mehr leisten als zwei ausgemauerte und wenig Reparatur erfordern, doch muss der Ofenschacht mindestens 900 mm lichte Weite haben. Er hat sich bei Ganz & Co. in Budapest gut bewährt. Nach einer Analyse war (1887) das Verhältnis von CO2 : CO in den Gichtgasen = 16,6 : 3,4.
[Abbildung]
Fig. 214.
1883 trat F. A. Her- bertz1) in Köln mit seinem Dampfstrahl- ofen auf (D. R. P. Nr. 26777 vom 31. Dez. 1883), bei dem die Verbrennungsluft nicht eingeblasen, son- dern eingesaugt wird. Veranlasst war Her- bertz' Erfindung durch ein Polizeiverbot, einen flammenden und fun- kenwerfenden Kupol- ofen in der Stadt zu erbauen. Er verband Woodwards Dampf- kupolofen (s. S. 81) mit Mackenzies Schlitzofen; nach ver- schiedenen Versuchen kam er zu der Fig. 214 dargestellten Kon- struktion 2) (D. R. P. Nr. 29539 vom 9. Mai 1884). Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist der Herd verstellbar. Später wurden an diesem Saugkupolofen, der eine ziemliche Ver- breitung erlangte, noch mehrere Verbesserungen angebracht 3). Der Dampfverbrauch ist bei dem Herbertz-Ofen bedeutend geringer als bei den früheren Woodward-Öfen und das Eisen ist wärmer; der Koks- verbrauch zum Schmelzen ist sehr günstig 4), aber der Dampf-
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1885, S. 542.
2) Siehe Ledebur, Eisen- und Stahlgiesserei S. 118, Fig. 37; Dürre, a. a. O., Fig. 47, S. 567.
3) Vergl. Dürre, Handbuch der Eisengiesserei I, S. 565.
4) Aufsatz von Beckert in Stahl und Eisen 1886, S. 399.
Die Eisengieſserei seit 1870.
mehr leisten als zwei ausgemauerte und wenig Reparatur erfordern, doch muſs der Ofenschacht mindestens 900 mm lichte Weite haben. Er hat sich bei Ganz & Co. in Budapest gut bewährt. Nach einer Analyse war (1887) das Verhältnis von CO2 : CO in den Gichtgasen = 16,6 : 3,4.
[Abbildung]
Fig. 214.
1883 trat F. A. Her- bertz1) in Köln mit seinem Dampfstrahl- ofen auf (D. R. P. Nr. 26777 vom 31. Dez. 1883), bei dem die Verbrennungsluft nicht eingeblasen, son- dern eingesaugt wird. Veranlaſst war Her- bertz’ Erfindung durch ein Polizeiverbot, einen flammenden und fun- kenwerfenden Kupol- ofen in der Stadt zu erbauen. Er verband Woodwards Dampf- kupolofen (s. S. 81) mit Mackenzies Schlitzofen; nach ver- schiedenen Versuchen kam er zu der Fig. 214 dargestellten Kon- struktion 2) (D. R. P. Nr. 29539 vom 9. Mai 1884). Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist der Herd verstellbar. Später wurden an diesem Saugkupolofen, der eine ziemliche Ver- breitung erlangte, noch mehrere Verbesserungen angebracht 3). Der Dampfverbrauch ist bei dem Herbertz-Ofen bedeutend geringer als bei den früheren Woodward-Öfen und das Eisen ist wärmer; der Koks- verbrauch zum Schmelzen ist sehr günstig 4), aber der Dampf-
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1885, S. 542.
2) Siehe Ledebur, Eisen- und Stahlgieſserei S. 118, Fig. 37; Dürre, a. a. O., Fig. 47, S. 567.
3) Vergl. Dürre, Handbuch der Eisengieſserei I, S. 565.
