der Gase eine ungleichmässige wurde, und endlich musste die Asche öfter entfernt und die Roste gereinigt werden, was mit Wärme- und Kohlenverlust, Unterbrechung des Betriebes und anstrengender Arbeit verknüpft war. Dazu kam noch, dass man die Zuggeneratoren
[Abbildung]
Fig. 147.
tiefer stellen musste als die Öfen, in denen die Gase verbrannt wurden, was oft Schwierigkeiten und Kosten verursachte.
Aus diesen Gründen ging man bald wieder zu den mit Gebläse- wind betriebenen Generatoren über, welche bei geringerem Brenn- material stärkere Füllung gestatteten und mehr leisteten. Die Schlacke ent- fernte man aus diesen Öfen, die ähnlich wie kleine Hochöfen, nur ohne Erzbeschickung be- trieben wurden, da- durch, dass man sie schmolz und ab-
[Abbildung]
Fig. 148.
stach. War die Schlacke für sich nicht schmelzbar, so setzte man Kalk zu. Nach diesem Prinzip wurden in den siebziger Jahren Gas- erzeuger von Brook und Wilson, Tessie du Motay, W. Gorman, Carl Nehse, Kasowalsky, Pütsch, Pintsch, Schulz, W. Siemens, V. Tahon, Sutherland und anderen konstruiert 1). Fig. 147, 148 zeigen einen von A. Sailler in Witkowitz 1884 erbauten Gaserzeuger
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1881, S. 21.
Brennmaterial.
der Gase eine ungleichmäſsige wurde, und endlich muſste die Asche öfter entfernt und die Roste gereinigt werden, was mit Wärme- und Kohlenverlust, Unterbrechung des Betriebes und anstrengender Arbeit verknüpft war. Dazu kam noch, daſs man die Zuggeneratoren
[Abbildung]
Fig. 147.
tiefer stellen muſste als die Öfen, in denen die Gase verbrannt wurden, was oft Schwierigkeiten und Kosten verursachte.
Aus diesen Gründen ging man bald wieder zu den mit Gebläse- wind betriebenen Generatoren über, welche bei geringerem Brenn- material stärkere Füllung gestatteten und mehr leisteten. Die Schlacke ent- fernte man aus diesen Öfen, die ähnlich wie kleine Hochöfen, nur ohne Erzbeschickung be- trieben wurden, da- durch, daſs man sie schmolz und ab-
[Abbildung]
Fig. 148.
stach. War die Schlacke für sich nicht schmelzbar, so setzte man Kalk zu. Nach diesem Prinzip wurden in den siebziger Jahren Gas- erzeuger von Brook und Wilson, Tessié du Motay, W. Gorman, Carl Nehse, Kasowalsky, Pütsch, Pintsch, Schulz, W. Siemens, V. Tahon, Sutherland und anderen konstruiert 1). Fig. 147, 148 zeigen einen von A. Sailler in Witkowitz 1884 erbauten Gaserzeuger
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1881, S. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0437"n="421"/><fwplace="top"type="header">Brennmaterial.</fw><lb/>
der Gase eine ungleichmäſsige wurde, und endlich muſste die Asche<lb/>
öfter entfernt und die Roste gereinigt werden, was mit Wärme-<lb/>
und Kohlenverlust, Unterbrechung des Betriebes und anstrengender<lb/>
Arbeit verknüpft war. Dazu kam noch, daſs man die Zuggeneratoren<lb/><figure><head>Fig. 147.</head></figure><lb/>
tiefer stellen muſste als die Öfen, in denen die Gase verbrannt<lb/>
wurden, was oft Schwierigkeiten und Kosten verursachte.</p><lb/><p>Aus diesen Gründen ging man bald wieder zu den mit Gebläse-<lb/>
wind betriebenen Generatoren über, welche bei geringerem Brenn-<lb/>
material stärkere<lb/>
Füllung gestatteten<lb/>
und mehr leisteten.<lb/>
Die Schlacke ent-<lb/>
fernte man aus<lb/>
diesen Öfen, die<lb/>
ähnlich wie kleine<lb/>
Hochöfen, nur ohne<lb/>
Erzbeschickung be-<lb/>
trieben wurden, da-<lb/>
durch, daſs man sie<lb/>
schmolz und ab-<lb/><figure><head>Fig. 148.</head></figure><lb/>
stach. War die Schlacke für sich nicht schmelzbar, so setzte man<lb/>
Kalk zu. Nach diesem Prinzip wurden in den siebziger Jahren Gas-<lb/>
erzeuger von <hirendition="#g">Brook</hi> und <hirendition="#g">Wilson, Tessié du Motay, W. Gorman,<lb/>
Carl Nehse, Kasowalsky, Pütsch, Pintsch, Schulz, W. Siemens,<lb/>
V. Tahon, Sutherland</hi> und anderen konstruiert <noteplace="foot"n="1)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1881, S. 21.</note>. Fig. 147, 148<lb/>
zeigen einen von A. <hirendition="#g">Sailler</hi> in Witkowitz 1884 erbauten Gaserzeuger<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0437]
Brennmaterial.
der Gase eine ungleichmäſsige wurde, und endlich muſste die Asche
öfter entfernt und die Roste gereinigt werden, was mit Wärme-
und Kohlenverlust, Unterbrechung des Betriebes und anstrengender
Arbeit verknüpft war. Dazu kam noch, daſs man die Zuggeneratoren
[Abbildung Fig. 147.]
tiefer stellen muſste als die Öfen, in denen die Gase verbrannt
wurden, was oft Schwierigkeiten und Kosten verursachte.
Aus diesen Gründen ging man bald wieder zu den mit Gebläse-
wind betriebenen Generatoren über, welche bei geringerem Brenn-
material stärkere
Füllung gestatteten
und mehr leisteten.
Die Schlacke ent-
fernte man aus
diesen Öfen, die
ähnlich wie kleine
Hochöfen, nur ohne
Erzbeschickung be-
trieben wurden, da-
durch, daſs man sie
schmolz und ab-
[Abbildung Fig. 148.]
stach. War die Schlacke für sich nicht schmelzbar, so setzte man
Kalk zu. Nach diesem Prinzip wurden in den siebziger Jahren Gas-
erzeuger von Brook und Wilson, Tessié du Motay, W. Gorman,
Carl Nehse, Kasowalsky, Pütsch, Pintsch, Schulz, W. Siemens,
V. Tahon, Sutherland und anderen konstruiert 1). Fig. 147, 148
zeigen einen von A. Sailler in Witkowitz 1884 erbauten Gaserzeuger
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1881, S. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/437>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.