Andere Verfahren der Zugutemachung der Erze kamen mehr auf Uchatius' Erzstahlprozess hinaus. W. H. Buckland wollte nach seinem Patent vom 9. März 1861 reiche Eisenerze, wie Hämatit, in einem gewöhnlichen Kupolofen mit Roheisen zusammen einschmelzen.
In ähnlicher Weise wollte G. Davies (Patent vom 28. August 1863 nach Mitteilung von A. L. Fleury) eisenreiche Schlacken oder Erze, indem er sie mit Kalk einband, im Kupol- oder Flammofen direkt auf Stahl oder Eisen verschmelzen, wobei er (nach seinem Patent vom 3. Mai 1864) vorher Roheisen einschmolz.
Uchatius' Prozess selbst wurde in den sechziger Jahren noch zu Wikmanshyttan in Schweden mit Magneteisenstein ausgeführt.
Am 20. September 1866 nahm Charles William Siemens in England ein Patent auf seinen Erzstahlprozess. Derselbe beruhte auf derselben Grundlage wie die seither beschriebenen Methoden, neu war nur die Verbindung mit dem Siemensschen Regenerativofen. Diese Neuerung war allerdings ausschlaggebend.
Die Einführung des Regenerativprincips bei den Eisenschmelz- prozessen war ein Fortschritt von der grössten Tragweite für die ganze Eisenindustrie, ganz besonders für die Flussstahlbereitung. Als die beiden Brüder Carl Wilhelm und Friedrich Siemens am 22. Januar 1861 das englische Patent für ihre Öfen mit Regeneratoren nahmen, sahen sie darin bereits das Schmelzen von Eisen, die Stahl- bereitung und das Puddeln vor. Nur diese Verwendungen für die Eisenfabrikation sind in der Patentbeschreibung ausdrücklich ange- führt, erschienen also den Erfindern, namentlich C. W. Siemens, von Anfang an als die wichtigsten. Indessen hatten die Versuche, die sie damals in Sheffield anstellten, keinen günstigen Erfolg 1). 1862 nahm Charles Attwood eine Licenz, Stahl mit Hülfe von Regenerativöfen zu schmelzen, wofür ihm Siemens den Entwurf lieferte. Obgleich der Ofen sich bewährte, fiel aus anderen Gründen der Stahl schlecht aus, weshalb Attwood zum Schmelzen in Tiegeln zurückkehrte.
1863 hatte Le Chatelier in Frankreich ein Verfahren ausge- arbeitet, um Stahl zu puddeln und die erzeugten Luppen in einem Regenerativgasofen in einem Bad von Gusseisen auf einem Bette von Bauxit einzuschmelzen. Um dieses Verfahren auszubeuten, erbauten die Herren Boigne, Rambour & Co. auf ihren Werken zu Mont- lucon unter Siemens' Anleitung einen Regenerativofen von grosser
1) Siehe On the regenerative gas furnace as applied to the Manufacture of cast Steel by C. W. Siemens, London 1868, p. 9.
Direkte Schmiedeeisenbereitung.
Andere Verfahren der Zugutemachung der Erze kamen mehr auf Uchatius’ Erzstahlprozeſs hinaus. W. H. Buckland wollte nach seinem Patent vom 9. März 1861 reiche Eisenerze, wie Hämatit, in einem gewöhnlichen Kupolofen mit Roheisen zusammen einschmelzen.
In ähnlicher Weise wollte G. Davies (Patent vom 28. August 1863 nach Mitteilung von A. L. Fleury) eisenreiche Schlacken oder Erze, indem er sie mit Kalk einband, im Kupol- oder Flammofen direkt auf Stahl oder Eisen verschmelzen, wobei er (nach seinem Patent vom 3. Mai 1864) vorher Roheisen einschmolz.
Uchatius’ Prozeſs selbst wurde in den sechziger Jahren noch zu Wikmanshyttan in Schweden mit Magneteisenstein ausgeführt.
Am 20. September 1866 nahm Charles William Siemens in England ein Patent auf seinen Erzstahlprozeſs. Derselbe beruhte auf derselben Grundlage wie die seither beschriebenen Methoden, neu war nur die Verbindung mit dem Siemensschen Regenerativofen. Diese Neuerung war allerdings ausschlaggebend.
