Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Henry Bessemer und seine Erfindung.
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent-
licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858.

Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen
nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer-
licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg-
lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament-
lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so dass man den Wind in
dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte,
wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg
war, dass man bereits bis zu 2/3 reine Eingüsse erhielt.

Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er
sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1).

In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien
und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge-
meldet, dass man im
Juni die obere For-
menreihe des Ver-
suchsofens in das
Niveau der unteren
gesenkt habe. Es gab
nur noch eine Formen-
reihe (Fig. 338), alle
Düsen hatten densel-
ben Durchmesser von
3/4 Zoll. Hierdurch
wurde ein rascherer
Verlauf des Prozesses
erzielt. Die frühere
hohe Windpressung
von 12 bis 14 Pfd. auf
den Quadratzoll, bei
welcher der Prozess

[Abbildung] Fig. 338.
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6
bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozess gleichmässiger,
der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er
reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der
Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind misslangen;
die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.


1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten-
kunde III, Fig. 118 u. 119.)

Henry Bessemer und seine Erfindung.
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent-
licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858.

Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen
nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer-
licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg-
lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament-
lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so daſs man den Wind in
dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte,
wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg
war, daſs man bereits bis zu ⅔ reine Eingüsse erhielt.

Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er
sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1).

In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien
und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge-
meldet, daſs man im
Juni die obere For-
menreihe des Ver-
suchsofens in das
Niveau der unteren
gesenkt habe. Es gab
nur noch eine Formen-
reihe (Fig. 338), alle
Düsen hatten densel-
ben Durchmesser von
¾ Zoll. Hierdurch
wurde ein rascherer
Verlauf des Prozesses
erzielt. Die frühere
hohe Windpressung
von 12 bis 14 Pfd. auf
den Quadratzoll, bei
welcher der Prozeſs

[Abbildung] Fig. 338.
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6
bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozeſs gleichmäſsiger,
der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er
reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der
Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind miſslangen;
die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.


1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten-
kunde III, Fig. 118 u. 119.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0953" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent-<lb/>
licht wurden. <hi rendition="#g">Grills</hi> erster Bericht ist vom 17. März 1858.</p><lb/>
            <p>Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen<lb/>
nach <hi rendition="#g">Bessemers</hi> Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer-<lb/>
licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg-<lb/>
lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament-<lb/>
lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so da&#x017F;s man den Wind in<lb/>
dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte,<lb/>
wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg<lb/>
war, da&#x017F;s man bereits bis zu &#x2154; reine Eingüsse erhielt.</p><lb/>
            <p>Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er<lb/>
sich aus diesen Versuchen entwickelt hat <note place="foot" n="1)">Es ist der Ofen nach Siljansfors nach <hi rendition="#g">Weddings</hi> Abbildung (Eisenhütten-<lb/>
kunde III, Fig. 118 u. 119.)</note>.</p><lb/>
            <p>In dem zweiten Berichte <hi rendition="#g">Grills</hi>, der Anfang September erschien<lb/>
und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge-<lb/>
meldet, da&#x017F;s man im<lb/>
Juni die obere For-<lb/>
menreihe des Ver-<lb/>
suchsofens in das<lb/>
Niveau der unteren<lb/>
gesenkt habe. Es gab<lb/>
nur noch eine Formen-<lb/>
reihe (Fig. 338), alle<lb/>
Düsen hatten densel-<lb/>
ben Durchmesser von<lb/>
¾ Zoll. Hierdurch<lb/>
wurde ein rascherer<lb/>
Verlauf des Prozesses<lb/>
erzielt. Die frühere<lb/>
hohe Windpressung<lb/>
von 12 bis 14 Pfd. auf<lb/>
den Quadratzoll, bei<lb/>
welcher der Proze&#x017F;s<lb/><figure><head>Fig. 338.</head></figure><lb/>
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6<lb/>
bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Proze&#x017F;s gleichmä&#x017F;siger,<lb/>
der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er<lb/>
reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der<lb/>
Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind mi&#x017F;slangen;<lb/>
die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0953] Henry Bessemer und seine Erfindung. Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent- licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858. Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer- licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg- lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament- lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so daſs man den Wind in dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte, wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg war, daſs man bereits bis zu ⅔ reine Eingüsse erhielt. Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1). In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge- meldet, daſs man im Juni die obere For- menreihe des Ver- suchsofens in das Niveau der unteren gesenkt habe. Es gab nur noch eine Formen- reihe (Fig. 338), alle Düsen hatten densel- ben Durchmesser von ¾ Zoll. Hierdurch wurde ein rascherer Verlauf des Prozesses erzielt. Die frühere hohe Windpressung von 12 bis 14 Pfd. auf den Quadratzoll, bei welcher der Prozeſs [Abbildung Fig. 338.] zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6 bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozeſs gleichmäſsiger, der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind miſslangen; die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt. 1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten- kunde III, Fig. 118 u. 119.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/953
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/953>, abgerufen am 22.11.2024.