Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Puddelprozess oder das Flammofenfrischen.
diese hintereinander liegenden Kammern bekam er eine langgestreckte
Gestalt. Dieser Ofen arbeitete in dem Arsenal zu Woolwich mit
gutem Erfolg. Er war 3,66 m lang und hatte 3,13 m äusseren Durch-
messer. Das Brennmaterial wurde zwischen Walzen zerkleinert,
mittels eines Injektors zugeführt und zugleich mit der Gebläseluft in
den Ofen getrieben. Man verpuddelte in 12 Stunden 8 Chargen zu
5 Centner bei kalt eingesetztem Roheisen. Es fielen grosse Luppen,
die besonders für Geschützringe (coils) Verwendung fanden.

Später wurden die beiden Kammern des Drehofens vereinigt.
1875 sollten auf dem Stroussbergschen Walzwerk bei Prag
16 Cramptonöfen errichtet werden, doch kam der Plan nicht zur Aus-
führung. Dagegen führten in demselben Jahr Fox, Head & Co. zu
Newport bei Middlesborough solche Öfen ein. Sie hatten den gleichen
Nachteil wie die Danksöfen, dass man sehr grosse Luppen erhielt, die
zu ihrer Verarbeitung viel stärkere Maschinen und Werkzeuge er-
forderten. 1879 befanden sich in England keine Cramptonöfen mehr
in Betrieb.

1872 traten Howson und Thomas 1) mit einem Drehofen an die
Öffentlichkeit, der mehr für kleine Luppen dienen und den Vorteil
bieten sollte, dass man die vorhandenen Einrichtungen beibehalten
könnte. Der Drehofen selbst war eiförmig oder aus zwei abgestumpften
Kegeln zusammengesetzt und hatte ein Futter aus eisenreichen Erzen
und Schlacken. Von einem Erfolg dieser Öfen ist nichts bekannt.

Bei dem früher erwähnten Hamoirprozess liess man das mittels
Durchblasen heisser Luftstrahlen gereinigte Roheisen ebenfalls in einen
rotierenden Puddelofen laufen.

Im Jahre 1878 bewährte sich ein rotierender Ofen von Howson
und Godfrey 2) von Topfform mit schiefer Achse, ähnlich dem
Östlundofen und mit einem Lötrohrgebläse, bestehend aus einem weiten
Gasbrenner, an den ein kurzes Luftzuführungsrohr angeschlossen war,
versehen. Der Brenner hatte 12 Mündungen und ermöglichte vollständige
Verbrennung. Beim Puddeln hielt man die Temperatur niedrig; die
Hitze sollte nur so gross sein, dass die Schlacken eben flüssig blieben.
Hierdurch wurde die Abscheidung des Phosphors befördert. Auf
mehreren Werken wurde dieser Ofen überhaupt nur zur Entphospho-
rung als Vorbereitung für das Bessemern benutzt. Die ersten Ver-

1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, p. 102.
2) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1878, S. 161, Taf. III, Fig. 9 bis 12;
Dürre, Neue Fortschritte des mechanischen Puddelns in Dinglers polyt. Journ.,
Bd. 228 (1878).

Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.
diese hintereinander liegenden Kammern bekam er eine langgestreckte
Gestalt. Dieser Ofen arbeitete in dem Arsenal zu Woolwich mit
gutem Erfolg. Er war 3,66 m lang und hatte 3,13 m äuſseren Durch-
messer. Das Brennmaterial wurde zwischen Walzen zerkleinert,
mittels eines Injektors zugeführt und zugleich mit der Gebläseluft in
den Ofen getrieben. Man verpuddelte in 12 Stunden 8 Chargen zu
5 Centner bei kalt eingesetztem Roheisen. Es fielen groſse Luppen,
die besonders für Geschützringe (coils) Verwendung fanden.

Später wurden die beiden Kammern des Drehofens vereinigt.
1875 sollten auf dem Strouſsbergschen Walzwerk bei Prag
16 Cramptonöfen errichtet werden, doch kam der Plan nicht zur Aus-
führung. Dagegen führten in demselben Jahr Fox, Head & Co. zu
Newport bei Middlesborough solche Öfen ein. Sie hatten den gleichen
Nachteil wie die Danksöfen, daſs man sehr groſse Luppen erhielt, die
zu ihrer Verarbeitung viel stärkere Maschinen und Werkzeuge er-
forderten. 1879 befanden sich in England keine Cramptonöfen mehr
in Betrieb.