Die Einführung des Regenerativprincips bei den Eisenschmelz- prozessen war ein Fortschritt von der gröſsten Tragweite für die ganze Eisenindustrie, ganz besonders für die Fluſsstahlbereitung. Als die beiden Brüder Carl Wilhelm und Friedrich Siemens am 22. Januar 1861 das englische Patent für ihre Öfen mit Regeneratoren nahmen, sahen sie darin bereits das Schmelzen von Eisen, die Stahl- bereitung und das Puddeln vor. Nur diese Verwendungen für die Eisenfabrikation sind in der Patentbeschreibung ausdrücklich ange- führt, erschienen also den Erfindern, namentlich C. W. Siemens, von Anfang an als die wichtigsten. Indessen hatten die Versuche, die sie damals in Sheffield anstellten, keinen günstigen Erfolg 1). 1862 nahm Charles Attwood eine Licenz, Stahl mit Hülfe von Regenerativöfen zu schmelzen, wofür ihm Siemens den Entwurf lieferte. Obgleich der Ofen sich bewährte, fiel aus anderen Gründen der Stahl schlecht aus, weshalb Attwood zum Schmelzen in Tiegeln zurückkehrte.
1863 hatte Le Chatelier in Frankreich ein Verfahren ausge- arbeitet, um Stahl zu puddeln und die erzeugten Luppen in einem Regenerativgasofen in einem Bad von Guſseisen auf einem Bette von Bauxit einzuschmelzen. Um dieses Verfahren auszubeuten, erbauten die Herren Boigne, Rambour & Co. auf ihren Werken zu Mont- luçon unter Siemens’ Anleitung einen Regenerativofen von groſser
1) Siehe On the regenerative gas furnace as applied to the Manufacture of cast Steel by C. W. Siemens, London 1868, p. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0109"n="93"/><fwplace="top"type="header">Direkte Schmiedeeisenbereitung.</fw><lb/><p>Andere Verfahren der Zugutemachung der Erze kamen mehr auf<lb/><hirendition="#g">Uchatius’</hi> Erzstahlprozeſs hinaus. W. H. <hirendition="#g">Buckland</hi> wollte nach seinem<lb/>
Patent vom 9. März 1861 reiche Eisenerze, wie Hämatit, in einem<lb/>
gewöhnlichen Kupolofen mit Roheisen zusammen einschmelzen.</p><lb/><p>In ähnlicher Weise wollte G. <hirendition="#g">Davies</hi> (Patent vom 28. August 1863<lb/>
nach Mitteilung von A. L. <hirendition="#g">Fleury</hi>) eisenreiche Schlacken oder Erze,<lb/>
indem er sie mit Kalk einband, im Kupol- oder Flammofen direkt<lb/>
auf Stahl oder Eisen verschmelzen, wobei er (nach seinem Patent<lb/>
vom 3. Mai 1864) vorher Roheisen einschmolz.</p><lb/><p><hirendition="#g">Uchatius’</hi> Prozeſs selbst wurde in den sechziger Jahren noch zu<lb/>
Wikmanshyttan in Schweden mit Magneteisenstein ausgeführt.</p><lb/><p>Am 20. September 1866 nahm <hirendition="#g">Charles William Siemens</hi> in<lb/>
England ein Patent auf seinen <hirendition="#g">Erzstahlprozeſs</hi>. Derselbe beruhte<lb/>
auf derselben Grundlage wie die seither beschriebenen Methoden, neu<lb/>
war nur die Verbindung mit dem <hirendition="#g">Siemenss</hi>chen <hirendition="#g">Regenerativofen</hi>.<lb/>
Diese Neuerung war allerdings ausschlaggebend.</p><lb/><p>Die Einführung des Regenerativprincips bei den Eisenschmelz-<lb/>
prozessen war ein Fortschritt von der gröſsten Tragweite für die<lb/>
ganze Eisenindustrie, ganz besonders für die Fluſsstahlbereitung. Als<lb/>
die beiden Brüder <hirendition="#g">Carl Wilhelm</hi> und <hirendition="#g">Friedrich Siemens</hi> am<lb/>
22. Januar 1861 das englische Patent für ihre Öfen mit Regeneratoren<lb/>
nahmen, sahen sie darin bereits das Schmelzen von Eisen, die Stahl-<lb/>
bereitung und das Puddeln vor. Nur diese Verwendungen für die<lb/>
Eisenfabrikation sind in der Patentbeschreibung ausdrücklich ange-<lb/>
führt, erschienen also den Erfindern, namentlich C. W. <hirendition="#g">Siemens</hi>, von<lb/>
Anfang an als die wichtigsten. Indessen hatten die Versuche, die sie<lb/>
