Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb. Die Heizung der Röstöfen geschah vielfach mit Gas. Zu Vordernbergerbaute Fillafer neue Gichtgasröstöfen mit Rost. 1866 wurden auf dem Sesslerschen Radwerk Nr. III 14 solcher Öfen zusammengebaut. Fig. 3 (a. f. S.) zeigt den vertikalen Schnitt durch zwei mit dem Rücken zusammengebaute Öfen dieser Art. F F sind die Aufgabe- öffnungen, a a sind die Gasschlitze, c c die Rostträger, K K die Kühl- [Abbildung]
Fig. 2. räume. Dieselben Röstöfen in etwas grösseren Verhältnissen wurdenauf dem v. Friedauschen Radwerke Nr. 7 errichtet. -- Zu Eisenerz erbaute K. Moser Gichtgas-Flammröstöfen mit geneigter Sohle. In Schweden, wo man für die Röstung der zum Teil schwefel- Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb. Die Heizung der Röstöfen geschah vielfach mit Gas. Zu Vordernbergerbaute Fillafer neue Gichtgasröstöfen mit Rost. 1866 wurden auf dem Seſslerschen Radwerk Nr. III 14 solcher Öfen zusammengebaut. Fig. 3 (a. f. S.) zeigt den vertikalen Schnitt durch zwei mit dem Rücken zusammengebaute Öfen dieser Art. F F sind die Aufgabe- öffnungen, a a sind die Gasschlitze, c c die Rostträger, K K die Kühl- [Abbildung]
Fig. 2. räume. Dieselben Röstöfen in etwas gröſseren Verhältnissen wurdenauf dem v. Friedauschen Radwerke Nr. 7 errichtet. — Zu Eisenerz erbaute K. Moser Gichtgas-Flammröstöfen mit geneigter Sohle. In Schweden, wo man für die Röstung der zum Teil schwefel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="31"/><fw place="top" type="header">Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.</fw><lb/> Die Heizung der Röstöfen geschah vielfach mit Gas. Zu Vordernberg<lb/> erbaute <hi rendition="#g">Fillafer</hi> neue Gichtgasröstöfen mit Rost. 1866 wurden auf<lb/> dem <hi rendition="#g">Seſslers</hi>chen Radwerk Nr. III 14 solcher Öfen zusammengebaut.<lb/> Fig. 3 (a. f. S.) zeigt den vertikalen Schnitt durch zwei mit dem<lb/> Rücken zusammengebaute Öfen dieser Art. <hi rendition="#i">F F</hi> sind die Aufgabe-<lb/> öffnungen, <hi rendition="#i">a a</hi> sind die Gasschlitze, <hi rendition="#i">c c</hi> die Rostträger, <hi rendition="#i">K K</hi> die Kühl-<lb/><figure><head>Fig. 2.</head></figure><lb/> räume. Dieselben Röstöfen in etwas gröſseren Verhältnissen wurden<lb/> auf dem v. <hi rendition="#g">Friedaus</hi>chen Radwerke Nr. 7 errichtet. — Zu Eisenerz<lb/> erbaute K. <hi rendition="#g">Moser</hi> Gichtgas-Flammröstöfen mit geneigter Sohle.</p><lb/> <p>In Schweden, wo man für die Röstung der zum Teil schwefel-<lb/> haltigen Magneteisensteine ein stärkeres Feuer und deshalb höhere<lb/> Öfen brauchte als bei den leicht schmelzbaren Spaten der österreichi-<lb/> schen Alpenländer, verbesserte <hi rendition="#g">Westman</hi> die Gasröstöfen mit künst-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.
Die Heizung der Röstöfen geschah vielfach mit Gas. Zu Vordernberg
erbaute Fillafer neue Gichtgasröstöfen mit Rost. 1866 wurden auf
dem Seſslerschen Radwerk Nr. III 14 solcher Öfen zusammengebaut.
Fig. 3 (a. f. S.) zeigt den vertikalen Schnitt durch zwei mit dem
Rücken zusammengebaute Öfen dieser Art. F F sind die Aufgabe-
öffnungen, a a sind die Gasschlitze, c c die Rostträger, K K die Kühl-
[Abbildung Fig. 2.]
räume. Dieselben Röstöfen in etwas gröſseren Verhältnissen wurden
auf dem v. Friedauschen Radwerke Nr. 7 errichtet. — Zu Eisenerz
erbaute K. Moser Gichtgas-Flammröstöfen mit geneigter Sohle.
In Schweden, wo man für die Röstung der zum Teil schwefel-
haltigen Magneteisensteine ein stärkeres Feuer und deshalb höhere
Öfen brauchte als bei den leicht schmelzbaren Spaten der österreichi-
schen Alpenländer, verbesserte Westman die Gasröstöfen mit künst-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |