mikroskopisch, durch Schlämmen und auf ihre Bindekraft und ver- öffentlichte die Resultate seiner Untersuchung 1862 in den Mit- teilungen des Hannoverschen Gewerbevereins.
Schott in Ilsenburg machte Mitteilung über die Herstellung künstlicher Formsande 1). Es gelang ihm, die berühmten Pariser Formsande genau nachzumachen, doch waren sie nicht so gut wie die natürlichen. Eduard Schott in Ilsenburg und Karl Nicolaus2) zu Lauchhammer erwarben sich grosse Verdienste um den Kunstguss in Eisen.
Die wichtigsten Fortschritte der Eisengiesserei in diesem Zeitraum waren die Verbesserungen der Formmaschinen und die immer aus- gedehntere Anwendung derselben. Hüttendirektor Stenz hat über die Formmaschinen, die er 1863 auf einer Reise in England kennen lernte, eine ausführliche Abhandlung veröffentlicht 3). Er teilt die Formmaschinen für gewöhnlichen Kastenguss in zwei Klassen, in solche zum Ausziehen des Modells ohne Umkehrung und in solche zum Um- kehren des Kastens. Typisch für die erste Klasse war die Form- maschine von J. Howard in Bradford. Sie beruhte auf dem einfachen Ausziehen des Modells aus dem Sande durch ein Modellbrett, welches sich an die Seitenflächen des Modells genau anschloss. Das senk- rechte Niederziehen des Modells erfolgte bei flachen Gegenständen durch einen Hebel mit Geradeführung, bei höheren Modellen durch Schrauben mit Muttern. Zahnstangenbewegung fand nur beim Ein- formen der Munition in Woolwich statt 4). Für kompliziertere Guss- körper musste man zusammengesetzte Bewegung anwenden.
Für die zweite Klasse der Formmaschinen zum Umkehren der Kasten kann die schon früher erwähnte Maschine von Jobson als Muster gelten. Sie hat verschiedene Abänderungen erfahren, bei allen besteht aber das Princip darin, den eingeformten Kasten mit dem Modell und der eigentlichen Formvorrichtung umzudrehen, so dass der Formkasten in seiner zum Abgusse geeigneten Stellung nach unten hängt, um ihn dann durch langsame Senkung vom Modell zu lösen und auf die Eisenbahn zu stellen, auf welcher
1) E. Schott, Die Kunstgiesserei in Eisen. 1872.
2)Karl Nicolaus, 1807 zu Kamenz in Sachsen geboren, wurde Gürtler, kam 1834 nach Lauchhammer, wo Graf Detlev v. Einsiedel seine künstlerische Beanlagung erkannte und ihn bei Rietschel, Rauch und in Paris ausbilden liess. Als Vorsteher der Kunst- und Modellierwerkstätten zu Lauchhammer brachte er den Kunstguss dieses berühmten Werkes auf eine hohe Stufe. Er starb daselbst am 4. Oktober 1897. (Näheres siehe Eisenzeitung 1897, Nr. 48, 49, 50.)
3) Siehe Zeitschrift für d. Berg-, Hütten- u. Sal.-Wesen im preuss. Staate. Bd. XII, S. 324.
4) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1863, I, S. 1.
Die Eisengieſserei von 1861 bis 1870.
mikroskopisch, durch Schlämmen und auf ihre Bindekraft und ver- öffentlichte die Resultate seiner Untersuchung 1862 in den Mit- teilungen des Hannoverschen Gewerbevereins.
Schott in Ilsenburg machte Mitteilung über die Herstellung künstlicher Formsande 1). Es gelang ihm, die berühmten Pariser Formsande genau nachzumachen, doch waren sie nicht so gut wie die natürlichen. Eduard Schott in Ilsenburg und Karl Nicolaus2) zu Lauchhammer erwarben sich groſse Verdienste um den Kunstguſs in Eisen.
Die wichtigsten Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitraum waren die Verbesserungen der Formmaschinen und die immer aus- gedehntere Anwendung derselben. Hüttendirektor Stenz hat über die Formmaschinen, die er 1863 auf einer Reise in England kennen lernte, eine ausführliche Abhandlung veröffentlicht 3). Er teilt die Formmaschinen für gewöhnlichen Kastenguſs in zwei Klassen, in solche zum Ausziehen des Modells ohne Umkehrung und in solche zum Um- kehren des Kastens. Typisch für die erste Klasse war die Form- maschine von J. Howard in Bradford. Sie beruhte auf dem einfachen Ausziehen des Modells aus dem Sande durch ein Modellbrett, welches sich an die Seitenflächen des Modells genau anschloſs. Das senk- rechte Niederziehen des Modells erfolgte bei flachen Gegenständen durch einen Hebel mit Geradeführung, bei höheren Modellen durch Schrauben mit Muttern. Zahnstangenbewegung fand nur beim Ein- formen der Munition in Woolwich statt 4). Für kompliziertere Guſs- körper muſste man zusammengesetzte Bewegung anwenden.
