wieder mehr in Abgang, um so mehr, da sich die Hoffnung, die Hoch- öfen könnten ihr Eisen leichter in Form von Flusseisen als von Roheisen verwerten, nicht bewährte. Die Stahlwerke machten an die Stahlblöcke zu hohe und zu verschiedenartige Ansprüche je nach ihrer Fabrikation, und da den Hochofenwerken die Fühlung mit jener fehlte, so waren die Abnehmer selten befriedigt.
Besser bewährten sich die kleinen beweglichen Konverter für den Stahlguss. Diese fanden denn auch in den Vereinigten Staaten Eingang, wo man 1891 auf sieben Werken 11 Robertkonverter zählte. Auch in Ungarn, wo man 1886 Clapp-Griffithöfen zu Bikas (Bujakowa) und Altsohl eingeführt hatte, kamen 1891 Walrandkonverter in Auf- nahme. Damals unterschied man folgende Kleinbessemeröfen:
I. Konverter zum Auswechseln (Davy, Horn, Trappen).
II. Konverter nicht zum Auswechseln.
A. Drehbar:
a) mit Düsen unten (Avesta),
b) mit Düsen von der Seite (Walrand-Delattre, Robert, Durfee, Laureau, Tropenas, Sherk-Rutter, Cambier),
c) mit Düsen innen (Bessemer).
B. Feststehend:
a) mit bleibenden Böden, die Düsen über dem Boden (Clapp- Griffith, Wittnhöft, Rasselstein, Allender-Hunyad),
b) mit auswechselbarem Boden (Durfee, Witherow, Altsohl).
Der Abbrand stellt sich bei der Kleinbessemerei durchschnittlich um 4 bis 5 Proc. höher als bei dem Grossbetrieb. Folgende Zahlen geben den prozentualen Abbrand bei den verschiedenen Methoden an:
Konverter Prozent
Feststehender schwedischer 12 bis 15
Avesta 12,6
Clapp-Griffith 12 bis 15
Davy 10 " 12
Hatton 13 " 14
Walrand (älterer) 16
Witherow 13
Robert 15
Rasselstein 20
Bujakowa 10
Altsohl 15
Die Kleinbessemerei.
wieder mehr in Abgang, um so mehr, da sich die Hoffnung, die Hoch- öfen könnten ihr Eisen leichter in Form von Fluſseisen als von Roheisen verwerten, nicht bewährte. Die Stahlwerke machten an die Stahlblöcke zu hohe und zu verschiedenartige Ansprüche je nach ihrer Fabrikation, und da den Hochofenwerken die Fühlung mit jener fehlte, so waren die Abnehmer selten befriedigt.
Besser bewährten sich die kleinen beweglichen Konverter für den Stahlguſs. Diese fanden denn auch in den Vereinigten Staaten Eingang, wo man 1891 auf sieben Werken 11 Robertkonverter zählte. Auch in Ungarn, wo man 1886 Clapp-Griffithöfen zu Bikas (Bujakowa) und Altsohl eingeführt hatte, kamen 1891 Walrandkonverter in Auf- nahme. Damals unterschied man folgende Kleinbessemeröfen:
I. Konverter zum Auswechseln (Davy, Horn, Trappen).
II. Konverter nicht zum Auswechseln.
A. Drehbar:
a) mit Düsen unten (Avesta),
b) mit Düsen von der Seite (Walrand-Delattre, Robert, Durfee, Laureau, Tropenas, Sherk-Rutter, Cambier),
c) mit Düsen innen (Bessemer).
B. Feststehend:
a) mit bleibenden Böden, die Düsen über dem Boden (Clapp- Griffith, Wittnhöft, Rasselstein, Allender-Hunyad),
b) mit auswechselbarem Boden (Durfee, Witherow, Altsohl).
