Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland (mit Luxemburg).
in Hannover ein verbessertes Kapselgebläse unter dem Namen Patent-
schraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121). 1871 war ein ebenfalls von
Heinrich Krigar erfundener Kupolofen mit Vorherd in der Giesserei
der Egestorffschen Maschinenfabrik eingeführt worden, der sich
sehr bewährte und grosse Verbreitung fand. So arbeitete z. B. schon
1873 die Röhrengiesserei der Friedrich-Wilhelmshütte zu Mülheim
a. d. Ruhr mit Krigaröfen. 1874 wurde auf der früher gräflich
Einsiedelschen Giesserei zu Gröditz ein Kupolofen mit Wasser-
kühlung eingeführt. A. Ledebur, später Professor der Eisenhütten-
kunde an der Bergakademie zu Freiberg, war damals dort Hütten-
meister.

Die 1877 begonnene vergleichende Untersuchung der Giesserei-
roheisen von Wachler, welche 1879 im Druck erschienen, war, wie
bereits erwähnt, von grossem Einfluss auf den deutschen Giessereibetrieb.

Viele der grossen Eisengiessereien und Maschinenfabriken wurden
im Anfang der siebziger Jahre in Aktiengesellschaften umgewandelt,
so 1870: J. C. Freund & Co. zu Charlottenburg, L. Schwarzkopff
in Berlin, T. A. Egells in Berlin, die in der Maschinenbau-Aktien-
gesellschaft Germania, welche später die Germaniawerft bei Kiel erbaute,
aufging; Richard Hartmann in Chemnitz wurde in die "Sächsische
Maschinenfabrik, A.-G."; 1871 Georg Egestorff in Linden in die
"Hannoversche Maschinenbau-A.-G."; 1872 Lauchhammer in "Verein
vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke" und 1873 Cramer-Klett zu
Nürnberg in "Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg" umgewandelt.
Von neugegründeten Giessereien sind hervorzuheben: Gebr. Körting
zu Körtingsdorf bei Hannover 1871 und Haniel & Lueg zu Grafen-
berg bei Düsseldorf 1873.

Bei der Verwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen und
in Stahl behauptete sich der Puddelofenprozess noch siegreich
gegen die Flusseisenfabrikation. Es betrug die Erzeugung der Schweiss-
eisen- und der Flusseisenfabrikation:

Schweisseisen Flusseisen
1871     1179794 Tonnen 250947 Tonnen
1879     1150023 " 478344 "

Die Fabrikation von Schweisseisen hielt sich noch auf demselben
Stande, während die Flusseisenerzeugung rasch zunahm. Eine be-
deutende Abnahme erfuhr die Verwendung des Schweisseisens für
Eisenbahnschienen, während sie für Handelseisen zunahm. Eisenbahn-
schienen und Befestigungsmaterial wurden hergestellt aus:


Beck Geschichte des Eisens. 63

Deutschland (mit Luxemburg).
in Hannover ein verbessertes Kapselgebläse unter dem Namen Patent-
schraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121). 1871 war ein ebenfalls von
Heinrich Krigar erfundener Kupolofen mit Vorherd in der Gieſserei
der Egestorffschen Maschinenfabrik eingeführt worden, der sich
sehr bewährte und groſse Verbreitung fand. So arbeitete z. B. schon
1873 die Röhrengieſserei der Friedrich-Wilhelmshütte zu Mülheim
a. d. Ruhr mit Krigaröfen. 1874 wurde auf der früher gräflich
Einsiedelschen Gieſserei zu Gröditz ein Kupolofen mit Wasser-
kühlung eingeführt. A. Ledebur, später Professor der Eisenhütten-
kunde an der Bergakademie zu Freiberg, war damals dort Hütten-
meister.

Die 1877 begonnene vergleichende Untersuchung der Gieſserei-
roheisen von Wachler, welche 1879 im Druck erschienen, war, wie
bereits erwähnt, von groſsem Einfluſs auf den deutschen Gieſsereibetrieb.

