erweckte durch einen Vortrag in dem neugegründeten Iron and Steel Institute ein so lebhaftes Interesse dafür, dass der Ver- ein eine Kommission, bestehend aus den Sachverständigen John A. Jones, John Lester und Geo. J. Snelus, nach Amerika ent- sandte, um die rotierenden Öfen von Danks zu studieren und mit englischen Eisensorten, und zwar mit Dowlais-, Coneygree-, Butterly-, Cleveland- und spanischem Roheisen Versuche darin anzustellen. Die Kommission besuchte die Railway Iron Works zu Cincinnati, wo damals neun Danksöfen im Gange waren, von denen acht ständig betrieben wurden, während einer als Reserve diente. Desgleichen
[Abbildung]
Fig. 246.
waren in den Roane Iron Works zu Chattanooga, Tennessee, damals bereits neun Danksöfen errichtet. Die Kommission erstattete einen sehr günstigen Bericht, dem Snelus noch eine besondere Abhandlung, in der er den Verlauf des Prozesses wissenschaftlich erklärte, folgen liess. Dies bewirkte, dass man alsbald auch in England die rotierenden Öfen von Danks einführte. Hopkins, Gilkes & Co. auf dem Vulkan- eisenwerk erwarben sich (1872) um die Sache grosses Verdienst.
Ehe wir die Geschichte der Danksöfen weiter verfolgen, wollen wir eine kurze Beschreibung derselben geben. Aus den Fig. 245, 246 ersehen wir, dass nur der mittlere Teil, ein Cylinder, der aussen mit einem Zahnkranz versehen ist und auf Rollen läuft, beweglich ist, während die Feuerung mit der Feuerbrücke und der Fuchs, durch
Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.
erweckte durch einen Vortrag in dem neugegründeten Iron and Steel Institute ein so lebhaftes Interesse dafür, daſs der Ver- ein eine Kommission, bestehend aus den Sachverständigen John A. Jones, John Lester und Geo. J. Snelus, nach Amerika ent- sandte, um die rotierenden Öfen von Danks zu studieren und mit englischen Eisensorten, und zwar mit Dowlais-, Coneygree-, Butterly-, Cleveland- und spanischem Roheisen Versuche darin anzustellen. Die Kommission besuchte die Railway Iron Works zu Cincinnati, wo damals neun Danksöfen im Gange waren, von denen acht ständig betrieben wurden, während einer als Reserve diente. Desgleichen
[Abbildung]
Fig. 246.
waren in den Roane Iron Works zu Chattanooga, Tennessee, damals bereits neun Danksöfen errichtet. Die Kommission erstattete einen sehr günstigen Bericht, dem Snelus noch eine besondere Abhandlung, in der er den Verlauf des Prozesses wissenschaftlich erklärte, folgen lieſs. Dies bewirkte, daſs man alsbald auch in England die rotierenden Öfen von Danks einführte. Hopkins, Gilkes & Co. auf dem Vulkan- eisenwerk erwarben sich (1872) um die Sache groſses Verdienst.
Ehe wir die Geschichte der Danksöfen weiter verfolgen, wollen wir eine kurze Beschreibung derselben geben. Aus den Fig. 245, 246 ersehen wir, daſs nur der mittlere Teil, ein Cylinder, der auſsen mit einem Zahnkranz versehen ist und auf Rollen läuft, beweglich ist, während die Feuerung mit der Feuerbrücke und der Fuchs, durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0607"n="591"/><fwplace="top"type="header">Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.</fw><lb/>
erweckte durch einen Vortrag in dem neugegründeten Iron and<lb/>
Steel Institute ein so lebhaftes Interesse dafür, daſs der Ver-<lb/>
ein eine Kommission, bestehend aus den Sachverständigen <hirendition="#g">John<lb/>
A. Jones, John Lester</hi> und <hirendition="#g">Geo. J. Snelus</hi>, nach Amerika ent-<lb/>
sandte, um die rotierenden Öfen von <hirendition="#g">Danks</hi> zu studieren und mit<lb/>
englischen Eisensorten, und zwar mit Dowlais-, Coneygree-, Butterly-,<lb/>
Cleveland- und spanischem Roheisen Versuche darin anzustellen. Die<lb/>
Kommission besuchte die Railway Iron Works zu Cincinnati, wo<lb/>
damals neun Danksöfen im Gange waren, von denen acht ständig<lb/>
betrieben wurden, während einer als Reserve diente. Desgleichen<lb/><figure><head>Fig. 246.</head></figure><lb/>
waren in den Roane Iron Works zu Chattanooga, Tennessee, damals<lb/>
bereits neun Danksöfen errichtet. Die Kommission erstattete einen<lb/>
sehr günstigen Bericht, dem <hirendition="#g">Snelus</hi> noch eine besondere Abhandlung,<lb/>
in der er den Verlauf des Prozesses wissenschaftlich erklärte, folgen<lb/>
lieſs. Dies bewirkte, daſs man alsbald auch in England die rotierenden<lb/>
Öfen von <hirendition="#g">Danks</hi> einführte. <hirendition="#g">Hopkins, Gilkes & Co</hi>. auf dem Vulkan-<lb/>
eisenwerk erwarben sich (1872) um die Sache groſses Verdienst.</p><lb/><p>Ehe wir die Geschichte der Danksöfen weiter verfolgen, wollen<lb/>
wir eine kurze Beschreibung derselben geben. Aus den Fig. 245, 246<lb/>
ersehen wir, daſs nur der mittlere Teil, ein Cylinder, der auſsen mit<lb/>
einem Zahnkranz versehen ist und auf Rollen läuft, beweglich ist,<lb/>
während die Feuerung mit der Feuerbrücke und der Fuchs, durch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0607]
Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.
erweckte durch einen Vortrag in dem neugegründeten Iron and
Steel Institute ein so lebhaftes Interesse dafür, daſs der Ver-
ein eine Kommission, bestehend aus den Sachverständigen John
A. Jones, John Lester und Geo. J. Snelus, nach Amerika ent-
sandte, um die rotierenden Öfen von Danks zu studieren und mit
englischen Eisensorten, und zwar mit Dowlais-, Coneygree-, Butterly-,
Cleveland- und spanischem Roheisen Versuche darin anzustellen. Die
Kommission besuchte die Railway Iron Works zu Cincinnati, wo
damals neun Danksöfen im Gange waren, von denen acht ständig
betrieben wurden, während einer als Reserve diente. Desgleichen
[Abbildung Fig. 246.]
waren in den Roane Iron Works zu Chattanooga, Tennessee, damals
bereits neun Danksöfen errichtet. Die Kommission erstattete einen
sehr günstigen Bericht, dem Snelus noch eine besondere Abhandlung,
in der er den Verlauf des Prozesses wissenschaftlich erklärte, folgen
lieſs. Dies bewirkte, daſs man alsbald auch in England die rotierenden
Öfen von Danks einführte. Hopkins, Gilkes & Co. auf dem Vulkan-
eisenwerk erwarben sich (1872) um die Sache groſses Verdienst.
Ehe wir die Geschichte der Danksöfen weiter verfolgen, wollen
wir eine kurze Beschreibung derselben geben. Aus den Fig. 245, 246
ersehen wir, daſs nur der mittlere Teil, ein Cylinder, der auſsen mit
einem Zahnkranz versehen ist und auf Rollen läuft, beweglich ist,
während die Feuerung mit der Feuerbrücke und der Fuchs, durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/607>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.