abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen, infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.
Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.
Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuss an Puddeleisen über den Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert wurde, als durch die Flamme verbrannte.
[Abbildung]
Fig. 79.
[Abbildung]
Fig. 80.
Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in 24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zuliess. Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem Siemensofen grösser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer- brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei ausser- dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.
Die erste Anwendung von Siemens' Puddelverfahren geschah auf den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire. Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit
Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen, infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.
Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.
Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuſs an Puddeleisen über den Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert wurde, als durch die Flamme verbrannte.
[Abbildung]
Fig. 79.
[Abbildung]
Fig. 80.
Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in 24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulieſs. Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem Siemensofen gröſser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer- brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei auſser- dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.
Die erste Anwendung von Siemens’ Puddelverfahren geschah auf den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire. Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="110"/><fwplace="top"type="header">Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.</fw><lb/>
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein<lb/>
vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen,<lb/>
infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.</p><lb/><p><hirendition="#g">Siemens</hi> erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren<lb/>
aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund<lb/>
gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen<lb/>
in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund<lb/>
weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.</p><lb/><p>Im Juni 1868 erhielt <hirendition="#g">Siemens</hi>, nach Einführung einer besseren<lb/>
Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuſs an Puddeleisen über den<lb/>
Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert<lb/>
wurde, als durch die Flamme verbrannte.</p><lb/><figure><head>Fig. 79.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 80.</head></figure><lb/><p>Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in<lb/>
24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulieſs.<lb/>
Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem<lb/>
Siemensofen gröſser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer-<lb/>
brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung<lb/>
an Brennstoff schätzte <hirendition="#g">Siemens</hi> auf 40 bis 50 Prozent, wobei auſser-<lb/>
dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. <hirendition="#g">Siemens</hi><lb/>
empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.</p><lb/><p>Die erste Anwendung von <hirendition="#g">Siemens</hi>’ Puddelverfahren geschah auf<lb/>
den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire.<lb/>
Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während<lb/>
um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem<lb/>
Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0126]
Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
abgekürzt. Die hohe Temperatur am Ende des Prozesses soll ein
vollkommneres Aussaigern von Phosphoreisen und Schwefeleisen,
infolgedessen ein reineres Produkt bewirken.
Siemens erzielte nach seinen Angaben bei seinem Verfahren
aus Chargen von 424 Pfund Roheisen ein Ausbringen von 413 Pfund
gepuddeltem Eisen, also nur 2,6 Proz. Abgang, während dasselbe Eisen
in dem gewöhnlichen Puddelofen aus 484 Pfund Roheisen 426 Pfund
weiches Eisen, also 12 Prozent Abbrand ergab.
Im Juni 1868 erhielt Siemens, nach Einführung einer besseren
Kühlung des Ofens, sogar einen Überschuſs an Puddeleisen über den
Einsatz, indem mehr Eisen aus der zugesetzten Garschlacke reduziert
wurde, als durch die Flamme verbrannte.
[Abbildung Fig. 79.]
[Abbildung Fig. 80.]
Der Gaspuddelofen (Fig. 79, 80) verarbeitete 18 Chargen in
24 Stunden, während der frühere Puddelofen nur 12 Chargen zulieſs.
Der Verbrauch an garen Zuschlägen (Fettlings) war anfangs bei dem
Siemensofen gröſser, wurde aber durch Wasserkühlung der Feuer-
brücke und des Bodens auf die gleiche Höhe gebracht. Die Ersparung
an Brennstoff schätzte Siemens auf 40 bis 50 Prozent, wobei auſser-
dem geringeres Brennmaterial angewendet werden konnte. Siemens
empfahl ferner die Benutzung mechanischer Puddler.
Die erste Anwendung von Siemens’ Puddelverfahren geschah auf
den Werken der Bolton-Stahl- und Eisen-Gesellschaft in Lancashire.
Diesem folgte in England die Monkbridge E. G. bei Leeds, während
um dieselbe Zeit schon eine beträchtliche Zahl solcher Öfen auf dem
Kontinent erbaut wurden, so in Österreich ein 1868 erbauter, mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.