Viele der groſsen Eisengieſsereien und Maschinenfabriken wurden
im Anfang der siebziger Jahre in Aktiengesellschaften umgewandelt,
so 1870: J. C. Freund & Co. zu Charlottenburg, L. Schwarzkopff
in Berlin, T. A. Egells in Berlin, die in der Maschinenbau-Aktien-
gesellschaft Germania, welche später die Germaniawerft bei Kiel erbaute,
aufging; Richard Hartmann in Chemnitz wurde in die „Sächsische
Maschinenfabrik, A.-G.“; 1871 Georg Egestorff in Linden in die
„Hannoversche Maschinenbau-A.-G.“; 1872 Lauchhammer in „Verein
vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke“ und 1873 Cramer-Klett zu
Nürnberg in „Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg“ umgewandelt.
Von neugegründeten Gieſsereien sind hervorzuheben: Gebr. Körting
zu Körtingsdorf bei Hannover 1871 und Haniel & Lueg zu Grafen-
berg bei Düsseldorf 1873.

Bei der Verwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen und
in Stahl behauptete sich der Puddelofenprozeſs noch siegreich
gegen die Fluſseisenfabrikation. Es betrug die Erzeugung der Schweiſs-
eisen- und der Fluſseisenfabrikation:

Schweiſseisen Fluſseisen
1871     1179794 Tonnen 250947 Tonnen
1879     1150023 „ 478344 „

Die Fabrikation von Schweiſseisen hielt sich noch auf demselben
Stande, während die Fluſseisenerzeugung rasch zunahm. Eine be-
deutende Abnahme erfuhr die Verwendung des Schweiſseisens für
Eisenbahnschienen, während sie für Handelseisen zunahm. Eisenbahn-
schienen und Befestigungsmaterial wurden hergestellt aus:


