1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im Betriebe waren.
In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte Bedeutung.
Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland- distrikt, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in 5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die Entdeckung der grossen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby 1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston- Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte.
Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar- row-in-Furness, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp. im Jahre 1859.
Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben über die Masse der wichtigsten Hochöfen in Grossbritannien.
[Tabelle]
Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf 21/4 Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang 1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd- staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000 Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf
Groſsbritannien 1851 bis 1860.
[Tabelle]
1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im Betriebe waren.
In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte Bedeutung.
Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland- distrikt, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in 5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die Entdeckung der groſsen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby 1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston- Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte.
Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar- row-in-Furneſs, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp. im Jahre 1859.
Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben über die Maſse der wichtigsten Hochöfen in Groſsbritannien.
[Tabelle]
Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf 2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang 1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd- staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000 Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0973"n="957"/><fwplace="top"type="header">Groſsbritannien 1851 bis 1860.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im<lb/>
Betriebe waren.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Süd-Wales</hi> erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte<lb/>
Bedeutung.</p><lb/><p>Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche<lb/>
Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im <hirendition="#g">Cleveland-<lb/>
distrikt</hi>, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in<lb/>
5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die<lb/>
Entdeckung der groſsen Eisenerzlager Clevelands durch <hirendition="#g">John Roseby</hi><lb/>
1848 gegeben. 1850 erschürften <hirendition="#g">Bolckow</hi> und <hirendition="#g">Vaughan</hi> die Eston-<lb/>
Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen<lb/>
bald die Hochofenanlage von <hirendition="#g">Bell Brothers</hi> zu Port Clarence folgte.</p><lb/><p>Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar-<lb/>
row-in-Furneſs, North Lancashire, von <hirendition="#g">Schneider, Hannay & Komp</hi>.<lb/>
im Jahre 1859.</p><lb/><p><hirendition="#g">Stentz</hi> machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben<lb/>
über die Maſse der wichtigsten Hochöfen in Groſsbritannien.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf<lb/>
2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang<lb/>
1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd-<lb/>
staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000<lb/>
Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[957/0973]
Groſsbritannien 1851 bis 1860.
1860 zählte man in Schottland 175 Hochöfen, von denen 131 im
Betriebe waren.
In Süd-Wales erlangten die Anthracithochöfen eine erhöhte
Bedeutung.
Die merkwürdigste Erscheinung jener Zeit war aber das rasche
Emporblühen der Roheisenerzeugung Nordenglands im Cleveland-
distrikt, in der Umgebung von Middlesborough. Dort waren in
5 Jahren 80 Hochöfen erbaut worden. Die Veranlassung hierzu hatte die
Entdeckung der groſsen Eisenerzlager Clevelands durch John Roseby
1848 gegeben. 1850 erschürften Bolckow und Vaughan die Eston-
Grube und legten 1852 die ersten Hochöfen im Clevelanddistrikt an, denen
bald die Hochofenanlage von Bell Brothers zu Port Clarence folgte.
Eine andere wichtige Gründung war die der Hochofenanlage zu Bar-
row-in-Furneſs, North Lancashire, von Schneider, Hannay & Komp.
im Jahre 1859.
Stentz machte 1855 in seinem Reiseberichte folgende Angaben
über die Maſse der wichtigsten Hochöfen in Groſsbritannien.
Im Jahre 1850 belief sich die britische Roheisenproduktion auf
2¼ Millionen Tonnen; davon entfielen auf Süd-Wales, wo Anfang
1851 143 Hochöfen im Betriebe standen, 700000 Tonnen, auf Süd-
staffordshire mit 148 Hochöfen, wovon 105 im Betriebe waren, 600000
Tonnen, auf Südschottland ebensoviel. Ferner auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/973>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.