Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. ein zweites rechtwinkelig zum ersten gelagertes Walzenpaar, wie beimUniversalwalzwerk, oder das Kaliber selbst war aus zwei, drei oder vier Walzen gebildet [Fig. 113, 114 (a. v. S.), 115], welche z. B. in [Abbildung]
Fig. 115. der nebengezeichnetenWeise wirkten. Am meisten Ver- [Abbildung]
Fig. 116. geschah durch eine Zwillingsdampfmaschine ohne Schwungrad mitStephensons Coulisse zur Reversion und mit variabler Meyerscher Expansion; sie war von Sigl in Wien gebaut und leistete bei 6 Atmosphären Dampfdruck 900 Pferdekräfte. Für das Vorwalzen der Guss- und Bessemerstahlblöcke wendete Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. ein zweites rechtwinkelig zum ersten gelagertes Walzenpaar, wie beimUniversalwalzwerk, oder das Kaliber selbst war aus zwei, drei oder vier Walzen gebildet [Fig. 113, 114 (a. v. S.), 115], welche z. B. in [Abbildung]
Fig. 115. der nebengezeichnetenWeise wirkten. Am meisten Ver- [Abbildung]
Fig. 116. geschah durch eine Zwillingsdampfmaschine ohne Schwungrad mitStephensons Coulisse zur Reversion und mit variabler Meyerscher Expansion; sie war von Sigl in Wien gebaut und leistete bei 6 Atmosphären Dampfdruck 900 Pferdekräfte. Für das Vorwalzen der Guſs- und Bessemerstahlblöcke wendete <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="212"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.</fw><lb/> ein zweites rechtwinkelig zum ersten gelagertes Walzenpaar, wie beim<lb/> Universalwalzwerk, oder das Kaliber selbst war aus zwei, drei oder<lb/> vier Walzen gebildet [Fig. 113, 114 (a. v. S.), 115], welche z. B. in<lb/><figure><head>Fig. 115.</head></figure><lb/> der nebengezeichneten<lb/> Weise wirkten.</p><lb/> <p>Am meisten Ver-<lb/> breitung hatte das<lb/> bereits erwähnte Kopf-<lb/> walzwerk von <hi rendition="#g">Petin</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Gaudet</hi>, welches<lb/> schon 1855 in England<lb/> patentiert worden war<lb/> (Nr. 1940), gefunden.<lb/> Bei dem neuen Kopfwalzwerk zu Neuberg in Steiermark wurden 1869<lb/> die Bandagen in vertikaler Stellung gewalzt. Die Bewegung der Ober-<lb/> walze wurde durch hydraulischen Druck ausgeführt. Der Umtrieb<lb/><figure><head>Fig. 116.</head></figure><lb/> geschah durch eine Zwillingsdampfmaschine ohne Schwungrad mit<lb/><hi rendition="#g">Stephensons</hi> Coulisse zur Reversion und mit variabler <hi rendition="#g">Meyer</hi>scher<lb/> Expansion; sie war von <hi rendition="#g">Sigl</hi> in Wien gebaut und leistete bei<lb/> 6 Atmosphären Dampfdruck 900 Pferdekräfte.</p><lb/> <p>Für das Vorwalzen der Guſs- und Bessemerstahlblöcke wendete<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0228]
Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.
ein zweites rechtwinkelig zum ersten gelagertes Walzenpaar, wie beim
Universalwalzwerk, oder das Kaliber selbst war aus zwei, drei oder
vier Walzen gebildet [Fig. 113, 114 (a. v. S.), 115], welche z. B. in
[Abbildung Fig. 115.]
der nebengezeichneten
Weise wirkten.
Am meisten Ver-
breitung hatte das
bereits erwähnte Kopf-
walzwerk von Petin
und Gaudet, welches
schon 1855 in England
patentiert worden war
(Nr. 1940), gefunden.
Bei dem neuen Kopfwalzwerk zu Neuberg in Steiermark wurden 1869
die Bandagen in vertikaler Stellung gewalzt. Die Bewegung der Ober-
walze wurde durch hydraulischen Druck ausgeführt. Der Umtrieb
[Abbildung Fig. 116.]
geschah durch eine Zwillingsdampfmaschine ohne Schwungrad mit
Stephensons Coulisse zur Reversion und mit variabler Meyerscher
Expansion; sie war von Sigl in Wien gebaut und leistete bei
6 Atmosphären Dampfdruck 900 Pferdekräfte.
Für das Vorwalzen der Guſs- und Bessemerstahlblöcke wendete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/228 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/228>, abgerufen am 16.02.2025. |