Für die zweite Klasse der Formmaschinen zum Umkehren der Kasten kann die schon früher erwähnte Maschine von Jobson als Muster gelten. Sie hat verschiedene Abänderungen erfahren, bei allen besteht aber das Princip darin, den eingeformten Kasten mit dem Modell und der eigentlichen Formvorrichtung umzudrehen, so daſs der Formkasten in seiner zum Abgusse geeigneten Stellung nach unten hängt, um ihn dann durch langsame Senkung vom Modell zu lösen und auf die Eisenbahn zu stellen, auf welcher
1) E. Schott, Die Kunstgieſserei in Eisen. 1872.
2)Karl Nicolaus, 1807 zu Kamenz in Sachsen geboren, wurde Gürtler, kam 1834 nach Lauchhammer, wo Graf Detlev v. Einsiedel seine künstlerische Beanlagung erkannte und ihn bei Rietschel, Rauch und in Paris ausbilden lieſs. Als Vorsteher der Kunst- und Modellierwerkstätten zu Lauchhammer brachte er den Kunstguſs dieses berühmten Werkes auf eine hohe Stufe. Er starb daselbst am 4. Oktober 1897. (Näheres siehe Eisenzeitung 1897, Nr. 48, 49, 50.)
3) Siehe Zeitschrift für d. Berg-, Hütten- u. Sal.-Wesen im preuſs. Staate. Bd. XII, S. 324.
4) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1863, I, S. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="86"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei von 1861 bis 1870.</fw><lb/>
mikroskopisch, durch Schlämmen und auf ihre Bindekraft und ver-<lb/>
öffentlichte die Resultate seiner Untersuchung 1862 in den Mit-<lb/>
teilungen des Hannoverschen Gewerbevereins.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schott</hi> in Ilsenburg machte Mitteilung über die Herstellung<lb/>
künstlicher Formsande <noteplace="foot"n="1)">E. <hirendition="#g">Schott</hi>, Die Kunstgieſserei in Eisen. 1872.</note>. Es gelang ihm, die berühmten Pariser<lb/>
Formsande genau nachzumachen, doch waren sie nicht so gut wie die<lb/>
natürlichen. <hirendition="#g">Eduard Schott</hi> in Ilsenburg und <hirendition="#g">Karl Nicolaus</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Karl Nicolaus</hi>, 1807 zu Kamenz in Sachsen geboren, wurde Gürtler,<lb/>
kam 1834 nach Lauchhammer, wo Graf <hirendition="#g">Detlev v. Einsiedel</hi> seine künstlerische<lb/>
Beanlagung erkannte und ihn bei Rietschel, Rauch und in Paris ausbilden lieſs.<lb/>
Als Vorsteher der Kunst- und Modellierwerkstätten zu Lauchhammer brachte er<lb/>
den Kunstguſs dieses berühmten Werkes auf eine hohe Stufe. Er starb daselbst<lb/>
am 4. Oktober 1897. (Näheres siehe Eisenzeitung 1897, Nr. 48, 49, 50.)</note> zu<lb/>
Lauchhammer erwarben sich groſse Verdienste um den Kunstguſs in Eisen.</p><lb/><p>Die wichtigsten Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitraum<lb/>
waren die Verbesserungen der <hirendition="#g">Formmaschinen</hi> und die immer aus-<lb/>
gedehntere Anwendung derselben. Hüttendirektor <hirendition="#g">Stenz</hi> hat über<lb/>
die Formmaschinen, die er 1863 auf einer Reise in England kennen<lb/>
lernte, eine ausführliche Abhandlung veröffentlicht <noteplace="foot"n="3)">Siehe Zeitschrift für d. Berg-, Hütten- u. Sal.-Wesen im preuſs. Staate.<lb/>
Bd. XII, S. 324.</note>. Er teilt die<lb/>
Formmaschinen für gewöhnlichen Kastenguſs in zwei Klassen, in solche<lb/>
zum Ausziehen des Modells ohne Umkehrung und in solche zum Um-<lb/>
kehren des Kastens. Typisch für die erste Klasse war die Form-<lb/>
maschine von J. <hirendition="#g">Howard</hi> in Bradford. Sie beruhte auf dem einfachen<lb/>
Ausziehen des Modells aus dem Sande durch ein Modellbrett, welches<lb/>
sich an die Seitenflächen des Modells genau anschloſs. Das senk-<lb/>
rechte Niederziehen des Modells erfolgte bei flachen Gegenständen<lb/>
durch einen Hebel mit Geradeführung, bei höheren Modellen durch<lb/>
Schrauben mit Muttern. Zahnstangenbewegung fand nur beim Ein-<lb/>
formen der Munition in Woolwich statt <noteplace="foot"n="4)">Siehe <hirendition="#g">Dinglers</hi> Polyt. Journ. 1863, I, S. 1.</note>. Für kompliziertere Guſs-<lb/>
körper muſste man zusammengesetzte Bewegung anwenden.</p><lb/><p>Für die zweite Klasse der Formmaschinen zum Umkehren der<lb/>
Kasten kann die schon früher erwähnte Maschine von <hirendition="#g">Jobson</hi> als<lb/>
Muster gelten. Sie hat verschiedene Abänderungen erfahren, bei<lb/>
allen besteht aber das Princip darin, den eingeformten Kasten<lb/>
mit dem Modell und der eigentlichen Formvorrichtung umzudrehen,<lb/>
so daſs der Formkasten in seiner zum Abgusse geeigneten Stellung<lb/>
nach unten hängt, um ihn dann durch langsame Senkung vom<lb/>
Modell zu lösen und auf die Eisenbahn zu stellen, auf welcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0102]
Die Eisengieſserei von 1861 bis 1870.
mikroskopisch, durch Schlämmen und auf ihre Bindekraft und ver-
öffentlichte die Resultate seiner Untersuchung 1862 in den Mit-
teilungen des Hannoverschen Gewerbevereins.
Schott in Ilsenburg machte Mitteilung über die Herstellung
künstlicher Formsande 1). Es gelang ihm, die berühmten Pariser
Formsande genau nachzumachen, doch waren sie nicht so gut wie die
natürlichen. Eduard Schott in Ilsenburg und Karl Nicolaus 2) zu
Lauchhammer erwarben sich groſse Verdienste um den Kunstguſs in Eisen.
Die wichtigsten Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitraum
waren die Verbesserungen der Formmaschinen und die immer aus-
gedehntere Anwendung derselben. Hüttendirektor Stenz hat über
die Formmaschinen, die er 1863 auf einer Reise in England kennen
lernte, eine ausführliche Abhandlung veröffentlicht 3). Er teilt die
Formmaschinen für gewöhnlichen Kastenguſs in zwei Klassen, in solche
zum Ausziehen des Modells ohne Umkehrung und in solche zum Um-
kehren des Kastens. Typisch für die erste Klasse war die Form-
maschine von J. Howard in Bradford. Sie beruhte auf dem einfachen
Ausziehen des Modells aus dem Sande durch ein Modellbrett, welches
sich an die Seitenflächen des Modells genau anschloſs. Das senk-
rechte Niederziehen des Modells erfolgte bei flachen Gegenständen
durch einen Hebel mit Geradeführung, bei höheren Modellen durch
Schrauben mit Muttern. Zahnstangenbewegung fand nur beim Ein-
formen der Munition in Woolwich statt 4). Für kompliziertere Guſs-
körper muſste man zusammengesetzte Bewegung anwenden.
Für die zweite Klasse der Formmaschinen zum Umkehren der
Kasten kann die schon früher erwähnte Maschine von Jobson als
Muster gelten. Sie hat verschiedene Abänderungen erfahren, bei
allen besteht aber das Princip darin, den eingeformten Kasten
mit dem Modell und der eigentlichen Formvorrichtung umzudrehen,
so daſs der Formkasten in seiner zum Abgusse geeigneten Stellung
nach unten hängt, um ihn dann durch langsame Senkung vom
Modell zu lösen und auf die Eisenbahn zu stellen, auf welcher
1) E. Schott, Die Kunstgieſserei in Eisen. 1872.
2) Karl Nicolaus, 1807 zu Kamenz in Sachsen geboren, wurde Gürtler,
kam 1834 nach Lauchhammer, wo Graf Detlev v. Einsiedel seine künstlerische
Beanlagung erkannte und ihn bei Rietschel, Rauch und in Paris ausbilden lieſs.
Als Vorsteher der Kunst- und Modellierwerkstätten zu Lauchhammer brachte er
den Kunstguſs dieses berühmten Werkes auf eine hohe Stufe. Er starb daselbst
am 4. Oktober 1897. (Näheres siehe Eisenzeitung 1897, Nr. 48, 49, 50.)
3) Siehe Zeitschrift für d. Berg-, Hütten- u. Sal.-Wesen im preuſs. Staate.
Bd. XII, S. 324.
4) Siehe Dinglers Polyt. Journ. 1863, I, S. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/102>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.