeln erworben. Er konnte es aber, nach W. Clays Mit- teilung, nur wenig ausnutzen, weil er sehr kränklich und nicht im stande war, sich zwei Tage hintereinander mit demselben Gegen- stande zu beschäftigen. Das Eisenwerk Lowmoor hatte, wie bereits erwähnt, sein Patent gekauft und machte auch Puddelstahl, ver- arbeitete denselben aber nicht weiter, sondern verkaufte ihn an Guſs- stahlfabrikanten. Naylor, Vickers & Komp. zu Sheffield benutzten denselben für ihre Guſsstahlglocken. Durchschlagenden Erfolg hatten die Mersey-Stahlwerke bei Liverpool mit der Puddelstahlfabrikation nach Riepes Patent, wofür dem Direktor der Werke, William Clay, das gröſste Verdienst gebührt. Nach Clays eigenen Angaben gelang es ihm gleich nach den ersten Versuchen, sehr guten Puddelstahl zu erhalten. Durch Paketieren und Gärben erzielte er ein ausgezeichnet festes Produkt, das nach den angestellten Proben angeblich sogar den Kruppschen Guſsstahl übertraf. W. Clay empfahl die Anwendung dieses Materials für Schmiedestücke und Geschützrohre statt des spröderen Guſsstahles.
Riepe legte bei seinem Verfahren groſsen Wert darauf, daſs das- selbe bei niedriger Temperatur erzeugt wurde. Das Einschmelzen sollte bei Rotglut stattfinden; sobald dasselbe begann, schloſs er schon teil- weise den Dämpfer. Während des eigentlichen Puddelns, das unter einer starken Schlackendecke geschah, sollte die Temperatur nicht über Kirschrotglut, entsprechend der Schweiſshitze des Gärbstahles, sein und vor Beginn des Rührens wurde der Dämpfer zu ¾ geschlossen 1).
G. Bremme, der früher mit Riepe gemeinschaftlich gearbeitet, sich dann aber mit diesem überworfen hatte, führte im Gegensatz hierzu den Puddelprozeſs bei möglichst hoher Hitze und dämpfte die- selbe erst am Schlusse des Kochens. Auf dieses Verfahren nahm W. W. Collins im März 1852 ein Patent (Nr. 14033). Bremme
1) Siehe Wedding, Bd. 3, S. 220.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0912"n="896"/><fwplace="top"type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Draht, Gewehrläufe u. s. w. Sehr wichtig war die Einführung des<lb/>
Puddelstahlprozesses für das Siegerland. 1851 begann man auf der<lb/>
Staatshütte zu Lohe bei Müsen Stahl zu puddeln. Der hier erzeugte<lb/>
Puddelstahl erwies sich als ein vortreffliches Rohmaterial für den<lb/>
Guſsstahl, wofür es von der Firma <hirendition="#g">Friedrich Krupp</hi> in aus-<lb/>
gedehntestem Maſse verwendet wurde. Ebenso wurde zu Geisweid<lb/>
bei Siegen das Stahlpuddeln mit Erfolg eingeführt und der gewonnene<lb/>
Stahl vornehmlich zu Blechen verarbeitet.</p><lb/><p>In England hatte E. <hirendition="#g">Riepe</hi> am 29. Januar ein Patent für das<lb/>
Stahlpuddeln erworben. Er konnte es aber, nach W. <hirendition="#g">Clays</hi> Mit-<lb/>
teilung, nur wenig ausnutzen, weil er sehr kränklich und nicht<lb/>
im stande war, sich zwei Tage hintereinander mit demselben Gegen-<lb/>
stande zu beschäftigen. Das Eisenwerk Lowmoor hatte, wie bereits<lb/>
erwähnt, sein Patent gekauft und machte auch Puddelstahl, ver-<lb/>
arbeitete denselben aber nicht weiter, sondern verkaufte ihn an Guſs-<lb/>
stahlfabrikanten. <hirendition="#g">Naylor, Vickers & Komp</hi>. zu Sheffield benutzten<lb/>
denselben für ihre Guſsstahlglocken. Durchschlagenden Erfolg hatten<lb/>
die Mersey-Stahlwerke bei Liverpool mit der Puddelstahlfabrikation<lb/>
nach <hirendition="#g">Riepes</hi> Patent, wofür dem Direktor der Werke, <hirendition="#g">William Clay</hi>,<lb/>
das gröſste Verdienst gebührt. Nach <hirendition="#g">Clays</hi> eigenen Angaben gelang<lb/>
es ihm gleich nach den ersten Versuchen, sehr guten Puddelstahl zu<lb/>
erhalten. Durch Paketieren und Gärben erzielte er ein ausgezeichnet<lb/>
festes Produkt, das nach den angestellten Proben angeblich sogar den<lb/><hirendition="#g">Krupps</hi>chen Guſsstahl übertraf. W. <hirendition="#g">Clay</hi> empfahl die Anwendung<lb/>
