Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Italien.

Eisenverbrauch 1900.

Einwohnerzahl in Millionen     132
1. Hochofenproduktion     2926 Kilotonnen
2. Einfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen     53 "
b) Eisen und Eisenwaren     332 "
Auf Roheisen berechnet 33 1/3 Prozent mehr     111 "
Zusammen Einfuhr (1 + 2)     496 Kilotonnen
Insgesamt Produktion und Einfuhr     3422 "
3. Ausfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen     -- "
b) Eisen und Eisenwaren     4 "
Auf Roheisen berechnet     1 "
Insgesamt Ausfuhr     5 Kilotonnen
Einheimischer Verbrauch (1 + 2 -- 3)     3417 "
Pro Kopf Kilo    25,9 "
Eigene Produktion pro Kopf Kilo    22,2 "
Italien.

Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem
Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch
den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so musste Italien in dem
Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig-
keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern
bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches
Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung
bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu
gründen.

Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester
Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge
Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler
in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta
enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen
zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von
denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und
die elbanische. Schon vor 1870 wurde der grösste Teil der Erze von
Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil,
etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum
Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber
in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870

Italien.

Eisenverbrauch 1900.

Einwohnerzahl in Millionen     132
1. Hochofenproduktion     2926 Kilotonnen
2. Einfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen     53 „
b) Eisen und Eisenwaren     332 „
Auf Roheisen berechnet 33⅓ Prozent mehr     111 „
Zusammen Einfuhr (1 + 2)     496 Kilotonnen
Insgesamt Produktion und Einfuhr     3422 „
3. Ausfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen     — „
b) Eisen und Eisenwaren     4 „
Auf Roheisen berechnet     1 „
Insgesamt Ausfuhr     5 Kilotonnen
Einheimischer Verbrauch (1 + 2 — 3)     3417 „
Pro Kopf Kilo    25,9 „
Eigene Produktion pro Kopf Kilo    22,2 „
Italien.

Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem
Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch
den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so muſste Italien in dem
Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig-
keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern
bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches
Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung
bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu
gründen.

Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester
Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge
Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler
in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta
enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen
zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von
denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und
die elbanische. Schon vor 1870 wurde der gröſste Teil der Erze von
Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil,
etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum
Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber
in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1250" n="1234"/>
          <fw place="top" type="header">Italien.</fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Eisenverbrauch 1900</hi>.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>Einwohnerzahl in Millionen <space dim="horizontal"/> 132</item><lb/>
            <item>1. <hi rendition="#g">Hochofenproduktion</hi> <space dim="horizontal"/> 2926 Kilotonnen</item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#g">Einfuhr</hi>:</item><lb/>
            <item>a) Roheisen, Brucheisen <space dim="horizontal"/> 53 &#x201E;</item><lb/>
            <item>b) Eisen und Eisenwaren <space dim="horizontal"/> 332 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Auf Roheisen berechnet 33&#x2153; Prozent mehr <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">111 &#x201E;</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Zusammen Einfuhr (1 + 2) <space dim="horizontal"/> 496 Kilotonnen</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Insgesamt Produktion und Einfuhr <space dim="horizontal"/> 3422 &#x201E;</hi> </item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#g">Ausfuhr</hi>:</item><lb/>
            <item>a) Roheisen, Brucheisen <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
            <item>b) Eisen und Eisenwaren <space dim="horizontal"/> 4 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Auf Roheisen berechnet <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1 &#x201E;</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Insgesamt Ausfuhr <space dim="horizontal"/> 5 Kilotonnen</hi> </item><lb/>
            <item>Einheimischer <hi rendition="#g">Verbrauch</hi> (1 + 2 &#x2014; 3) <space dim="horizontal"/> 3417 &#x201E;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Pro Kopf Kilo</hi><space dim="horizontal"/> 25,9 &#x201E;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Eigene Produktion pro Kopf Kilo</hi><space dim="horizontal"/> 22,2 &#x201E;</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Italien</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem<lb/>
Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch<lb/>
den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so mu&#x017F;ste Italien in dem<lb/>
Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig-<lb/>
keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern<lb/>
bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches<lb/>
Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung<lb/>
bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu<lb/>
gründen.</p><lb/>
          <p>Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester<lb/>
Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge<lb/>
Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler<lb/>
in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta<lb/>
enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen<lb/>
zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von<lb/>
denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und<lb/>
die elbanische. Schon vor 1870 wurde der grö&#x017F;ste Teil der Erze von<lb/>
Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil,<lb/>
etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum<lb/>
Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber<lb/>
in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1234/1250] Italien. Eisenverbrauch 1900. Einwohnerzahl in Millionen 132 1. Hochofenproduktion 2926 Kilotonnen 2. Einfuhr: a) Roheisen, Brucheisen 53 „ b) Eisen und Eisenwaren 332 „ Auf Roheisen berechnet 33⅓ Prozent mehr 111 „ Zusammen Einfuhr (1 + 2) 496 Kilotonnen Insgesamt Produktion und Einfuhr 3422 „ 3. Ausfuhr: a) Roheisen, Brucheisen — „ b) Eisen und Eisenwaren 4 „ Auf Roheisen berechnet 1 „ Insgesamt Ausfuhr 5 Kilotonnen Einheimischer Verbrauch (1 + 2 — 3) 3417 „ Pro Kopf Kilo 25,9 „ Eigene Produktion pro Kopf Kilo 22,2 „ Italien. Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so muſste Italien in dem Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig- keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu gründen. Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und die elbanische. Schon vor 1870 wurde der gröſste Teil der Erze von Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil, etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1250
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1250>, abgerufen am 22.11.2024.