damals in Sheffield anstellten, keinen günstigen Erfolg <noteplace="foot"n="1)">Siehe On the regenerative gas furnace as applied to the Manufacture of<lb/>
cast Steel by C. W. <hirendition="#g">Siemens</hi>, London 1868, p. 9.</note>. 1862 nahm<lb/><hirendition="#g">Charles Attwood</hi> eine Licenz, Stahl mit Hülfe von Regenerativöfen<lb/>
zu schmelzen, wofür ihm <hirendition="#g">Siemens</hi> den Entwurf lieferte. Obgleich<lb/>
der Ofen sich bewährte, fiel aus anderen Gründen der Stahl schlecht<lb/>
aus, weshalb <hirendition="#g">Attwood</hi> zum Schmelzen in Tiegeln zurückkehrte.</p><lb/><p>1863 hatte <hirendition="#g">Le Chatelier</hi> in Frankreich ein Verfahren ausge-<lb/>
arbeitet, um Stahl zu puddeln und die erzeugten Luppen in einem<lb/>
Regenerativgasofen in einem Bad von Guſseisen auf einem Bette von<lb/>
Bauxit einzuschmelzen. Um dieses Verfahren auszubeuten, erbauten<lb/>
die Herren <hirendition="#g">Boigne, Rambour & Co</hi>. auf ihren Werken zu <hirendition="#g">Mont-<lb/>
luçon</hi> unter <hirendition="#g">Siemens’</hi> Anleitung einen Regenerativofen von groſser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0109]
Direkte Schmiedeeisenbereitung.
Andere Verfahren der Zugutemachung der Erze kamen mehr auf
Uchatius’ Erzstahlprozeſs hinaus. W. H. Buckland wollte nach seinem
Patent vom 9. März 1861 reiche Eisenerze, wie Hämatit, in einem
gewöhnlichen Kupolofen mit Roheisen zusammen einschmelzen.
In ähnlicher Weise wollte G. Davies (Patent vom 28. August 1863
nach Mitteilung von A. L. Fleury) eisenreiche Schlacken oder Erze,
indem er sie mit Kalk einband, im Kupol- oder Flammofen direkt
auf Stahl oder Eisen verschmelzen, wobei er (nach seinem Patent
vom 3. Mai 1864) vorher Roheisen einschmolz.
Uchatius’ Prozeſs selbst wurde in den sechziger Jahren noch zu
Wikmanshyttan in Schweden mit Magneteisenstein ausgeführt.
Am 20. September 1866 nahm Charles William Siemens in
England ein Patent auf seinen Erzstahlprozeſs. Derselbe beruhte
auf derselben Grundlage wie die seither beschriebenen Methoden, neu
war nur die Verbindung mit dem Siemensschen Regenerativofen.
Diese Neuerung war allerdings ausschlaggebend.
Die Einführung des Regenerativprincips bei den Eisenschmelz-
prozessen war ein Fortschritt von der gröſsten Tragweite für die
ganze Eisenindustrie, ganz besonders für die Fluſsstahlbereitung. Als
die beiden Brüder Carl Wilhelm und Friedrich Siemens am
22. Januar 1861 das englische Patent für ihre Öfen mit Regeneratoren
nahmen, sahen sie darin bereits das Schmelzen von Eisen, die Stahl-
bereitung und das Puddeln vor. Nur diese Verwendungen für die
Eisenfabrikation sind in der Patentbeschreibung ausdrücklich ange-
führt, erschienen also den Erfindern, namentlich C. W. Siemens, von
Anfang an als die wichtigsten. Indessen hatten die Versuche, die sie
damals in Sheffield anstellten, keinen günstigen Erfolg 1). 1862 nahm
Charles Attwood eine Licenz, Stahl mit Hülfe von Regenerativöfen
zu schmelzen, wofür ihm Siemens den Entwurf lieferte. Obgleich
der Ofen sich bewährte, fiel aus anderen Gründen der Stahl schlecht
aus, weshalb Attwood zum Schmelzen in Tiegeln zurückkehrte.
1863 hatte Le Chatelier in Frankreich ein Verfahren ausge-
arbeitet, um Stahl zu puddeln und die erzeugten Luppen in einem
Regenerativgasofen in einem Bad von Guſseisen auf einem Bette von
Bauxit einzuschmelzen. Um dieses Verfahren auszubeuten, erbauten
die Herren Boigne, Rambour & Co. auf ihren Werken zu Mont-
luçon unter Siemens’ Anleitung einen Regenerativofen von groſser
1) Siehe On the regenerative gas furnace as applied to the Manufacture of
cast Steel by C. W. Siemens, London 1868, p. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/109>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.