Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. häufig durch aufsteigenden Strom mittelst eines Verteilungstrichtersin mehrere Formen zugleich. Um Blöcke von bestimmtem Gewicht zu giessen, wurde zu Kladno eine von Moro erfundene Wiegevor- richtung (D. R. P. Nr. 10828) eingeführt. Die Koquillen und die Blöcke wurden durch hydrau- lische Blockkräne gehoben und fortbewegt. Die heissen Blöcke gelangten in Rollöfen oder in Gjerssche Durchweichungs- oder Ausgleichgruben (soaking pits), Fig. 269, welche man auch fahr- bar machen kann, wie es in Fig. 270, 271 dargestellt ist. [Abbildung]
Fig. 269. Der Thomasstahl wurde anfangs zu den gleichen Zwecken wie [Abbildung]
Fig. 270. [Abbildung]
Fig. 271. mählich lernte man die grossen Vorzüge des Thomasmetalls alsweiches, dehnbares Metall schätzen, welches besonders geeignet war, das Schweisseisen zu ersetzen. Ausser zu Schienen wurde es anfangs zu Blech und für Drahtknüppel verarbeitet. Die Ausbreitung des Thomasprozesses in den ersten fünf Jahren Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. häufig durch aufsteigenden Strom mittelst eines Verteilungstrichtersin mehrere Formen zugleich. Um Blöcke von bestimmtem Gewicht zu gieſsen, wurde zu Kladno eine von Moro erfundene Wiegevor- richtung (D. R. P. Nr. 10828) eingeführt. Die Koquillen und die Blöcke wurden durch hydrau- lische Blockkräne gehoben und fortbewegt. Die heiſsen Blöcke gelangten in Rollöfen oder in Gjerssche Durchweichungs- oder Ausgleichgruben (soaking pits), Fig. 269, welche man auch fahr- bar machen kann, wie es in Fig. 270, 271 dargestellt ist. [Abbildung]
Fig. 269. Der Thomasstahl wurde anfangs zu den gleichen Zwecken wie [Abbildung]
Fig. 270. [Abbildung]
Fig. 271. mählich lernte man die groſsen Vorzüge des Thomasmetalls alsweiches, dehnbares Metall schätzen, welches besonders geeignet war, das Schweiſseisen zu ersetzen. Auſser zu Schienen wurde es anfangs zu Blech und für Drahtknüppel verarbeitet. Die Ausbreitung des Thomasprozesses in den ersten fünf Jahren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0677" n="661"/><fw place="top" type="header">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.</fw><lb/> häufig durch aufsteigenden Strom mittelst eines Verteilungstrichters<lb/> in mehrere Formen zugleich. Um Blöcke von bestimmtem Gewicht<lb/> zu gieſsen, wurde zu Kladno eine<lb/> von <hi rendition="#g">Moro</hi> erfundene Wiegevor-<lb/> richtung (D. R. P. Nr. 10828)<lb/> eingeführt. Die Koquillen und<lb/> die Blöcke wurden durch hydrau-<lb/> lische Blockkräne gehoben und<lb/> fortbewegt. Die heiſsen Blöcke<lb/> gelangten in Rollöfen oder in<lb/><hi rendition="#g">Gjerss</hi>che Durchweichungs- oder<lb/> Ausgleichgruben (soaking pits),<lb/> Fig. 269, welche man auch fahr-<lb/> bar machen kann, wie es in<lb/> Fig. 270, 271 dargestellt ist.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 269.</head> </figure><lb/> <p>Der Thomasstahl wurde anfangs zu den gleichen Zwecken wie<lb/> der Bessemerstahl verwendet, besonders also zu Schienen. Erst all-<lb/><figure><head>Fig. 270.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 271.</head></figure><lb/> mählich lernte man die groſsen Vorzüge des Thomasmetalls als<lb/> weiches, dehnbares Metall schätzen, welches besonders geeignet war,<lb/> das Schweiſseisen zu ersetzen. Auſser zu Schienen wurde es anfangs<lb/> zu Blech und für Drahtknüppel verarbeitet.</p><lb/> <p>Die Ausbreitung des Thomasprozesses in den ersten fünf Jahren<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0677]
Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
häufig durch aufsteigenden Strom mittelst eines Verteilungstrichters
in mehrere Formen zugleich. Um Blöcke von bestimmtem Gewicht
zu gieſsen, wurde zu Kladno eine
von Moro erfundene Wiegevor-
richtung (D. R. P. Nr. 10828)
eingeführt. Die Koquillen und
die Blöcke wurden durch hydrau-
lische Blockkräne gehoben und
fortbewegt. Die heiſsen Blöcke
gelangten in Rollöfen oder in
Gjerssche Durchweichungs- oder
Ausgleichgruben (soaking pits),
Fig. 269, welche man auch fahr-
bar machen kann, wie es in
Fig. 270, 271 dargestellt ist.
[Abbildung Fig. 269.]
Der Thomasstahl wurde anfangs zu den gleichen Zwecken wie
der Bessemerstahl verwendet, besonders also zu Schienen. Erst all-
[Abbildung Fig. 270.]
[Abbildung Fig. 271.]
mählich lernte man die groſsen Vorzüge des Thomasmetalls als
weiches, dehnbares Metall schätzen, welches besonders geeignet war,
das Schweiſseisen zu ersetzen. Auſser zu Schienen wurde es anfangs
zu Blech und für Drahtknüppel verarbeitet.
Die Ausbreitung des Thomasprozesses in den ersten fünf Jahren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |