erzeugung wuchs in der Periode von 1861 bis 1869 um das 2,4fache, die der Vereinigten Staaten um das 2,8fache. Nachstehende Zu- sammenstellung der prozentalen Beteiligung der einzelnen Länder an der Gesamtproduktion von 1861 und 1869 1) zeigt die Verschiebung, welche durch den ungleichen Fortschritt der Eisenindustrie in den verschiedenen Ländern entstanden ist.
[Tabelle]
Ein nennenswerter Fortschritt erscheint nur bei Deutschland und den Vereinigten Staaten. Die übrigen Staaten, ausser Belgien und Italien, zeigen relativen Rückgang. 1861 nahm Frankreich noch die zweite Stelle unter den eisenerzeugenden Staaten ein, die Vereinigten Staaten die dritte, Deutschland die vierte. 1867 überflügelten die Vereinigten Staaten und 1868 Deutschland Frankreich, welches seit diesem Jahre sich mit dem vierten Platz begnügen musste, während es von Anfang des Jahrhunderts bis zu dieser Zeit den zweiten Platz unbestritten behauptet hatte.
Der französische Metallurge Jordan giebt in seiner Produktions- tafel der Welt noch folgende Roheisenproduktionen von in obiger Tabelle nicht einzeln aufgeführten Gebieten an: Für die Schweiz 10 Kil.-T., für die Türkei 6 Kil.-T., für Australien und Englisch-Indien 20 Kil.-T., für Englisch-Amerika 8 Kil.-T., für Südamerika 8 Kil.-T.
Der Eisenverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung, der wichtigste Massstab für die industrielle Thätigkeit eines Landes, betrug
1) Wir wählen das Jahr 1869 statt 1870 zur Vergleichung, weil letzteres infolge des deutsch-französischen Krieges ein anormales war.
Allgemeines.
erzeugung wuchs in der Periode von 1861 bis 1869 um das 2,4fache, die der Vereinigten Staaten um das 2,8fache. Nachstehende Zu- sammenstellung der prozentalen Beteiligung der einzelnen Länder an der Gesamtproduktion von 1861 und 1869 1) zeigt die Verschiebung, welche durch den ungleichen Fortschritt der Eisenindustrie in den verschiedenen Ländern entstanden ist.
[Tabelle]
Ein nennenswerter Fortschritt erscheint nur bei Deutschland und den Vereinigten Staaten. Die übrigen Staaten, auſser Belgien und Italien, zeigen relativen Rückgang. 1861 nahm Frankreich noch die zweite Stelle unter den eisenerzeugenden Staaten ein, die Vereinigten Staaten die dritte, Deutschland die vierte. 1867 überflügelten die Vereinigten Staaten und 1868 Deutschland Frankreich, welches seit diesem Jahre sich mit dem vierten Platz begnügen muſste, während es von Anfang des Jahrhunderts bis zu dieser Zeit den zweiten Platz unbestritten behauptet hatte.
Der französische Metallurge Jordan giebt in seiner Produktions- tafel der Welt noch folgende Roheisenproduktionen von in obiger Tabelle nicht einzeln aufgeführten Gebieten an: Für die Schweiz 10 Kil.-T., für die Türkei 6 Kil.-T., für Australien und Englisch-Indien 20 Kil.-T., für Englisch-Amerika 8 Kil.-T., für Südamerika 8 Kil.-T.
Der Eisenverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung, der wichtigste Maſsstab für die industrielle Thätigkeit eines Landes, betrug
1) Wir wählen das Jahr 1869 statt 1870 zur Vergleichung, weil letzteres infolge des deutsch-französischen Krieges ein anormales war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="232"/><fwplace="top"type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
erzeugung wuchs in der Periode von 1861 bis 1869 um das 2,4fache,<lb/>
die der Vereinigten Staaten um das 2,8fache. Nachstehende Zu-<lb/>
sammenstellung der prozentalen Beteiligung der einzelnen Länder<lb/>
an der Gesamtproduktion von 1861 und 1869 <noteplace="foot"n="1)">Wir wählen das Jahr 1869 statt 1870 zur Vergleichung, weil letzteres<lb/>
infolge des deutsch-französischen Krieges ein anormales war.</note> zeigt die Verschiebung,<lb/>
welche durch den ungleichen Fortschritt der Eisenindustrie in den<lb/>
verschiedenen Ländern entstanden ist.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Ein nennenswerter Fortschritt erscheint nur bei Deutschland und<lb/>
den Vereinigten Staaten. Die übrigen Staaten, auſser Belgien und<lb/>
Italien, zeigen relativen Rückgang. 1861 nahm Frankreich noch die<lb/>
zweite Stelle unter den eisenerzeugenden Staaten ein, die Vereinigten<lb/>
Staaten die dritte, Deutschland die vierte. 1867 überflügelten die<lb/>
Vereinigten Staaten und 1868 Deutschland Frankreich, welches seit<lb/>
diesem Jahre sich mit dem vierten Platz begnügen muſste, während<lb/>
es von Anfang des Jahrhunderts bis zu dieser Zeit den zweiten Platz<lb/>
unbestritten behauptet hatte.</p><lb/><p>Der französische Metallurge <hirendition="#g">Jordan</hi> giebt in seiner Produktions-<lb/>
tafel der Welt noch folgende Roheisenproduktionen von in obiger<lb/>
Tabelle nicht einzeln aufgeführten Gebieten an: Für die Schweiz<lb/>
10 Kil.-T., für die Türkei 6 Kil.-T., für Australien und Englisch-Indien<lb/>
20 Kil.-T., für Englisch-Amerika 8 Kil.-T., für Südamerika 8 Kil.-T.</p><lb/><p>Der Eisenverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung, der wichtigste<lb/>
Maſsstab für die industrielle Thätigkeit eines Landes, betrug<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0248]
Allgemeines.
erzeugung wuchs in der Periode von 1861 bis 1869 um das 2,4fache,
die der Vereinigten Staaten um das 2,8fache. Nachstehende Zu-
sammenstellung der prozentalen Beteiligung der einzelnen Länder
an der Gesamtproduktion von 1861 und 1869 1) zeigt die Verschiebung,
welche durch den ungleichen Fortschritt der Eisenindustrie in den
verschiedenen Ländern entstanden ist.
Ein nennenswerter Fortschritt erscheint nur bei Deutschland und
den Vereinigten Staaten. Die übrigen Staaten, auſser Belgien und
Italien, zeigen relativen Rückgang. 1861 nahm Frankreich noch die
zweite Stelle unter den eisenerzeugenden Staaten ein, die Vereinigten
Staaten die dritte, Deutschland die vierte. 1867 überflügelten die
Vereinigten Staaten und 1868 Deutschland Frankreich, welches seit
diesem Jahre sich mit dem vierten Platz begnügen muſste, während
es von Anfang des Jahrhunderts bis zu dieser Zeit den zweiten Platz
unbestritten behauptet hatte.
Der französische Metallurge Jordan giebt in seiner Produktions-
tafel der Welt noch folgende Roheisenproduktionen von in obiger
Tabelle nicht einzeln aufgeführten Gebieten an: Für die Schweiz
10 Kil.-T., für die Türkei 6 Kil.-T., für Australien und Englisch-Indien
20 Kil.-T., für Englisch-Amerika 8 Kil.-T., für Südamerika 8 Kil.-T.
Der Eisenverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung, der wichtigste
Maſsstab für die industrielle Thätigkeit eines Landes, betrug
1) Wir wählen das Jahr 1869 statt 1870 zur Vergleichung, weil letzteres
infolge des deutsch-französischen Krieges ein anormales war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/248>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.