Obgleich die Bessemerstahlbereitung von allen Ländern ausser England zuerst in Schweden erfolgreich durchgeführt wurde, obgleich der Siemens-Martin-Prozess bereits im Jahre 1868 zur Einführung gelangt war, entwickelte sich die Flusseisenerzeugung nur langsam. Der Bessemerprozess wurde in kleinen, feststehenden Öfen ausgeführt. 1870 erzeugten in Schweden neun solcher Öfen 6640 Tonnen Bessemer- stahl, 1875 war die Anzahl der Konverter auf 18, die Produktion auf 19397 Tonnen gestiegen.
Die Martinstahlerzeugung war in den siebziger Jahren eine recht bescheidene, sie betrug 1875 34171/2 Tonnen. Die ganze Flusseisen- erzeugung in diesem Jahre war 21385 Tonnen. 1880 wurden 30007 Tonnen Konverterstahl, 7716 Tonnen Herdflussstahl und 1551 Tonnen Tiegelstahl, zusammen 39274 Tonnen Flussmetall, gegen 216876 Tonnen Schweisseisen erzeugt. In den achtziger Jahren nahm sowohl die Bessemer- als auch die Martinstahlbereitung zu, blieb aber im Jahre 1890 noch bedeutend hinter der Schweisseisenerzeugung zurück. Es wurden in diesem Jahre erzeugt: Konverterstahl 94247 Tonnen, Herdflussstahl 72985 Tonnen, Tiegelstahl 646 Tonnen, zu- sammen 167878 Tonnen gegen 225632 Tonnen Schweisseisen.
Bei der Bessemerstahlfabrikation waren inzwischen bewegliche Konverter, doch nur höchstens zu 5 bis 6 Tonnen eingeführt worden. Bei den Martinöfen war man zu Öfen von grösserem Fassungsraum und zu basischer Herdauskleidung übergegangen. Besonders durch die Einführung des basischen Verfahrens stieg die Flusseisenproduktion; aber erst seit 1895 übertrifft sie die des Schweisseisens.
1895 wurden 97294 Tonnen Konverter- und 96475 Tonnen Herd- flusseisen, zusammen 193769 Tonnen Flusseisen gegen 188726 Tonnen Schweisseisen hergestellt.
In dem folgenden Jahre 1896 überflügelte das Herdflusseisen mit 142301 Tonnen Erzeugung das Bessemereisen, obgleich dieses damals
Schweden.
[Tabelle]
Obgleich die Bessemerstahlbereitung von allen Ländern auſser England zuerst in Schweden erfolgreich durchgeführt wurde, obgleich der Siemens-Martin-Prozeſs bereits im Jahre 1868 zur Einführung gelangt war, entwickelte sich die Fluſseisenerzeugung nur langsam. Der Bessemerprozeſs wurde in kleinen, feststehenden Öfen ausgeführt. 1870 erzeugten in Schweden neun solcher Öfen 6640 Tonnen Bessemer- stahl, 1875 war die Anzahl der Konverter auf 18, die Produktion auf 19397 Tonnen gestiegen.
Die Martinstahlerzeugung war in den siebziger Jahren eine recht bescheidene, sie betrug 1875 3417½ Tonnen. Die ganze Fluſseisen- erzeugung in diesem Jahre war 21385 Tonnen. 1880 wurden 30007 Tonnen Konverterstahl, 7716 Tonnen Herdfluſsstahl und 1551 Tonnen Tiegelstahl, zusammen 39274 Tonnen Fluſsmetall, gegen 216876 Tonnen Schweiſseisen erzeugt. In den achtziger Jahren nahm sowohl die Bessemer- als auch die Martinstahlbereitung zu, blieb aber im Jahre 1890 noch bedeutend hinter der Schweiſseisenerzeugung zurück. Es wurden in diesem Jahre erzeugt: Konverterstahl 94247 Tonnen, Herdfluſsstahl 72985 Tonnen, Tiegelstahl 646 Tonnen, zu- sammen 167878 Tonnen gegen 225632 Tonnen Schweiſseisen.
Bei der Bessemerstahlfabrikation waren inzwischen bewegliche Konverter, doch nur höchstens zu 5 bis 6 Tonnen eingeführt worden. Bei den Martinöfen war man zu Öfen von gröſserem Fassungsraum und zu basischer Herdauskleidung übergegangen. Besonders durch die Einführung des basischen Verfahrens stieg die Fluſseisenproduktion; aber erst seit 1895 übertrifft sie die des Schweiſseisens.
1895 wurden 97294 Tonnen Konverter- und 96475 Tonnen Herd- fluſseisen, zusammen 193769 Tonnen Fluſseisen gegen 188726 Tonnen Schweiſseisen hergestellt.
