Eisenwerk zu Sten- berville, Ohio, er- baute Aufzug besteht aus einer steilen, schiefen Ebene mit selbstthätiger Ent- leerung der Wagen. Eine ähnliche ma- schinelle Begichtung führte Sam. Thomas 1887 zu Catasauqua, Pa., ein 1). Fig. 195 zeigt die Einrichtung der Hochöfen in Thomas, Alabama, welche 1887 erbaut wurden. Das Verfah- ren von J. Kennedy und Scott bei dem Lucy-Ofen, Pitts- burgh (1886), besteht in automatischem Öffnen und Schliessen des Gichtverschlusses und Ausstürzen in den Trichter.
In Deutschland wurden selbstthätige Beschickungsvorrichtungen angegeben von Sattler 1879, von van Vloten 1886, von F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164), desgleichen von Wiborgh 1886 und Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina in Ungarn bediente man sich 1888 eines um den Gasfang fahrbaren Tisches.
Eine hydraulische Beschickungsvorrich- tung von Kitson war 1889 zu Barrow in England im Betriebe. Einige neue ameri- kanische Aufgebevorrichtungen, besonders die von Max M. Suppes in Lorain O. 2), haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.
1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.
2) Daselbst 1898, S. 409.
Hochöfen.
[Abbildung]
Fig. 195.
Eisenwerk zu Sten- berville, Ohio, er- baute Aufzug besteht aus einer steilen, schiefen Ebene mit selbstthätiger Ent- leerung der Wagen. Eine ähnliche ma- schinelle Begichtung führte Sam. Thomas 1887 zu Catasauqua, Pa., ein 1). Fig. 195 zeigt die Einrichtung der Hochöfen in Thomas, Alabama, welche 1887 erbaut wurden. Das Verfah- ren von J. Kennedy und Scott bei dem Lucy-Ofen, Pitts- burgh (1886), besteht in automatischem Öffnen und Schlieſsen des Gichtverschlusses und Ausstürzen in den Trichter.
In Deutschland wurden selbstthätige Beschickungsvorrichtungen angegeben von Sattler 1879, von van Vloten 1886, von F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164), desgleichen von Wiborgh 1886 und Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina in Ungarn bediente man sich 1888 eines um den Gasfang fahrbaren Tisches.
Eine hydraulische Beschickungsvorrich- tung von Kitson war 1889 zu Barrow in England im Betriebe. Einige neue ameri- kanische Aufgebevorrichtungen, besonders die von Max M. Suppes in Lorain O. 2), haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.
1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.
2) Daselbst 1898, S. 409.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0496"n="480"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 195.</head></figure><lb/>
Eisenwerk zu Sten-<lb/>
berville, Ohio, er-<lb/>
baute Aufzug besteht<lb/>
aus einer steilen,<lb/>
schiefen Ebene mit<lb/>
selbstthätiger Ent-<lb/>
leerung der Wagen.<lb/>
Eine ähnliche ma-<lb/>
schinelle Begichtung<lb/>
führte <hirendition="#g">Sam. Thomas</hi><lb/>
1887 zu Catasauqua,<lb/>
Pa., ein <noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.</note>. Fig. 195<lb/>
zeigt die Einrichtung<lb/>
der Hochöfen in<lb/>
Thomas, Alabama,<lb/>
welche 1887 erbaut<lb/>
wurden. Das Verfah-<lb/>
ren von J. <hirendition="#g">Kennedy</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Scott</hi> bei dem<lb/>
Lucy-Ofen, Pitts-<lb/>
burgh (1886), besteht<lb/>
in automatischem<lb/>
Öffnen und Schlieſsen des Gichtverschlusses<lb/>
und Ausstürzen in den Trichter.</p><lb/><p>In Deutschland wurden selbstthätige<lb/>
Beschickungsvorrichtungen angegeben von<lb/><hirendition="#g">Sattler</hi> 1879, von <hirendition="#g">van Vloten</hi> 1886, von<lb/>
F. W. <hirendition="#g">Lürmann</hi> 1890 (D. R. P. Nr. 57164),<lb/>
desgleichen von <hirendition="#g">Wiborgh</hi> 1886 und<lb/><hirendition="#g">Tholander</hi> 1891 in Schweden. Zu Anina<lb/>
in Ungarn bediente man sich 1888 eines um<lb/>
den Gasfang fahrbaren Tisches.</p><lb/><p>Eine hydraulische Beschickungsvorrich-<lb/>
tung von <hirendition="#g">Kitson</hi> war 1889 zu Barrow in<lb/>
England im Betriebe. Einige neue ameri-<lb/>
kanische Aufgebevorrichtungen, besonders<lb/>
die von <hirendition="#g">Max M. Suppes</hi> in Lorain O. <noteplace="foot"n="2)">Daselbst 1898, S. 409.</note>,<lb/>
haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[480/0496]
Hochöfen.
[Abbildung Fig. 195.]
Eisenwerk zu Sten-
berville, Ohio, er-
baute Aufzug besteht
aus einer steilen,
schiefen Ebene mit
selbstthätiger Ent-
leerung der Wagen.
Eine ähnliche ma-
schinelle Begichtung
führte Sam. Thomas
1887 zu Catasauqua,
Pa., ein 1). Fig. 195
zeigt die Einrichtung
der Hochöfen in
Thomas, Alabama,
welche 1887 erbaut
wurden. Das Verfah-
ren von J. Kennedy
und Scott bei dem
Lucy-Ofen, Pitts-
burgh (1886), besteht
in automatischem
Öffnen und Schlieſsen des Gichtverschlusses
und Ausstürzen in den Trichter.
In Deutschland wurden selbstthätige
Beschickungsvorrichtungen angegeben von
Sattler 1879, von van Vloten 1886, von
F. W. Lürmann 1890 (D. R. P. Nr. 57164),
desgleichen von Wiborgh 1886 und
Tholander 1891 in Schweden. Zu Anina
in Ungarn bediente man sich 1888 eines um
den Gasfang fahrbaren Tisches.
Eine hydraulische Beschickungsvorrich-
tung von Kitson war 1889 zu Barrow in
England im Betriebe. Einige neue ameri-
kanische Aufgebevorrichtungen, besonders
die von Max M. Suppes in Lorain O. 2),
haben wir oben (S. 475) bereits erwähnt.
1) Siehe Stahl u. Eisen 1888, S. 303, Taf. VIII.
2) Daselbst 1898, S. 409.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/496>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.