Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozess 1863 in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.
In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John Brown) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner in den Weardale-Werken in Durham.
In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Langs- hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schisshyttan und Gebansvind.
In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur l'Isle und zu Assailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, ausserdem geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.
In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen, im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in Oberhausen.
In Österreich in Ausführung in Turrach.
In Italien projektiert für Toskana.
In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).
Im Jahre 1864 wurden in England die grossen Anlagen in Dowlais und Barrow erbaut.
Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen), John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas- Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man- chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern). Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John Brown war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.
In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den obengenannten Werken betrieben, ausserdem noch in Frankreich zu Niederbronn von Gebr. v. Dietrich.
1) a. a. O.
2) E. Andre, Das Bessemern in England und Schottland. Preuss. Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozeſs 1863 in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.
In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John Brown) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner in den Weardale-Werken in Durham.
In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs- hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schiſshyttan und Gebansvind.
In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur l’Isle und zu Aſsailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, auſserdem geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.
In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen, im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in Oberhausen.
In Österreich in Ausführung in Turrach.
In Italien projektiert für Toskana.
In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).
Im Jahre 1864 wurden in England die groſsen Anlagen in Dowlais und Barrow erbaut.
Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen), John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas- Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man- chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern). Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John Brown war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.
In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den obengenannten Werken betrieben, auſserdem noch in Frankreich zu Niederbronn von Gebr. v. Dietrich.
1) a. a. O.
2) E. André, Das Bessemern in England und Schottland. Preuſs. Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0152"n="136"/><fwplace="top"type="header">Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.</fw><lb/><p>Nach <hirendition="#g">Weddings</hi> Mitteilungen <noteplace="foot"n="1)">a. a. O.</note> war der Bessemerprozeſs 1863<lb/>
in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.</p><lb/><p>In England in <hirendition="#g">Bessemers</hi> Stahlwerk, in den Atlaswerken (<hirendition="#g">John<lb/>
Brown</hi>) und in den Cyclops-Werken (C. <hirendition="#g">Cammel</hi>) in Sheffield, ferner<lb/>
in den Weardale-Werken in Durham.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Schweden</hi> zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs-<lb/>
hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner<lb/>
geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schiſshyttan und<lb/>
Gebansvind.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Frankreich</hi> bei <hirendition="#g">James Jackson Son & Co</hi>. zu Seurin sur<lb/>
l’Isle und zu Aſsailly, in Ausführung bei <hirendition="#g">Schneider</hi>& Co. zu<lb/>
Creuzot, bei <hirendition="#g">Petin, Gaudet & Co</hi>. zu Rive de Gier, auſserdem<lb/>
geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Deutschland</hi> in Ausübung bei <hirendition="#g">Friedrich Krupp</hi> in Essen,<lb/>
im Bau in Hörde, geplant von <hirendition="#g">Jacoby, Haniel & Huyssen</hi> in<lb/>
Oberhausen.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Österreich</hi> in Ausführung in Turrach.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Italien</hi> projektiert für Toskana.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Ostindien</hi> im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).</p><lb/><p>Im Jahre 1864 wurden in England die groſsen Anlagen in<lb/>
Dowlais und Barrow erbaut.</p><lb/><p>Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen<lb/>
in England im Betriebe <noteplace="foot"n="2)">E. <hirendition="#g">André</hi>, Das Bessemern in England und Schottland. Preuſs. Zeitschrift<lb/>
für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.</note>: H. <hirendition="#g">Bessemer</hi> in Sheffield (2 Birnen),<lb/><hirendition="#g">John Brown</hi>, Atlas-Works (3 Birnen), <hirendition="#g">Lloyd & Forster</hi> in<lb/>
Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western<lb/>
Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei<lb/>
Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas-<lb/>
Works von <hirendition="#g">Bowan & Co</hi>. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham<lb/>
auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man-<lb/>
chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),<lb/>
Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),<lb/>
zu <hirendition="#g">Barrow</hi> (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern).<lb/>
Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, <hirendition="#g">John<lb/>
Brown</hi> war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.</p><lb/><p>In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den<lb/>
obengenannten Werken betrieben, auſserdem noch in Frankreich zu<lb/>
Niederbronn von Gebr. v. <hirendition="#g">Dietrich</hi>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0152]
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozeſs 1863
in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.
In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John
Brown) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner
in den Weardale-Werken in Durham.
In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs-
hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner
geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schiſshyttan und
Gebansvind.
In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur
l’Isle und zu Aſsailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu
Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, auſserdem
geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.
In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen,
im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in
Oberhausen.
In Österreich in Ausführung in Turrach.
In Italien projektiert für Toskana.
In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).
Im Jahre 1864 wurden in England die groſsen Anlagen in
Dowlais und Barrow erbaut.
Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen
in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen),
John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in
Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western
Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei
Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas-
Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham
auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man-
chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern).
Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John
Brown war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.
In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den
obengenannten Werken betrieben, auſserdem noch in Frankreich zu
Niederbronn von Gebr. v. Dietrich.
1) a. a. O.
2) E. André, Das Bessemern in England und Schottland. Preuſs. Zeitschrift
für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.