In dem folgenden Jahre 1896 überflügelte das Herdfluſseisen mit 142301 Tonnen Erzeugung das Bessemereisen, obgleich dieses damals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1202"n="1186"/><fwplace="top"type="header">Schweden.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Obgleich die Bessemerstahlbereitung von allen Ländern auſser<lb/>
England zuerst in Schweden erfolgreich durchgeführt wurde, obgleich<lb/>
der Siemens-Martin-Prozeſs bereits im Jahre 1868 zur Einführung<lb/>
gelangt war, entwickelte sich die Fluſseisenerzeugung nur langsam.<lb/>
Der Bessemerprozeſs wurde in kleinen, feststehenden Öfen ausgeführt.<lb/>
1870 erzeugten in Schweden neun solcher Öfen 6640 Tonnen Bessemer-<lb/>
stahl, 1875 war die Anzahl der Konverter auf 18, die Produktion auf<lb/>
19397 Tonnen gestiegen.</p><lb/><p>Die Martinstahlerzeugung war in den siebziger Jahren eine recht<lb/>
bescheidene, sie betrug 1875 3417½ Tonnen. Die ganze Fluſseisen-<lb/>
erzeugung in diesem Jahre war 21385 Tonnen. 1880 wurden<lb/>
30007 Tonnen Konverterstahl, 7716 Tonnen Herdfluſsstahl und 1551<lb/>
Tonnen Tiegelstahl, zusammen 39274 Tonnen Fluſsmetall, gegen<lb/>
216876 Tonnen Schweiſseisen erzeugt. In den achtziger Jahren nahm<lb/>
sowohl die Bessemer- als auch die Martinstahlbereitung zu, blieb aber<lb/>
im Jahre 1890 noch bedeutend hinter der Schweiſseisenerzeugung<lb/>
zurück. Es wurden in diesem Jahre erzeugt: Konverterstahl 94247<lb/>
Tonnen, Herdfluſsstahl 72985 Tonnen, Tiegelstahl 646 Tonnen, zu-<lb/>
sammen 167878 Tonnen gegen 225632 Tonnen Schweiſseisen.</p><lb/><p>Bei der Bessemerstahlfabrikation waren inzwischen bewegliche<lb/>
Konverter, doch nur höchstens zu 5 bis 6 Tonnen eingeführt worden.<lb/>
Bei den Martinöfen war man zu Öfen von gröſserem Fassungsraum<lb/>
und zu basischer Herdauskleidung übergegangen. Besonders durch<lb/>
die Einführung des basischen Verfahrens stieg die Fluſseisenproduktion;<lb/>
aber erst seit 1895 übertrifft sie die des Schweiſseisens.</p><lb/><p>1895 wurden 97294 Tonnen Konverter- und 96475 Tonnen Herd-<lb/>
fluſseisen, zusammen 193769 Tonnen Fluſseisen gegen 188726 Tonnen<lb/>
Schweiſseisen hergestellt.</p><lb/><p>In dem folgenden Jahre 1896 überflügelte das Herdfluſseisen mit<lb/>
142301 Tonnen Erzeugung das Bessemereisen, obgleich dieses damals<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1186/1202]
Schweden.
Obgleich die Bessemerstahlbereitung von allen Ländern auſser
England zuerst in Schweden erfolgreich durchgeführt wurde, obgleich
der Siemens-Martin-Prozeſs bereits im Jahre 1868 zur Einführung
gelangt war, entwickelte sich die Fluſseisenerzeugung nur langsam.
Der Bessemerprozeſs wurde in kleinen, feststehenden Öfen ausgeführt.
1870 erzeugten in Schweden neun solcher Öfen 6640 Tonnen Bessemer-
stahl, 1875 war die Anzahl der Konverter auf 18, die Produktion auf
19397 Tonnen gestiegen.
Die Martinstahlerzeugung war in den siebziger Jahren eine recht
bescheidene, sie betrug 1875 3417½ Tonnen. Die ganze Fluſseisen-
erzeugung in diesem Jahre war 21385 Tonnen. 1880 wurden
30007 Tonnen Konverterstahl, 7716 Tonnen Herdfluſsstahl und 1551
Tonnen Tiegelstahl, zusammen 39274 Tonnen Fluſsmetall, gegen
216876 Tonnen Schweiſseisen erzeugt. In den achtziger Jahren nahm
sowohl die Bessemer- als auch die Martinstahlbereitung zu, blieb aber
im Jahre 1890 noch bedeutend hinter der Schweiſseisenerzeugung
zurück. Es wurden in diesem Jahre erzeugt: Konverterstahl 94247
Tonnen, Herdfluſsstahl 72985 Tonnen, Tiegelstahl 646 Tonnen, zu-
sammen 167878 Tonnen gegen 225632 Tonnen Schweiſseisen.
Bei der Bessemerstahlfabrikation waren inzwischen bewegliche
Konverter, doch nur höchstens zu 5 bis 6 Tonnen eingeführt worden.
Bei den Martinöfen war man zu Öfen von gröſserem Fassungsraum
und zu basischer Herdauskleidung übergegangen. Besonders durch
die Einführung des basischen Verfahrens stieg die Fluſseisenproduktion;
aber erst seit 1895 übertrifft sie die des Schweiſseisens.
1895 wurden 97294 Tonnen Konverter- und 96475 Tonnen Herd-
fluſseisen, zusammen 193769 Tonnen Fluſseisen gegen 188726 Tonnen
Schweiſseisen hergestellt.
In dem folgenden Jahre 1896 überflügelte das Herdfluſseisen mit
142301 Tonnen Erzeugung das Bessemereisen, obgleich dieses damals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.