Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland 1861 bis 1870.

Die Eisenerzförderung belief sich dagegen im Jahr 1870 auf
1100000 Tonnen, mehr als das doppelte der von 1865.

In Holland zählte man 1860 vier Eisenhütten, welche jährlich
etwa 3 Millionen Kilogramm Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen.

Deutschland 1861 bis 1870.

Deutschland machte in den sechziger Jahren rühmliche An-
strengungen zur Hebung seiner Eisenindustrie, und dass es darin
Erfolg hatte, beweist die Thatsache, dass es Frankreich überflügelte
und sich dauernd die dritte Stelle in der Reihe der Eisen erzeugenden
Länder errang und nur noch von England und den Vereinigten
Staaten in der Produktion übertroffen wurde. Anlass hierfür war
die grossartige Entwickelung des Bessemerverfahrens. Vor allem war
es Preussen, welches diesen Erfolg errang und sich in der Stahl-
industrie sogar den zweiten Platz erwarb.

Die Politik und die kriegerischen Ereignisse übten einen nicht
unbedeutenden Einfluss auf die Entwickelung der Eisenindustrie aus.

Die Umwandlung der Bewaffnung und die rasch aufeinander
folgenden Kriege von 1864, 1866 und 1870 gaben, wenn sie auch
zeitweilige Störungen veranlassten, den Eisenwerken umfangreiche
Beschäftigung.

Wichtiger aber wirkten die Erfolge der Kriege für Arbeiten des
Friedens, besonders für zahlreiche Eisenbahnbauten.

Mit dem am 2. April 1862 abgeschlossenen deutsch-französischen
Handelsvertrage verliess der deutsche Zollverein das System des
Schutzzolles und schloss sich der Freihandelsbewegung an. Hierzu
sah er sich gezwungen durch das Vorgehen von England und Frank-
reich, durch den englisch-französischen Handelsvertrag und die Handels-
verträge, welche Frankreich mit Belgien und Italien schloss. Er folgte
darin nun entschieden einer Richtung, welche Preussen von Anfang an
erstrebt hatte.

Durch den Zollvereinstarif vom 1. Juli 1865 wurde der Zoll für
Roheisen auf 0,50 Mark pro Centner, für Stabeisen auf 2,50 Mark pro
Centner herabgesetzt. Der neue Tarif, welcher am 1. Oktober 1870
in Kraft trat, ermässigte den Roheisenzoll auf 0,25 Mark, den Stab-
eisenzoll auf 1,70 Mark pro Centner.

Durch den Krieg vom Jahre 1866 wurde der alte Zollverein auf-
gehoben, indem eine Anzahl seiner Glieder, besonders Hannover, Kur-

Deutschland 1861 bis 1870.

Die Eisenerzförderung belief sich dagegen im Jahr 1870 auf
1100000 Tonnen, mehr als das doppelte der von 1865.

In Holland zählte man 1860 vier Eisenhütten, welche jährlich
etwa 3 Millionen Kilogramm Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen.

Deutschland 1861 bis 1870.

Deutschland machte in den sechziger Jahren rühmliche An-
strengungen zur Hebung seiner Eisenindustrie, und daſs es darin
Erfolg hatte, beweist die Thatsache, daſs es Frankreich überflügelte
und sich dauernd die dritte Stelle in der Reihe der Eisen erzeugenden
Länder errang und nur noch von England und den Vereinigten
Staaten in der Produktion übertroffen wurde. Anlaſs hierfür war
die groſsartige Entwickelung des Bessemerverfahrens. Vor allem war
es Preuſsen, welches diesen Erfolg errang und sich in der Stahl-
industrie sogar den zweiten Platz erwarb.

Die Politik und die kriegerischen Ereignisse übten einen nicht
unbedeutenden Einfluſs auf die Entwickelung der Eisenindustrie aus.

Die Umwandlung der Bewaffnung und die rasch aufeinander
folgenden Kriege von 1864, 1866 und 1870 gaben, wenn sie auch
zeitweilige Störungen veranlaſsten, den Eisenwerken umfangreiche
Beschäftigung.

Wichtiger aber wirkten die Erfolge der Kriege für Arbeiten des
Friedens, besonders für zahlreiche Eisenbahnbauten.

Mit dem am 2. April 1862 abgeschlossenen deutsch-französischen
Handelsvertrage verlieſs der deutsche Zollverein das System des
Schutzzolles und schloſs sich der Freihandelsbewegung an. Hierzu
sah er sich gezwungen durch das Vorgehen von England und Frank-
reich, durch den englisch-französischen Handelsvertrag und die Handels-
verträge, welche Frankreich mit Belgien und Italien schloſs. Er folgte
darin nun entschieden einer Richtung, welche Preuſsen von Anfang an
erstrebt hatte.

Durch den Zollvereinstarif vom 1. Juli 1865 wurde der Zoll für
Roheisen auf 0,50 Mark pro Centner, für Stabeisen auf 2,50 Mark pro
Centner herabgesetzt. Der neue Tarif, welcher am 1. Oktober 1870
in Kraft trat, ermäſsigte den Roheisenzoll auf 0,25 Mark, den Stab-
eisenzoll auf 1,70 Mark pro Centner.

