Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.

Testud de Beauregard konstruierte 1861 ein Dampfstrahl-
gebläse.

Von den grossen Windregulatoren kam man namentlich in Eng-
land mehr und mehr ab. Sie wurden durch sehr weite Hauptwind-
leitungsröhren ersetzt. Man zog es vor, die Gebläsemaschinen nicht
wie früher möglichst nahe bei den Hochöfen anzulegen, sondern die
grossen Maschinen, die eine ganze Reihe von Öfen zu bedienen be-
stimmt waren, an deren Ende, nicht zu nahe dabei zu erbauen und
sie durch eine sehr weite Leitung aus Eisenblech mit den Öfen zu
verbinden.

In Frankreich konstruierte Chauffriat zu St. Etienne 1865 einen
verbesserten Wasserregulator mit federndem Oberkasten für die Wind-
ausströmung 1).

v. Hoff in Hörde brachte 1864 in den Windleitungsröhren
patentierte Sicherheitsklappen an, welche beim Stillstand des Gebläses
ein Zurücktreten der Hochofengase in die Windleitung und damit
Explosionen verhinderten. Die Klappe wurde beim Ausströmen des
Windes durch diese gehoben und fiel beim Abstellen durch ihr eigenes
Gewicht herunter.

Die Winderhitzung erlangte eine immer grössere Wichtigkeit
für die Massenproduktion, und man suchte die Temperatur des Windes
in dieser Periode erheblich zu steigern. Dies geschah besonders bei
den Hochöfen des Clevelanddistriktes, der in dieser Beziehung allen
anderen vorauseilte. Cochrane zu Ormesby erwarb sich namentlich
in dieser Richtung Verdienste.

Was die Winderhitzungsapparate selbst betrifft, so entwickelten
sich dieselben, indem man ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und
möglichst hohe Windtemperaturen zu erzielen strebte, nach zwei Rich-
tungen. Einerseits waren es die Apparate mit gusseisernen Heizröhren,
andererseits steinerne Winderhitzer mit Siemensscher Regenerativ-
feuerung, die man zu den grössten Wirkungen zu steigern strebte. Von
den Röhrenapparaten waren es ganz besonders die Pistolenapparate,
welche erst in England, dann auf dem Kontinent wegen ihres Effektes
immer grössere Verbreitung gewannen. Diese wurden Ende der fünfziger
Jahre auf den Gartscherrie-Werken in Schottland zuerst eingeführt.
Sie verbanden die Vorteile der Hosenröhrenapparate mit den in
England gebräuchlichen Fusskastenapparaten 2), die 1851 von Martin
Baldwin
zu Bilston in Südstaffordshire erfunden waren.


1) Siehe Dingler a. a. O. 181, S. 346.
2) Siehe Percy, Iron and Steel, p. 410; Wedding a. a. O., II, 106.
Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.

Testud de Beauregard konstruierte 1861 ein Dampfstrahl-
gebläse.

Von den groſsen Windregulatoren kam man namentlich in Eng-
land mehr und mehr ab. Sie wurden durch sehr weite Hauptwind-
leitungsröhren ersetzt. Man zog es vor, die Gebläsemaschinen nicht
wie früher möglichst nahe bei den Hochöfen anzulegen, sondern die
groſsen Maschinen, die eine ganze Reihe von Öfen zu bedienen be-
stimmt waren, an deren Ende, nicht zu nahe dabei zu erbauen und
sie durch eine sehr weite Leitung aus Eisenblech mit den Öfen zu
verbinden.

In Frankreich konstruierte Chauffriat zu St. Etienne 1865 einen
verbesserten Wasserregulator mit federndem Oberkasten für die Wind-
ausströmung 1).

v. Hoff in Hörde brachte 1864 in den Windleitungsröhren
patentierte Sicherheitsklappen an, welche beim Stillstand des Gebläses
ein Zurücktreten der Hochofengase in die Windleitung und damit
Explosionen verhinderten. Die Klappe wurde beim Ausströmen des
Windes durch diese gehoben und fiel beim Abstellen durch ihr eigenes
Gewicht herunter.

