Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte in der Verwendung des Stahls
Ausdruck gab und denselben durch die Ernennung zum Offizier der
Ehrenlegion auszeichnete, ging er doch nicht von seinem System
gezogener Bronzegeschütze ab. In dieser verderblichen Kurzsichtigkeit
wurde er bestärkt durch den Bericht des Vorsitzenden des Artillerie-
Comites, des Generals Le Boeuf. Krupps letzter Versuch im
Jahre 1868, Napoleon für sein Geschützsystem zu interessieren,
wurde höflich abgelehnt.

Das Riesengeschütz der Pariser Ausstellung wurde von Krupp dem
König Wilhelm von Preussen zum Geschenk gemacht und auf dem

[Abbildung] Fig. 121.
Strandfort Brauneberg am Kieler Hafen aufgestellt. 1867 bis 1869 rüstete
der preussische Staat seine Marine und seine Festungsartillerie mit
Gussstahlgeschützen schweren Kalibers aus. Die Schiessversuche mit
der neunzölligen Ringkanone (96-Pfünder) fielen anfangs für Krupp
unglücklich aus, weil man das gewöhnliche preussische Geschützpulver
dabei angewendet hatte. Als man auf Krupps Vorstellung hin
prismatisches Pulver nahm, feierte er einen grossen Triumph
über die konkurrierenden englischen Vorderladungsgeschütze von
Armstrong 1).

Die Ergebnisse der Tegeler Schiessversuche veranlassten die An-

1) Das Armstrong-gun-iron war ein dichtes Feinkorneisen.

Fortschritte in der Verwendung des Stahls
Ausdruck gab und denselben durch die Ernennung zum Offizier der
Ehrenlegion auszeichnete, ging er doch nicht von seinem System
gezogener Bronzegeschütze ab. In dieser verderblichen Kurzsichtigkeit
wurde er bestärkt durch den Bericht des Vorsitzenden des Artillerie-
Comités, des Generals Le Boeuf. Krupps letzter Versuch im
Jahre 1868, Napoleon für sein Geschützsystem zu interessieren,
wurde höflich abgelehnt.

Das Riesengeschütz der Pariser Ausstellung wurde von Krupp dem
König Wilhelm von Preuſsen zum Geschenk gemacht und auf dem

[Abbildung] Fig. 121.
Strandfort Brauneberg am Kieler Hafen aufgestellt. 1867 bis 1869 rüstete
der preuſsische Staat seine Marine und seine Festungsartillerie mit
Guſsstahlgeschützen schweren Kalibers aus. Die Schieſsversuche mit
der neunzölligen Ringkanone (96-Pfünder) fielen anfangs für Krupp
unglücklich aus, weil man das gewöhnliche preuſsische Geschützpulver
dabei angewendet hatte. Als man auf Krupps Vorstellung hin
prismatisches Pulver nahm, feierte er einen groſsen Triumph
über die konkurrierenden englischen Vorderladungsgeschütze von
Armstrong 1).

Die Ergebnisse der Tegeler Schieſsversuche veranlaſsten die An-

1) Das Armstrong-gun-iron war ein dichtes Feinkorneisen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="226"/><fw place="top" type="header">Fortschritte in der Verwendung des Stahls</fw><lb/>
Ausdruck gab und denselben durch die Ernennung zum Offizier der<lb/>
Ehrenlegion auszeichnete, ging er doch nicht von seinem System<lb/>
gezogener Bronzegeschütze ab. In dieser verderblichen Kurzsichtigkeit<lb/>
wurde er bestärkt durch den Bericht des Vorsitzenden des Artillerie-<lb/>
Comités, des Generals <hi rendition="#g">Le Boeuf. Krupps</hi> letzter Versuch im<lb/>
Jahre 1868, <hi rendition="#g">Napoleon</hi> für sein Geschützsystem zu interessieren,<lb/>
wurde höflich abgelehnt.</p><lb/>
            <p>Das Riesengeschütz der Pariser Ausstellung wurde von <hi rendition="#g">Krupp</hi> dem<lb/>
König <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> von Preu&#x017F;sen zum Geschenk gemacht und auf dem<lb/><figure><head>Fig. 121.</head></figure><lb/>
Strandfort Brauneberg am Kieler Hafen aufgestellt. 1867 bis 1869 rüstete<lb/>
der preu&#x017F;sische Staat seine Marine und seine Festungsartillerie mit<lb/>
Gu&#x017F;sstahlgeschützen schweren Kalibers aus. Die Schie&#x017F;sversuche mit<lb/>
der neunzölligen Ringkanone (96-Pfünder) fielen anfangs für <hi rendition="#g">Krupp</hi><lb/>
unglücklich aus, weil man das gewöhnliche preu&#x017F;sische Geschützpulver<lb/>
dabei angewendet hatte. Als man auf <hi rendition="#g">Krupps</hi> Vorstellung hin<lb/>
prismatisches Pulver nahm, feierte er einen gro&#x017F;sen Triumph<lb/>
über die konkurrierenden englischen Vorderladungsgeschütze von<lb/><hi rendition="#g">Armstrong</hi> <note place="foot" n="1)">Das Armstrong-gun-iron war ein dichtes Feinkorneisen.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Ergebnisse der Tegeler Schie&#x017F;sversuche veranla&#x017F;sten die An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] Fortschritte in der Verwendung des Stahls Ausdruck gab und denselben durch die Ernennung zum Offizier der Ehrenlegion auszeichnete, ging er doch nicht von seinem System gezogener Bronzegeschütze ab. In dieser verderblichen Kurzsichtigkeit wurde er bestärkt durch den Bericht des Vorsitzenden des Artillerie- Comités, des Generals Le Boeuf. Krupps letzter Versuch im Jahre 1868, Napoleon für sein Geschützsystem zu interessieren, wurde höflich abgelehnt. Das Riesengeschütz der Pariser Ausstellung wurde von Krupp dem König Wilhelm von Preuſsen zum Geschenk gemacht und auf dem [Abbildung Fig. 121.] Strandfort Brauneberg am Kieler Hafen aufgestellt. 1867 bis 1869 rüstete der preuſsische Staat seine Marine und seine Festungsartillerie mit Guſsstahlgeschützen schweren Kalibers aus. Die Schieſsversuche mit der neunzölligen Ringkanone (96-Pfünder) fielen anfangs für Krupp unglücklich aus, weil man das gewöhnliche preuſsische Geschützpulver dabei angewendet hatte. Als man auf Krupps Vorstellung hin prismatisches Pulver nahm, feierte er einen groſsen Triumph über die konkurrierenden englischen Vorderladungsgeschütze von Armstrong 1). Die Ergebnisse der Tegeler Schieſsversuche veranlaſsten die An- 1) Das Armstrong-gun-iron war ein dichtes Feinkorneisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/242
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/242>, abgerufen am 24.11.2024.