4) Aufsatz von Beckert in Stahl und Eisen 1886, S. 399.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0551"n="535"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/>
mehr leisten als zwei ausgemauerte und wenig Reparatur erfordern,<lb/>
doch muſs der Ofenschacht mindestens 900 mm lichte Weite haben.<lb/>
Er hat sich bei <hirendition="#g">Ganz & Co.</hi> in Budapest gut bewährt. Nach einer<lb/>
Analyse war (1887) das Verhältnis von CO<hirendition="#sup">2</hi> : CO in den Gichtgasen<lb/>
= 16,6 : 3,4.</p><lb/><figure><head>Fig. 214.</head></figure><lb/><p>1883 trat F. A. <hirendition="#g">Her-<lb/>
bertz</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1885, S. 542.</note> in Köln mit<lb/>
seinem Dampfstrahl-<lb/>
ofen auf (D. R. P.<lb/>
Nr. 26777 vom 31. Dez.<lb/>
1883), bei dem die<lb/>
Verbrennungsluft<lb/>
nicht eingeblasen, son-<lb/>
dern eingesaugt wird.<lb/>
Veranlaſst war <hirendition="#g">Her-<lb/>
bertz</hi>’ Erfindung durch<lb/>
ein Polizeiverbot, einen<lb/>
flammenden und fun-<lb/>
kenwerfenden Kupol-<lb/>
ofen in der Stadt zu<lb/>
erbauen. Er verband<lb/><hirendition="#g">Woodwards</hi> Dampf-<lb/>
kupolofen (s. S. 81)<lb/>
mit <hirendition="#g">Mackenzies</hi><lb/>
Schlitzofen; nach ver-<lb/>
schiedenen Versuchen<lb/>
kam er zu der Fig. 214<lb/>
dargestellten Kon-<lb/>
struktion <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Ledebur</hi>, Eisen- und Stahlgieſserei S. 118, Fig. 37; <hirendition="#g">Dürre</hi>, a. a. O.,<lb/>
Fig. 47, S. 567.</note> (D. R. P.<lb/>
Nr. 29539 vom 9. Mai<lb/>
1884). Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist der Herd verstellbar.<lb/>
Später wurden an diesem Saugkupolofen, der eine ziemliche Ver-<lb/>
breitung erlangte, noch mehrere Verbesserungen angebracht <noteplace="foot"n="3)">Vergl. <hirendition="#g">Dürre</hi>, Handbuch der Eisengieſserei I, S. 565.</note>. Der<lb/>
Dampfverbrauch ist bei dem Herbertz-Ofen bedeutend geringer als bei<lb/>
den früheren Woodward-Öfen und das Eisen ist wärmer; der Koks-<lb/>
verbrauch zum Schmelzen ist sehr günstig <noteplace="foot"n="4)">Aufsatz von <hirendition="#g">Beckert</hi> in Stahl und Eisen 1886, S. 399.</note>, aber der Dampf-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[535/0551]
Die Eisengieſserei seit 1870.
mehr leisten als zwei ausgemauerte und wenig Reparatur erfordern,
doch muſs der Ofenschacht mindestens 900 mm lichte Weite haben.
Er hat sich bei Ganz & Co. in Budapest gut bewährt. Nach einer
Analyse war (1887) das Verhältnis von CO2 : CO in den Gichtgasen
= 16,6 : 3,4.
[Abbildung Fig. 214.]
1883 trat F. A. Her-
bertz 1) in Köln mit
seinem Dampfstrahl-
ofen auf (D. R. P.
Nr. 26777 vom 31. Dez.
1883), bei dem die
Verbrennungsluft
nicht eingeblasen, son-
dern eingesaugt wird.
Veranlaſst war Her-
bertz’ Erfindung durch
ein Polizeiverbot, einen
flammenden und fun-
kenwerfenden Kupol-
ofen in der Stadt zu
erbauen. Er verband
Woodwards Dampf-
kupolofen (s. S. 81)
mit Mackenzies
Schlitzofen; nach ver-
schiedenen Versuchen
kam er zu der Fig. 214
dargestellten Kon-
struktion 2) (D. R. P.
Nr. 29539 vom 9. Mai
1884). Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist der Herd verstellbar.
Später wurden an diesem Saugkupolofen, der eine ziemliche Ver-
breitung erlangte, noch mehrere Verbesserungen angebracht 3). Der
Dampfverbrauch ist bei dem Herbertz-Ofen bedeutend geringer als bei
den früheren Woodward-Öfen und das Eisen ist wärmer; der Koks-
verbrauch zum Schmelzen ist sehr günstig 4), aber der Dampf-
1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1885, S. 542.
2) Siehe Ledebur, Eisen- und Stahlgieſserei S. 118, Fig. 37; Dürre, a. a. O.,
Fig. 47, S. 567.
3) Vergl. Dürre, Handbuch der Eisengieſserei I, S. 565.
4) Aufsatz von Beckert in Stahl und Eisen 1886, S. 399.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.