Die Winderhitzung erlangte eine immer gröſsere Wichtigkeit
für die Massenproduktion, und man suchte die Temperatur des Windes
in dieser Periode erheblich zu steigern. Dies geschah besonders bei
den Hochöfen des Clevelanddistriktes, der in dieser Beziehung allen
anderen vorauseilte. Cochrane zu Ormesby erwarb sich namentlich
in dieser Richtung Verdienste.

Was die Winderhitzungsapparate selbst betrifft, so entwickelten
sich dieselben, indem man ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und
möglichst hohe Windtemperaturen zu erzielen strebte, nach zwei Rich-
tungen. Einerseits waren es die Apparate mit guſseisernen Heizröhren,
andererseits steinerne Winderhitzer mit Siemensscher Regenerativ-
feuerung, die man zu den gröſsten Wirkungen zu steigern strebte. Von
den Röhrenapparaten waren es ganz besonders die Pistolenapparate,
welche erst in England, dann auf dem Kontinent wegen ihres Effektes
immer gröſsere Verbreitung gewannen. Diese wurden Ende der fünfziger
Jahre auf den Gartscherrie-Werken in Schottland zuerst eingeführt.
Sie verbanden die Vorteile der Hosenröhrenapparate mit den in
England gebräuchlichen Fuſskastenapparaten 2), die 1851 von Martin
Baldwin
zu Bilston in Südstaffordshire erfunden waren.