dieses Materials für Schmiedestücke und Geschützrohre statt des<lb/>
spröderen Guſsstahles.</p><lb/><p><hirendition="#g">Riepe</hi> legte bei seinem Verfahren groſsen Wert darauf, daſs das-<lb/>
selbe bei niedriger Temperatur erzeugt wurde. Das Einschmelzen sollte<lb/>
bei Rotglut stattfinden; sobald dasselbe begann, schloſs er schon teil-<lb/>
weise den Dämpfer. Während des eigentlichen Puddelns, das unter<lb/>
einer starken Schlackendecke geschah, sollte die Temperatur nicht über<lb/>
Kirschrotglut, entsprechend der Schweiſshitze des Gärbstahles, sein<lb/>
und vor Beginn des Rührens wurde der Dämpfer zu ¾ geschlossen <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Wedding</hi>, Bd. 3, S. 220.</note>.</p><lb/><p>G. <hirendition="#g">Bremme</hi>, der früher mit <hirendition="#g">Riepe</hi> gemeinschaftlich gearbeitet,<lb/>
sich dann aber mit diesem überworfen hatte, führte im Gegensatz<lb/>
hierzu den Puddelprozeſs bei möglichst hoher Hitze und dämpfte die-<lb/>
selbe erst am Schlusse des Kochens. Auf dieses Verfahren nahm<lb/>
W. W. <hirendition="#g">Collins</hi> im März 1852 ein Patent (Nr. 14033). <hirendition="#g">Bremme</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[896/0912]
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Draht, Gewehrläufe u. s. w. Sehr wichtig war die Einführung des
Puddelstahlprozesses für das Siegerland. 1851 begann man auf der
Staatshütte zu Lohe bei Müsen Stahl zu puddeln. Der hier erzeugte
Puddelstahl erwies sich als ein vortreffliches Rohmaterial für den
Guſsstahl, wofür es von der Firma Friedrich Krupp in aus-
gedehntestem Maſse verwendet wurde. Ebenso wurde zu Geisweid
bei Siegen das Stahlpuddeln mit Erfolg eingeführt und der gewonnene
Stahl vornehmlich zu Blechen verarbeitet.
In England hatte E. Riepe am 29. Januar ein Patent für das
Stahlpuddeln erworben. Er konnte es aber, nach W. Clays Mit-
teilung, nur wenig ausnutzen, weil er sehr kränklich und nicht
im stande war, sich zwei Tage hintereinander mit demselben Gegen-
stande zu beschäftigen. Das Eisenwerk Lowmoor hatte, wie bereits
erwähnt, sein Patent gekauft und machte auch Puddelstahl, ver-
arbeitete denselben aber nicht weiter, sondern verkaufte ihn an Guſs-
stahlfabrikanten. Naylor, Vickers & Komp. zu Sheffield benutzten
denselben für ihre Guſsstahlglocken. Durchschlagenden Erfolg hatten
die Mersey-Stahlwerke bei Liverpool mit der Puddelstahlfabrikation
nach Riepes Patent, wofür dem Direktor der Werke, William Clay,
das gröſste Verdienst gebührt. Nach Clays eigenen Angaben gelang
es ihm gleich nach den ersten Versuchen, sehr guten Puddelstahl zu
erhalten. Durch Paketieren und Gärben erzielte er ein ausgezeichnet
festes Produkt, das nach den angestellten Proben angeblich sogar den
Kruppschen Guſsstahl übertraf. W. Clay empfahl die Anwendung
dieses Materials für Schmiedestücke und Geschützrohre statt des
spröderen Guſsstahles.
Riepe legte bei seinem Verfahren groſsen Wert darauf, daſs das-
selbe bei niedriger Temperatur erzeugt wurde. Das Einschmelzen sollte
bei Rotglut stattfinden; sobald dasselbe begann, schloſs er schon teil-
weise den Dämpfer. Während des eigentlichen Puddelns, das unter
einer starken Schlackendecke geschah, sollte die Temperatur nicht über
Kirschrotglut, entsprechend der Schweiſshitze des Gärbstahles, sein
und vor Beginn des Rührens wurde der Dämpfer zu ¾ geschlossen 1).
G. Bremme, der früher mit Riepe gemeinschaftlich gearbeitet,
sich dann aber mit diesem überworfen hatte, führte im Gegensatz
hierzu den Puddelprozeſs bei möglichst hoher Hitze und dämpfte die-
selbe erst am Schlusse des Kochens. Auf dieses Verfahren nahm
W. W. Collins im März 1852 ein Patent (Nr. 14033). Bremme
1) Siehe Wedding, Bd. 3, S. 220.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/912>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.