bedeutende Einfuhr beschränkte sich immer mehr auf Rohmaterialien, wie Roheisen, Schrot, Rohluppen und Blöcke, aus denen dann im Inlande die fertigen Waren gemacht wurden. Für die Herstellung der Eisen- und Stahlfabrikate waren 1898 13181 Arbeiter beschäftigt, während für die Hochöfen nur 217 nötig waren. Die Steinkohlen kommen fast ausschliesslich von Grossbritannien; Koks teils von da, teils von Deutschland. Durch die Benutzung der Wasserkräfte, sowohl direkt mittels Turbinen, als auch durch Umwandlung in elektrische Kraft, wird die italienische Eisenindustrie noch einer grösseren Ausdehnung fähig werden. Die Regierung unterstützt sie, um sich für ihren Bedarf an Kriegsmaterial vom Auslande möglichst unabhängig zu machen. Die Erfordernisse des Heeres, Waffen und Ge- schütze, werden grösstenteils in Staatswerkstätten hergestellt. Panzer- platten, Kriegs- und Handelsschiffe werden von Privatwerken, denen aber der Staat seine Bestellungen zuweist, gebaut. Eine Belebung der Eisenindustrie ist in letzter Zeit auch durch die vermehrte Bauthätig- keit, insbesondere die Anlage von Kleinbahnen, Strassenbahnen und die Umwandlung dieser in elektrische Bahnen eingetreten.
Zahlengeschichte der Eisenindustrie Italiens.
Fossile Brennstoffe (Förderung in Tonnen).
[Tabelle]
Eisenerzförderung in Tonnen.
[Tabelle]
Italien.
bedeutende Einfuhr beschränkte sich immer mehr auf Rohmaterialien, wie Roheisen, Schrot, Rohluppen und Blöcke, aus denen dann im Inlande die fertigen Waren gemacht wurden. Für die Herstellung der Eisen- und Stahlfabrikate waren 1898 13181 Arbeiter beschäftigt, während für die Hochöfen nur 217 nötig waren. Die Steinkohlen kommen fast ausschlieſslich von Groſsbritannien; Koks teils von da, teils von Deutschland. Durch die Benutzung der Wasserkräfte, sowohl direkt mittels Turbinen, als auch durch Umwandlung in elektrische Kraft, wird die italienische Eisenindustrie noch einer gröſseren Ausdehnung fähig werden. Die Regierung unterstützt sie, um sich für ihren Bedarf an Kriegsmaterial vom Auslande möglichst unabhängig zu machen. Die Erfordernisse des Heeres, Waffen und Ge- schütze, werden gröſstenteils in Staatswerkstätten hergestellt. Panzer- platten, Kriegs- und Handelsschiffe werden von Privatwerken, denen aber der Staat seine Bestellungen zuweist, gebaut. Eine Belebung der Eisenindustrie ist in letzter Zeit auch durch die vermehrte Bauthätig- keit, insbesondere die Anlage von Kleinbahnen, Straſsenbahnen und die Umwandlung dieser in elektrische Bahnen eingetreten.
Zahlengeschichte der Eisenindustrie Italiens.
Fossile Brennstoffe (Förderung in Tonnen).
[Tabelle]
Eisenerzförderung in Tonnen.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1257"n="1241"/><fwplace="top"type="header">Italien.</fw><lb/>
bedeutende Einfuhr beschränkte sich immer mehr auf Rohmaterialien,<lb/>
wie Roheisen, Schrot, Rohluppen und Blöcke, aus denen dann im<lb/>
Inlande die fertigen Waren gemacht wurden. Für die Herstellung<lb/>
der Eisen- und Stahlfabrikate waren 1898 13181 Arbeiter beschäftigt,<lb/>
während für die Hochöfen nur 217 nötig waren. Die Steinkohlen<lb/>
kommen fast ausschlieſslich von Groſsbritannien; Koks teils von<lb/>
da, teils von Deutschland. Durch die Benutzung der Wasserkräfte,<lb/>
sowohl direkt mittels Turbinen, als auch durch Umwandlung in<lb/>
elektrische Kraft, wird die italienische Eisenindustrie noch einer<lb/>
gröſseren Ausdehnung fähig werden. Die Regierung unterstützt sie,<lb/>
um sich für ihren Bedarf an Kriegsmaterial vom Auslande möglichst<lb/>
unabhängig zu machen. Die Erfordernisse des Heeres, Waffen und Ge-<lb/>
schütze, werden gröſstenteils in Staatswerkstätten hergestellt. Panzer-<lb/>
platten, Kriegs- und Handelsschiffe werden von Privatwerken, denen<lb/>
aber der Staat seine Bestellungen zuweist, gebaut. Eine Belebung der<lb/>
Eisenindustrie ist in letzter Zeit auch durch die vermehrte Bauthätig-<lb/>
keit, insbesondere die Anlage von Kleinbahnen, Straſsenbahnen und<lb/>
die Umwandlung dieser in elektrische Bahnen eingetreten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Zahlengeschichte der Eisenindustrie Italiens</hi>.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Fossile Brennstoffe (Förderung in Tonnen)</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Eisenerzförderung in Tonnen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[1241/1257]
Italien.
bedeutende Einfuhr beschränkte sich immer mehr auf Rohmaterialien,
wie Roheisen, Schrot, Rohluppen und Blöcke, aus denen dann im
Inlande die fertigen Waren gemacht wurden. Für die Herstellung
der Eisen- und Stahlfabrikate waren 1898 13181 Arbeiter beschäftigt,
während für die Hochöfen nur 217 nötig waren. Die Steinkohlen
kommen fast ausschlieſslich von Groſsbritannien; Koks teils von
da, teils von Deutschland. Durch die Benutzung der Wasserkräfte,
sowohl direkt mittels Turbinen, als auch durch Umwandlung in
elektrische Kraft, wird die italienische Eisenindustrie noch einer
gröſseren Ausdehnung fähig werden. Die Regierung unterstützt sie,
um sich für ihren Bedarf an Kriegsmaterial vom Auslande möglichst
unabhängig zu machen. Die Erfordernisse des Heeres, Waffen und Ge-
schütze, werden gröſstenteils in Staatswerkstätten hergestellt. Panzer-
platten, Kriegs- und Handelsschiffe werden von Privatwerken, denen
aber der Staat seine Bestellungen zuweist, gebaut. Eine Belebung der
Eisenindustrie ist in letzter Zeit auch durch die vermehrte Bauthätig-
keit, insbesondere die Anlage von Kleinbahnen, Straſsenbahnen und
die Umwandlung dieser in elektrische Bahnen eingetreten.
Zahlengeschichte der Eisenindustrie Italiens.
Fossile Brennstoffe (Förderung in Tonnen).
Eisenerzförderung in Tonnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1257>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.