Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung 1870 bis 1900.
des Kriegsjahres 1870/71 deutlich geltend; darauf folgt aber wieder ein
Aufsteigen, welches Zeugnis dafür ablegt, wie rasch sich die französische
Eisenindustrie von dem schweren Schlage, den sie durch das Kriegs-
jahr erlitten hatte, erholte. Trotz des Verlustes von Elsass und
Deutsch-Lothringen, zweier für die Eisenerzeugung sehr wichtiger
Provinzen, übertraf die Produktion von 1873 bereits die aller früheren
[Abbildung] Fig. 127.
[Abbildung]

E = England. A = Amerika, U. S. D = Deutschland. F = Frankreich.
B = Belgien. Ö = Österreich-Ungarn. R = Russland. S = Schweden.

Jahre und blieb steigend bis 1883, wo sie die Höhe von 2067 Kil.-T.
erreichte. Die Handelskrisis von 1873 hat Frankreich viel weniger
betroffen als die vorgenannten Länder; dagegen litt es unter der
Krisis von 1883 bis 1886 mehr wie Deutschland. Diese beiden grossen
Krisen machten sich bei allen Ländern bemerklich, wenn auch lange
nicht in dem Masse wie bei den Produktionslinien der beiden grössten

Beck, Geschichte des Eisens. 20

Einleitung 1870 bis 1900.
des Kriegsjahres 1870/71 deutlich geltend; darauf folgt aber wieder ein
Aufsteigen, welches Zeugnis dafür ablegt, wie rasch sich die französische
Eisenindustrie von dem schweren Schlage, den sie durch das Kriegs-
jahr erlitten hatte, erholte. Trotz des Verlustes von Elsaſs und
Deutsch-Lothringen, zweier für die Eisenerzeugung sehr wichtiger
Provinzen, übertraf die Produktion von 1873 bereits die aller früheren
[Abbildung] Fig. 127.
[Abbildung]

E = England. A = Amerika, U. S. D = Deutschland. F = Frankreich.
B = Belgien. Ö = Österreich-Ungarn. R = Ruſsland. S = Schweden.

Jahre und blieb steigend bis 1883, wo sie die Höhe von 2067 Kil.-T.
erreichte. Die Handelskrisis von 1873 hat Frankreich viel weniger
betroffen als die vorgenannten Länder; dagegen litt es unter der
Krisis von 1883 bis 1886 mehr wie Deutschland. Diese beiden groſsen
Krisen machten sich bei allen Ländern bemerklich, wenn auch lange
nicht in dem Maſse wie bei den Produktionslinien der beiden gröſsten

Beck, Geschichte des Eisens. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="305"/><fw place="top" type="header">Einleitung 1870 bis 1900.</fw><lb/>
des Kriegsjahres 1870/71 deutlich geltend; darauf folgt aber wieder ein<lb/>
Aufsteigen, welches Zeugnis dafür ablegt, wie rasch sich die französische<lb/>
Eisenindustrie von dem schweren Schlage, den sie durch das Kriegs-<lb/>
jahr erlitten hatte, erholte. Trotz des Verlustes von Elsa&#x017F;s und<lb/>
Deutsch-Lothringen, zweier für die Eisenerzeugung sehr wichtiger<lb/>
Provinzen, übertraf die Produktion von 1873 bereits die aller früheren<lb/><figure><head>Fig. 127.</head></figure><lb/><figure><p><hi rendition="#i">E</hi> = England. <hi rendition="#i">A</hi> = Amerika, U. S. <hi rendition="#i">D</hi> = Deutschland. <hi rendition="#i">F</hi> = Frankreich.<lb/><hi rendition="#i">B</hi> = Belgien. <hi rendition="#i">Ö</hi> = Österreich-Ungarn. <hi rendition="#i">R</hi> = Ru&#x017F;sland. <hi rendition="#i">S</hi> = Schweden.</p></figure><lb/>
Jahre und blieb steigend bis 1883, wo sie die Höhe von 2067 Kil.-T.<lb/>
erreichte. Die Handelskrisis von 1873 hat Frankreich viel weniger<lb/>
betroffen als die vorgenannten Länder; dagegen litt es unter der<lb/>
Krisis von 1883 bis 1886 mehr wie Deutschland. Diese beiden gro&#x017F;sen<lb/>
Krisen machten sich bei allen Ländern bemerklich, wenn auch lange<lb/>
nicht in dem Ma&#x017F;se wie bei den Produktionslinien der beiden grö&#x017F;sten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 20</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Einleitung 1870 bis 1900. des Kriegsjahres 1870/71 deutlich geltend; darauf folgt aber wieder ein Aufsteigen, welches Zeugnis dafür ablegt, wie rasch sich die französische Eisenindustrie von dem schweren Schlage, den sie durch das Kriegs- jahr erlitten hatte, erholte. Trotz des Verlustes von Elsaſs und Deutsch-Lothringen, zweier für die Eisenerzeugung sehr wichtiger Provinzen, übertraf die Produktion von 1873 bereits die aller früheren [Abbildung Fig. 127.] [Abbildung E = England. A = Amerika, U. S. D = Deutschland. F = Frankreich. B = Belgien. Ö = Österreich-Ungarn. R = Ruſsland. S = Schweden.] Jahre und blieb steigend bis 1883, wo sie die Höhe von 2067 Kil.-T. erreichte. Die Handelskrisis von 1873 hat Frankreich viel weniger betroffen als die vorgenannten Länder; dagegen litt es unter der Krisis von 1883 bis 1886 mehr wie Deutschland. Diese beiden groſsen Krisen machten sich bei allen Ländern bemerklich, wenn auch lange nicht in dem Maſse wie bei den Produktionslinien der beiden gröſsten Beck, Geschichte des Eisens. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/321
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/321>, abgerufen am 10.06.2024.