1872 traten Howson und Thomas 1) mit einem Drehofen an die
Öffentlichkeit, der mehr für kleine Luppen dienen und den Vorteil
bieten sollte, daſs man die vorhandenen Einrichtungen beibehalten
könnte. Der Drehofen selbst war eiförmig oder aus zwei abgestumpften
Kegeln zusammengesetzt und hatte ein Futter aus eisenreichen Erzen
und Schlacken. Von einem Erfolg dieser Öfen ist nichts bekannt.

Bei dem früher erwähnten Hamoirprozeſs lieſs man das mittels
Durchblasen heiſser Luftstrahlen gereinigte Roheisen ebenfalls in einen
rotierenden Puddelofen laufen.

Im Jahre 1878 bewährte sich ein rotierender Ofen von Howson
und Godfrey 2) von Topfform mit schiefer Achse, ähnlich dem
Östlundofen und mit einem Lötrohrgebläse, bestehend aus einem weiten
Gasbrenner, an den ein kurzes Luftzuführungsrohr angeschlossen war,
versehen. Der Brenner hatte 12 Mündungen und ermöglichte vollständige
Verbrennung. Beim Puddeln hielt man die Temperatur niedrig; die
Hitze sollte nur so groſs sein, daſs die Schlacken eben flüssig blieben.
Hierdurch wurde die Abscheidung des Phosphors befördert. Auf
mehreren Werken wurde dieser Ofen überhaupt nur zur Entphospho-
rung als Vorbereitung für das Bessemern benutzt. Die ersten Ver-

1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, p. 102.
2) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1878, S. 161, Taf. III, Fig. 9 bis 12;
Dürre, Neue Fortschritte des mechanischen Puddelns in Dinglers polyt. Journ.,
Bd. 228 (1878).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="596"/><fw place="top" type="header">Der Puddelproze&#x017F;s oder das Flammofenfrischen.</fw><lb/>
diese hintereinander liegenden Kammern bekam er eine langgestreckte<lb/>
Gestalt. Dieser Ofen arbeitete in dem Arsenal zu Woolwich mit<lb/>
gutem Erfolg. Er war 3,66 m lang und hatte 3,13 m äu&#x017F;seren Durch-<lb/>
messer. Das Brennmaterial wurde zwischen Walzen zerkleinert,<lb/>
mittels eines Injektors zugeführt und zugleich mit der Gebläseluft in<lb/>
den Ofen getrieben. Man verpuddelte in 12 Stunden 8 Chargen zu<lb/>
5 Centner bei kalt eingesetztem Roheisen. Es fielen gro&#x017F;se Luppen,<lb/>
die besonders für Geschützringe (coils) Verwendung fanden.</p><lb/>
            <p>Später wurden die beiden Kammern des Drehofens vereinigt.<lb/>
1875 sollten auf dem <hi rendition="#g">Strou&#x017F;sbergs</hi>chen Walzwerk bei Prag<lb/>
16 Cramptonöfen errichtet werden, doch kam der Plan nicht zur Aus-<lb/>
führung. Dagegen führten in demselben Jahr <hi rendition="#g">Fox, Head &amp; Co</hi>. zu<lb/>
Newport bei Middlesborough solche Öfen ein. Sie hatten den gleichen<lb/>
Nachteil wie die Danksöfen, da&#x017F;s man sehr gro&#x017F;se Luppen erhielt, die<lb/>
zu ihrer Verarbeitung viel stärkere Maschinen und Werkzeuge er-<lb/>
forderten. 1879 befanden sich in England keine Cramptonöfen mehr<lb/>
in Betrieb.</p><lb/>
            <p>1872 traten <hi rendition="#g">Howson</hi> und <hi rendition="#g">Thomas</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, p. 102.</note> mit einem Drehofen an die<lb/>
Öffentlichkeit, der mehr für kleine Luppen dienen und den Vorteil<lb/>
bieten sollte, da&#x017F;s man die vorhandenen Einrichtungen beibehalten<lb/>
könnte. Der Drehofen selbst war eiförmig oder aus zwei abgestumpften<lb/>
Kegeln zusammengesetzt und hatte ein Futter aus eisenreichen Erzen<lb/>
und Schlacken. Von einem Erfolg dieser Öfen ist nichts bekannt.</p><lb/>
            <p>Bei dem früher erwähnten Hamoirproze&#x017F;s lie&#x017F;s man das mittels<lb/>
Durchblasen hei&#x017F;ser Luftstrahlen gereinigte Roheisen ebenfalls in einen<lb/>
rotierenden Puddelofen laufen.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1878 bewährte sich ein rotierender Ofen von <hi rendition="#g">Howson</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Godfrey</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1878, S. 161, Taf. III, Fig. 9 bis 12;<lb/><hi rendition="#g">Dürre</hi>, Neue Fortschritte des mechanischen Puddelns in Dinglers polyt. Journ.,<lb/>
Bd. 228 (1878).</note> von Topfform mit schiefer Achse, ähnlich dem<lb/>
Östlundofen und mit einem Lötrohrgebläse, bestehend aus einem weiten<lb/>
Gasbrenner, an den ein kurzes Luftzuführungsrohr angeschlossen war,<lb/>
versehen. Der Brenner hatte 12 Mündungen und ermöglichte vollständige<lb/>
Verbrennung. Beim Puddeln hielt man die Temperatur niedrig; die<lb/>
Hitze sollte nur so gro&#x017F;s sein, da&#x017F;s die Schlacken eben flüssig blieben.<lb/>
Hierdurch wurde die Abscheidung des Phosphors befördert. Auf<lb/>
mehreren Werken wurde dieser Ofen überhaupt nur zur Entphospho-<lb/>
rung als Vorbereitung für das Bessemern benutzt. Die ersten Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0612] Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen. diese hintereinander liegenden Kammern bekam er eine langgestreckte Gestalt. Dieser Ofen arbeitete in dem Arsenal zu Woolwich mit gutem Erfolg. Er war 3,66 m lang und hatte 3,13 m äuſseren Durch- messer. Das Brennmaterial wurde zwischen Walzen zerkleinert, mittels eines Injektors zugeführt und zugleich mit der Gebläseluft in den Ofen getrieben. Man verpuddelte in 12 Stunden 8 Chargen zu 5 Centner bei kalt eingesetztem Roheisen. Es fielen groſse Luppen, die besonders für Geschützringe (coils) Verwendung fanden. Später wurden die beiden Kammern des Drehofens vereinigt. 1875 sollten auf dem Strouſsbergschen Walzwerk bei Prag 16 Cramptonöfen errichtet werden, doch kam der Plan nicht zur Aus- führung. Dagegen führten in demselben Jahr Fox, Head & Co. zu Newport bei Middlesborough solche Öfen ein. Sie hatten den gleichen Nachteil wie die Danksöfen, daſs man sehr groſse Luppen erhielt, die zu ihrer Verarbeitung viel stärkere Maschinen und Werkzeuge er- forderten. 1879 befanden sich in England keine Cramptonöfen mehr in Betrieb. 1872 traten Howson und Thomas 1) mit einem Drehofen an die Öffentlichkeit, der mehr für kleine Luppen dienen und den Vorteil bieten sollte, daſs man die vorhandenen Einrichtungen beibehalten könnte. Der Drehofen selbst war eiförmig oder aus zwei abgestumpften Kegeln zusammengesetzt und hatte ein Futter aus eisenreichen Erzen und Schlacken. Von einem Erfolg dieser Öfen ist nichts bekannt. Bei dem früher erwähnten Hamoirprozeſs lieſs man das mittels Durchblasen heiſser Luftstrahlen gereinigte Roheisen ebenfalls in einen rotierenden Puddelofen laufen. Im Jahre 1878 bewährte sich ein rotierender Ofen von Howson und Godfrey 2) von Topfform mit schiefer Achse, ähnlich dem Östlundofen und mit einem Lötrohrgebläse, bestehend aus einem weiten Gasbrenner, an den ein kurzes Luftzuführungsrohr angeschlossen war, versehen. Der Brenner hatte 12 Mündungen und ermöglichte vollständige Verbrennung. Beim Puddeln hielt man die Temperatur niedrig; die Hitze sollte nur so groſs sein, daſs die Schlacken eben flüssig blieben. Hierdurch wurde die Abscheidung des Phosphors befördert. Auf mehreren Werken wurde dieser Ofen überhaupt nur zur Entphospho- rung als Vorbereitung für das Bessemern benutzt. Die ersten Ver- 1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, p. 102. 2) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1878, S. 161, Taf. III, Fig. 9 bis 12; Dürre, Neue Fortschritte des mechanischen Puddelns in Dinglers polyt. Journ., Bd. 228 (1878).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/612
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/612>, abgerufen am 22.11.2024.