Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
1894 (D. R. P. Nr. 82683),
Wasseralfingen 1895
(D. R. P. Nr. 84541),
S. Oppenheim in Hain-
holz (D. R. P. Nr. 82683),
E. H. Mumford 1897 1)
u. s. w.

Man baut die Maschi-
nen entweder mit fest-
stehenden oder mit dreh-
baren Formkasten. Fig.
226 zeigt eine Form-
maschine der ersten,
Fig. 227 eine solche der
zweiten Art, beide nach
Konstruktionen von Bopp
& Reuther
. In erster
Linie hat der Wasser-
druck das Pressen des
Formsandes gegen das
Modell an Stelle des
Einstampfens zu besor-
gen, sodann aber auch
vielfach das Ausheben
des Modells. Bei den
Maschinen, die nicht mit
doppelter Modellplatte
arbeiten, die also bei
einer Presse nur eine
Modellhälfte in einem
Kasten formen [Fig. 228 2)
a. f. S.], geschieht dies in
der Weise, dass der Kasten
festgehalten wird, und
die Modellplatte mit dem
Plunger sich senkt oder
umgekehrt. Die Modell-
platte steht entweder fest

[Abbildung] Fig. 226.
[Abbildung] Fig. 227.

1) Mit Druckluftpresse; siehe Stahl und Eisen 1898, S. 467.
2) Formmaschine von F. Oppenheim in Hainholz, D. R. P. Nr. 82683 u. 94382.
Beck, Geschichte des Eisens. 35

Die Eisengieſserei seit 1870.
1894 (D. R. P. Nr. 82683),
Wasseralfingen 1895
(D. R. P. Nr. 84541),
S. Oppenheim in Hain-
holz (D. R. P. Nr. 82683),
E. H. Mumford 1897 1)
u. s. w.

Man baut die Maschi-
nen entweder mit fest-
stehenden oder mit dreh-
baren Formkasten. Fig.
226 zeigt eine Form-
maschine der ersten,
Fig. 227 eine solche der
zweiten Art, beide nach
Konstruktionen von Bopp
& Reuther
. In erster
Linie hat der Wasser-
druck das Pressen des
Formsandes gegen das
Modell an Stelle des
Einstampfens zu besor-
gen, sodann aber auch
vielfach das Ausheben
des Modells. Bei den
Maschinen, die nicht mit
doppelter Modellplatte
arbeiten, die also bei
einer Presse nur eine
Modellhälfte in einem
Kasten formen [Fig. 228 2)
a. f. S.], geschieht dies in
der Weise, daſs der Kasten
festgehalten wird, und
die Modellplatte mit dem
Plunger sich senkt oder
umgekehrt. Die Modell-
platte steht entweder fest

[Abbildung] Fig. 226.
[Abbildung] Fig. 227.

1) Mit Druckluftpresse; siehe Stahl und Eisen 1898, S. 467.
2) Formmaschine von F. Oppenheim in Hainholz, D. R. P. Nr. 82683 u. 94382.
Beck, Geschichte des Eisens. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="545"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
1894 (D. R. P. Nr. 82683),<lb/><hi rendition="#g">Wasseralfingen</hi> 1895<lb/>
(D. R. P. Nr. 84541),<lb/>
S. <hi rendition="#g">Oppenheim</hi> in Hain-<lb/>
holz (D. R. P. Nr. 82683),<lb/>
E. H. <hi rendition="#g">Mumford</hi> 1897 <note place="foot" n="1)">Mit Druckluftpresse; siehe Stahl und Eisen 1898, S. 467.</note><lb/>
u. s. w.</p><lb/>
          <p>Man baut die Maschi-<lb/>
nen entweder mit fest-<lb/>
stehenden oder mit dreh-<lb/>
baren Formkasten. Fig.<lb/>
226 zeigt eine Form-<lb/>
maschine der ersten,<lb/>
Fig. 227 eine solche der<lb/>
zweiten Art, beide nach<lb/>
Konstruktionen von <hi rendition="#g">Bopp<lb/>
&amp; Reuther</hi>. In erster<lb/>
Linie hat der Wasser-<lb/>
druck das Pressen des<lb/>
Formsandes gegen das<lb/>
Modell an Stelle des<lb/>
Einstampfens zu besor-<lb/>
gen, sodann aber auch<lb/>
vielfach das Ausheben<lb/>
des Modells. Bei den<lb/>
Maschinen, die nicht mit<lb/>
doppelter Modellplatte<lb/>
arbeiten, die also bei<lb/>
einer Presse nur eine<lb/>
Modellhälfte in einem<lb/>
Kasten formen [Fig. 228 <note place="foot" n="2)">Formmaschine von F. <hi rendition="#g">Oppenheim</hi> in Hainholz, D. R. P. Nr. 82683 u. 94382.</note><lb/>
a. f. S.], geschieht dies in<lb/>
der Weise, da&#x017F;s der Kasten<lb/>
festgehalten wird, und<lb/>
die Modellplatte mit dem<lb/>
Plunger sich senkt oder<lb/>
umgekehrt. Die Modell-<lb/>
platte steht entweder fest<lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 227.</head></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 35</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0561] Die Eisengieſserei seit 1870. 1894 (D. R. P. Nr. 82683), Wasseralfingen 1895 (D. R. P. Nr. 84541), S. Oppenheim in Hain- holz (D. R. P. Nr. 82683), E. H. Mumford 1897 1) u. s. w. Man baut die Maschi- nen entweder mit fest- stehenden oder mit dreh- baren Formkasten. Fig. 226 zeigt eine Form- maschine der ersten, Fig. 227 eine solche der zweiten Art, beide nach Konstruktionen von Bopp & Reuther. In erster Linie hat der Wasser- druck das Pressen des Formsandes gegen das Modell an Stelle des Einstampfens zu besor- gen, sodann aber auch vielfach das Ausheben des Modells. Bei den Maschinen, die nicht mit doppelter Modellplatte arbeiten, die also bei einer Presse nur eine Modellhälfte in einem Kasten formen [Fig. 228 2) a. f. S.], geschieht dies in der Weise, daſs der Kasten festgehalten wird, und die Modellplatte mit dem Plunger sich senkt oder umgekehrt. Die Modell- platte steht entweder fest [Abbildung Fig. 226.] [Abbildung Fig. 227.] 1) Mit Druckluftpresse; siehe Stahl und Eisen 1898, S. 467. 2) Formmaschine von F. Oppenheim in Hainholz, D. R. P. Nr. 82683 u. 94382. Beck, Geschichte des Eisens. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/561
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/561>, abgerufen am 22.11.2024.