Beck Geschichte des Eisens. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1009" n="993"/><fw place="top" type="header">Deutschland (mit Luxemburg).</fw><lb/>
in Hannover ein verbessertes Kapselgebläse unter dem Namen Patent-<lb/>
schraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121). 1871 war ein ebenfalls von<lb/><hi rendition="#g">Heinrich Krigar</hi> erfundener Kupolofen mit Vorherd in der Gie&#x017F;serei<lb/>
der <hi rendition="#g">Egestorffs</hi>chen Maschinenfabrik eingeführt worden, der sich<lb/>
sehr bewährte und gro&#x017F;se Verbreitung fand. So arbeitete z. B. schon<lb/>
1873 die Röhrengie&#x017F;serei der Friedrich-Wilhelmshütte zu Mülheim<lb/>
a. d. Ruhr mit Krigaröfen. 1874 wurde auf der früher gräflich<lb/><hi rendition="#g">Einsiedels</hi>chen Gie&#x017F;serei zu Gröditz ein Kupolofen mit Wasser-<lb/>
kühlung eingeführt. A. <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, später Professor der Eisenhütten-<lb/>
kunde an der Bergakademie zu Freiberg, war damals dort Hütten-<lb/>
meister.</p><lb/>
          <p>Die 1877 begonnene vergleichende Untersuchung der Gie&#x017F;serei-<lb/>
roheisen von <hi rendition="#g">Wachler</hi>, welche 1879 im Druck erschienen, war, wie<lb/>
bereits erwähnt, von gro&#x017F;sem Einflu&#x017F;s auf den deutschen Gie&#x017F;sereibetrieb.</p><lb/>
          <p>Viele der gro&#x017F;sen Eisengie&#x017F;sereien und Maschinenfabriken wurden<lb/>
im Anfang der siebziger Jahre in Aktiengesellschaften umgewandelt,<lb/>
so 1870: J. C. <hi rendition="#g">Freund &amp; Co</hi>. zu Charlottenburg, L. <hi rendition="#g">Schwarzkopff</hi><lb/>
in Berlin, T. A. <hi rendition="#g">Egells</hi> in Berlin, die in der Maschinenbau-Aktien-<lb/>
gesellschaft Germania, welche später die Germaniawerft bei Kiel erbaute,<lb/>
aufging; <hi rendition="#g">Richard Hartmann</hi> in Chemnitz wurde in die &#x201E;Sächsische<lb/>
Maschinenfabrik, A.-G.&#x201C;; 1871 <hi rendition="#g">Georg Egestorff</hi> in Linden in die<lb/>
&#x201E;Hannoversche Maschinenbau-A.-G.&#x201C;; 1872 <hi rendition="#g">Lauchhammer</hi> in &#x201E;Verein<lb/>
vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke&#x201C; und 1873 <hi rendition="#g">Cramer-Klett</hi> zu<lb/>
Nürnberg in &#x201E;Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg&#x201C; umgewandelt.<lb/>
Von neugegründeten Gie&#x017F;sereien sind hervorzuheben: <hi rendition="#g">Gebr. Körting</hi><lb/>
zu Körtingsdorf bei Hannover 1871 und <hi rendition="#g">Haniel &amp; Lueg</hi> zu Grafen-<lb/>
berg bei Düsseldorf 1873.</p><lb/>
          <p>Bei der Verwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen und<lb/>
in Stahl behauptete sich der <hi rendition="#g">Puddelofenproze&#x017F;s</hi> noch siegreich<lb/>
gegen die Flu&#x017F;seisenfabrikation. Es betrug die Erzeugung der Schwei&#x017F;s-<lb/>
eisen- und der Flu&#x017F;seisenfabrikation:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#et">Schwei&#x017F;seisen Flu&#x017F;seisen</hi> </item><lb/>
            <item>1871 <space dim="horizontal"/> 1179794 Tonnen 250947 Tonnen</item><lb/>
            <item>1879 <space dim="horizontal"/> 1150023 &#x201E; 478344 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Die Fabrikation von Schwei&#x017F;seisen hielt sich noch auf demselben<lb/>
Stande, während die Flu&#x017F;seisenerzeugung rasch zunahm. Eine be-<lb/>
deutende Abnahme erfuhr die Verwendung des Schwei&#x017F;seisens für<lb/>
Eisenbahnschienen, während sie für Handelseisen zunahm. Eisenbahn-<lb/>
schienen und Befestigungsmaterial wurden hergestellt aus:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi> Geschichte des Eisens. 63</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/1009] Deutschland (mit Luxemburg). in Hannover ein verbessertes Kapselgebläse unter dem Namen Patent- schraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121). 1871 war ein ebenfalls von Heinrich Krigar erfundener Kupolofen mit Vorherd in der Gieſserei der Egestorffschen Maschinenfabrik eingeführt worden, der sich sehr bewährte und groſse Verbreitung fand. So arbeitete z. B. schon 1873 die Röhrengieſserei der Friedrich-Wilhelmshütte zu Mülheim a. d. Ruhr mit Krigaröfen. 1874 wurde auf der früher gräflich Einsiedelschen Gieſserei zu Gröditz ein Kupolofen mit Wasser- kühlung eingeführt. A. Ledebur, später Professor der Eisenhütten- kunde an der Bergakademie zu Freiberg, war damals dort Hütten- meister. Die 1877 begonnene vergleichende Untersuchung der Gieſserei- roheisen von Wachler, welche 1879 im Druck erschienen, war, wie bereits erwähnt, von groſsem Einfluſs auf den deutschen Gieſsereibetrieb. Viele der groſsen Eisengieſsereien und Maschinenfabriken wurden im Anfang der siebziger Jahre in Aktiengesellschaften umgewandelt, so 1870: J. C. Freund & Co. zu Charlottenburg, L. Schwarzkopff in Berlin, T. A. Egells in Berlin, die in der Maschinenbau-Aktien- gesellschaft Germania, welche später die Germaniawerft bei Kiel erbaute, aufging; Richard Hartmann in Chemnitz wurde in die „Sächsische Maschinenfabrik, A.-G.“; 1871 Georg Egestorff in Linden in die „Hannoversche Maschinenbau-A.-G.“; 1872 Lauchhammer in „Verein vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke“ und 1873 Cramer-Klett zu Nürnberg in „Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg“ umgewandelt. Von neugegründeten Gieſsereien sind hervorzuheben: Gebr. Körting zu Körtingsdorf bei Hannover 1871 und Haniel & Lueg zu Grafen- berg bei Düsseldorf 1873. Bei der Verwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen und in Stahl behauptete sich der Puddelofenprozeſs noch siegreich gegen die Fluſseisenfabrikation. Es betrug die Erzeugung der Schweiſs- eisen- und der Fluſseisenfabrikation: Schweiſseisen Fluſseisen 1871 1179794 Tonnen 250947 Tonnen 1879 1150023 „ 478344 „ Die Fabrikation von Schweiſseisen hielt sich noch auf demselben Stande, während die Fluſseisenerzeugung rasch zunahm. Eine be- deutende Abnahme erfuhr die Verwendung des Schweiſseisens für Eisenbahnschienen, während sie für Handelseisen zunahm. Eisenbahn- schienen und Befestigungsmaterial wurden hergestellt aus: Beck Geschichte des Eisens. 63

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1009
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1009>, abgerufen am 22.11.2024.