Durch den Krieg vom Jahre 1866 wurde der alte Zollverein auf-
gehoben, indem eine Anzahl seiner Glieder, besonders Hannover, Kur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0269" n="253"/>
          <fw place="top" type="header">Deutschland 1861 bis 1870.</fw><lb/>
          <p>Die Eisenerzförderung belief sich dagegen im Jahr 1870 auf<lb/>
1100000 Tonnen, mehr als das doppelte der von 1865.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Holland</hi> zählte man 1860 vier Eisenhütten, welche jährlich<lb/>
etwa 3 Millionen Kilogramm Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Deutschland 1861 bis 1870.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutschland</hi> machte in den sechziger Jahren rühmliche An-<lb/>
strengungen zur Hebung seiner Eisenindustrie, und da&#x017F;s es darin<lb/>
Erfolg hatte, beweist die Thatsache, da&#x017F;s es Frankreich überflügelte<lb/>
und sich dauernd die dritte Stelle in der Reihe der Eisen erzeugenden<lb/>
Länder errang und nur noch von England und den Vereinigten<lb/>
Staaten in der Produktion übertroffen wurde. Anla&#x017F;s hierfür war<lb/>
die gro&#x017F;sartige Entwickelung des Bessemerverfahrens. Vor allem war<lb/>
es Preu&#x017F;sen, welches diesen Erfolg errang und sich in der Stahl-<lb/>
industrie sogar den zweiten Platz erwarb.</p><lb/>
          <p>Die Politik und die kriegerischen Ereignisse übten einen nicht<lb/>
unbedeutenden Einflu&#x017F;s auf die Entwickelung der Eisenindustrie aus.</p><lb/>
          <p>Die Umwandlung der Bewaffnung und die rasch aufeinander<lb/>
folgenden Kriege von 1864, 1866 und 1870 gaben, wenn sie auch<lb/>
zeitweilige Störungen veranla&#x017F;sten, den Eisenwerken umfangreiche<lb/>
Beschäftigung.</p><lb/>
          <p>Wichtiger aber wirkten die Erfolge der Kriege für Arbeiten des<lb/>
Friedens, besonders für zahlreiche Eisenbahnbauten.</p><lb/>
          <p>Mit dem am 2. April 1862 abgeschlossenen deutsch-französischen<lb/>
Handelsvertrage verlie&#x017F;s der deutsche Zollverein das System des<lb/>
Schutzzolles und schlo&#x017F;s sich der Freihandelsbewegung an. Hierzu<lb/>
sah er sich gezwungen durch das Vorgehen von England und Frank-<lb/>
reich, durch den englisch-französischen Handelsvertrag und die Handels-<lb/>
verträge, welche Frankreich mit Belgien und Italien schlo&#x017F;s. Er folgte<lb/>
darin nun entschieden einer Richtung, welche Preu&#x017F;sen von Anfang an<lb/>
erstrebt hatte.</p><lb/>
          <p>Durch den Zollvereinstarif vom 1. Juli 1865 wurde der Zoll für<lb/>
Roheisen auf 0,50 Mark pro Centner, für Stabeisen auf 2,50 Mark pro<lb/>
Centner herabgesetzt. Der neue Tarif, welcher am 1. Oktober 1870<lb/>
in Kraft trat, ermä&#x017F;sigte den Roheisenzoll auf 0,25 Mark, den Stab-<lb/>
eisenzoll auf 1,70 Mark pro Centner.</p><lb/>
          <p>Durch den Krieg vom Jahre 1866 wurde der alte Zollverein auf-<lb/>
gehoben, indem eine Anzahl seiner Glieder, besonders Hannover, Kur-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] Deutschland 1861 bis 1870. Die Eisenerzförderung belief sich dagegen im Jahr 1870 auf 1100000 Tonnen, mehr als das doppelte der von 1865. In Holland zählte man 1860 vier Eisenhütten, welche jährlich etwa 3 Millionen Kilogramm Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen. Deutschland 1861 bis 1870. Deutschland machte in den sechziger Jahren rühmliche An- strengungen zur Hebung seiner Eisenindustrie, und daſs es darin Erfolg hatte, beweist die Thatsache, daſs es Frankreich überflügelte und sich dauernd die dritte Stelle in der Reihe der Eisen erzeugenden Länder errang und nur noch von England und den Vereinigten Staaten in der Produktion übertroffen wurde. Anlaſs hierfür war die groſsartige Entwickelung des Bessemerverfahrens. Vor allem war es Preuſsen, welches diesen Erfolg errang und sich in der Stahl- industrie sogar den zweiten Platz erwarb. Die Politik und die kriegerischen Ereignisse übten einen nicht unbedeutenden Einfluſs auf die Entwickelung der Eisenindustrie aus. Die Umwandlung der Bewaffnung und die rasch aufeinander folgenden Kriege von 1864, 1866 und 1870 gaben, wenn sie auch zeitweilige Störungen veranlaſsten, den Eisenwerken umfangreiche Beschäftigung. Wichtiger aber wirkten die Erfolge der Kriege für Arbeiten des Friedens, besonders für zahlreiche Eisenbahnbauten. Mit dem am 2. April 1862 abgeschlossenen deutsch-französischen Handelsvertrage verlieſs der deutsche Zollverein das System des Schutzzolles und schloſs sich der Freihandelsbewegung an. Hierzu sah er sich gezwungen durch das Vorgehen von England und Frank- reich, durch den englisch-französischen Handelsvertrag und die Handels- verträge, welche Frankreich mit Belgien und Italien schloſs. Er folgte darin nun entschieden einer Richtung, welche Preuſsen von Anfang an erstrebt hatte. Durch den Zollvereinstarif vom 1. Juli 1865 wurde der Zoll für Roheisen auf 0,50 Mark pro Centner, für Stabeisen auf 2,50 Mark pro Centner herabgesetzt. Der neue Tarif, welcher am 1. Oktober 1870 in Kraft trat, ermäſsigte den Roheisenzoll auf 0,25 Mark, den Stab- eisenzoll auf 1,70 Mark pro Centner. Durch den Krieg vom Jahre 1866 wurde der alte Zollverein auf- gehoben, indem eine Anzahl seiner Glieder, besonders Hannover, Kur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/269
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/269>, abgerufen am 31.10.2024.