1) Siehe Dingler a. a. O. 181, S. 346.
2) Siehe Percy, Iron and Steel, p. 410; Wedding a. a. O., II, 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="41"/>
          <fw place="top" type="header">Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Testud de Beauregard</hi> konstruierte 1861 ein Dampfstrahl-<lb/>
gebläse.</p><lb/>
          <p>Von den gro&#x017F;sen Windregulatoren kam man namentlich in Eng-<lb/>
land mehr und mehr ab. Sie wurden durch sehr weite Hauptwind-<lb/>
leitungsröhren ersetzt. Man zog es vor, die Gebläsemaschinen nicht<lb/>
wie früher möglichst nahe bei den Hochöfen anzulegen, sondern die<lb/>
gro&#x017F;sen Maschinen, die eine ganze Reihe von Öfen zu bedienen be-<lb/>
stimmt waren, an deren Ende, nicht zu nahe dabei zu erbauen und<lb/>
sie durch eine sehr weite Leitung aus Eisenblech mit den Öfen zu<lb/>
verbinden.</p><lb/>
          <p>In Frankreich konstruierte <hi rendition="#g">Chauffriat</hi> zu St. Etienne 1865 einen<lb/>
verbesserten Wasserregulator mit federndem Oberkasten für die Wind-<lb/>
ausströmung <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Dingler</hi> a. a. O. 181, S. 346.</note>.</p><lb/>
          <p>v. <hi rendition="#g">Hoff</hi> in Hörde brachte 1864 in den Windleitungsröhren<lb/>
patentierte Sicherheitsklappen an, welche beim Stillstand des Gebläses<lb/>
ein Zurücktreten der Hochofengase in die Windleitung und damit<lb/>
Explosionen verhinderten. Die Klappe wurde beim Ausströmen des<lb/>
Windes durch diese gehoben und fiel beim Abstellen durch ihr eigenes<lb/>
Gewicht herunter.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Winderhitzung</hi> erlangte eine immer grö&#x017F;sere Wichtigkeit<lb/>
für die Massenproduktion, und man suchte die Temperatur des Windes<lb/>
in dieser Periode erheblich zu steigern. Dies geschah besonders bei<lb/>
den Hochöfen des Clevelanddistriktes, der in dieser Beziehung allen<lb/>
anderen vorauseilte. <hi rendition="#g">Cochrane</hi> zu Ormesby erwarb sich namentlich<lb/>
in dieser Richtung Verdienste.</p><lb/>
          <p>Was die Winderhitzungsapparate selbst betrifft, so entwickelten<lb/>
sich dieselben, indem man ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und<lb/>
möglichst hohe Windtemperaturen zu erzielen strebte, nach zwei Rich-<lb/>
tungen. Einerseits waren es die Apparate mit gu&#x017F;seisernen Heizröhren,<lb/>
andererseits steinerne Winderhitzer mit <hi rendition="#g">Siemens</hi>scher Regenerativ-<lb/>
feuerung, die man zu den grö&#x017F;sten Wirkungen zu steigern strebte. Von<lb/>
den Röhrenapparaten waren es ganz besonders die <hi rendition="#g">Pistolenapparate</hi>,<lb/>
welche erst in England, dann auf dem Kontinent wegen ihres Effektes<lb/>
immer grö&#x017F;sere Verbreitung gewannen. Diese wurden Ende der fünfziger<lb/>
Jahre auf den Gartscherrie-Werken in Schottland zuerst eingeführt.<lb/>
Sie verbanden die Vorteile der Hosenröhrenapparate mit den in<lb/>
England gebräuchlichen Fu&#x017F;skastenapparaten <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Percy</hi>, Iron and Steel, p. 410; <hi rendition="#g">Wedding</hi> a. a. O., II, 106.</note>, die 1851 von <hi rendition="#g">Martin<lb/>
Baldwin</hi> zu Bilston in Südstaffordshire erfunden waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] Vorbereitungsarbeiten für den Hochofenbetrieb. Testud de Beauregard konstruierte 1861 ein Dampfstrahl- gebläse. Von den groſsen Windregulatoren kam man namentlich in Eng- land mehr und mehr ab. Sie wurden durch sehr weite Hauptwind- leitungsröhren ersetzt. Man zog es vor, die Gebläsemaschinen nicht wie früher möglichst nahe bei den Hochöfen anzulegen, sondern die groſsen Maschinen, die eine ganze Reihe von Öfen zu bedienen be- stimmt waren, an deren Ende, nicht zu nahe dabei zu erbauen und sie durch eine sehr weite Leitung aus Eisenblech mit den Öfen zu verbinden. In Frankreich konstruierte Chauffriat zu St. Etienne 1865 einen verbesserten Wasserregulator mit federndem Oberkasten für die Wind- ausströmung 1). v. Hoff in Hörde brachte 1864 in den Windleitungsröhren patentierte Sicherheitsklappen an, welche beim Stillstand des Gebläses ein Zurücktreten der Hochofengase in die Windleitung und damit Explosionen verhinderten. Die Klappe wurde beim Ausströmen des Windes durch diese gehoben und fiel beim Abstellen durch ihr eigenes Gewicht herunter. Die Winderhitzung erlangte eine immer gröſsere Wichtigkeit für die Massenproduktion, und man suchte die Temperatur des Windes in dieser Periode erheblich zu steigern. Dies geschah besonders bei den Hochöfen des Clevelanddistriktes, der in dieser Beziehung allen anderen vorauseilte. Cochrane zu Ormesby erwarb sich namentlich in dieser Richtung Verdienste. Was die Winderhitzungsapparate selbst betrifft, so entwickelten sich dieselben, indem man ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und möglichst hohe Windtemperaturen zu erzielen strebte, nach zwei Rich- tungen. Einerseits waren es die Apparate mit guſseisernen Heizröhren, andererseits steinerne Winderhitzer mit Siemensscher Regenerativ- feuerung, die man zu den gröſsten Wirkungen zu steigern strebte. Von den Röhrenapparaten waren es ganz besonders die Pistolenapparate, welche erst in England, dann auf dem Kontinent wegen ihres Effektes immer gröſsere Verbreitung gewannen. Diese wurden Ende der fünfziger Jahre auf den Gartscherrie-Werken in Schottland zuerst eingeführt. Sie verbanden die Vorteile der Hosenröhrenapparate mit den in England gebräuchlichen Fuſskastenapparaten 2), die 1851 von Martin Baldwin zu Bilston in Südstaffordshire erfunden waren. 1) Siehe Dingler a. a. O. 181, S. 346. 2) Siehe Percy, Iron and Steel, p. 410; Wedding a. a. O., II, 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/55
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/55>, abgerufen am 27.11.2024.