Der Abbrand stellt sich bei der Kleinbessemerei durchschnittlich um 4 bis 5 Proc. höher als bei dem Groſsbetrieb. Folgende Zahlen geben den prozentualen Abbrand bei den verschiedenen Methoden an:
Konverter Prozent
Feststehender schwedischer 12 bis 15
Avesta 12,6
Clapp-Griffith 12 bis 15
Davy 10 „ 12
Hatton 13 „ 14
Walrand (älterer) 16
Witherow 13
Robert 15
Rasselstein 20
Bujakowa 10
Altsohl 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0688"n="672"/><fwplace="top"type="header">Die Kleinbessemerei.</fw><lb/>
wieder mehr in Abgang, um so mehr, da sich die Hoffnung, die Hoch-<lb/>
öfen könnten ihr Eisen leichter in Form von Fluſseisen als von<lb/>
Roheisen verwerten, nicht bewährte. Die Stahlwerke machten an die<lb/>
Stahlblöcke zu hohe und zu verschiedenartige Ansprüche je nach<lb/>
ihrer Fabrikation, und da den Hochofenwerken die Fühlung mit jener<lb/>
fehlte, so waren die Abnehmer selten befriedigt.</p><lb/><p>Besser bewährten sich die kleinen beweglichen Konverter für<lb/>
den Stahlguſs. Diese fanden denn auch in den Vereinigten Staaten<lb/>
Eingang, wo man 1891 auf sieben Werken 11 Robertkonverter zählte.<lb/>
Auch in Ungarn, wo man 1886 Clapp-Griffithöfen zu Bikas (Bujakowa)<lb/>
und Altsohl eingeführt hatte, kamen 1891 Walrandkonverter in Auf-<lb/>
nahme. Damals unterschied man folgende Kleinbessemeröfen:</p><lb/><list><item>I. <hirendition="#g">Konverter zum Auswechseln (Davy, Horn, Trappen)</hi>.</item><lb/><item>II. <hirendition="#g">Konverter nicht zum Auswechseln</hi>.<lb/><list><item>A. Drehbar:<lb/><list><item>a) mit Düsen unten (<hirendition="#g">Avesta</hi>),</item><lb/><item>b) mit Düsen von der Seite (<hirendition="#g">Walrand-Delattre, Robert,<lb/>
Durfee, Laureau, Tropenas, Sherk-Rutter,<lb/>
Cambier</hi>),</item><lb/><item>c) mit Düsen innen (<hirendition="#g">Bessemer</hi>).</item></list></item><lb/><item>B. Feststehend:<lb/><list><item>a) mit bleibenden Böden, die Düsen über dem Boden (<hirendition="#g">Clapp-<lb/>
Griffith, Wittnhöft, Rasselstein, Allender-Hunyad</hi>),</item><lb/><item>b) mit auswechselbarem Boden (<hirendition="#g">Durfee, Witherow,<lb/>
Altsohl</hi>).</item></list></item></list></item></list><lb/><p>Der Abbrand stellt sich bei der Kleinbessemerei durchschnittlich<lb/>
um 4 bis 5 Proc. höher als bei dem Groſsbetrieb. Folgende Zahlen<lb/>
geben den prozentualen Abbrand bei den verschiedenen Methoden an:</p><lb/><list><item>Konverter Prozent</item><lb/><item>Feststehender schwedischer <spacedim="horizontal"/> 12 bis 15</item><lb/><item>Avesta <spacedim="horizontal"/> 12,6</item><lb/><item>Clapp-Griffith <spacedim="horizontal"/> 12 bis 15</item><lb/><item>Davy <spacedim="horizontal"/> 10 „ 12</item><lb/><item>Hatton <spacedim="horizontal"/> 13 „ 14</item><lb/><item>Walrand (älterer) <spacedim="horizontal"/> 16</item><lb/><item>Witherow <spacedim="horizontal"/> 13</item><lb/><item>Robert <spacedim="horizontal"/> 15</item><lb/><item>Rasselstein <spacedim="horizontal"/> 20</item><lb/><item>Bujakowa <spacedim="horizontal"/> 10</item><lb/><item>Altsohl <spacedim="horizontal"/> 15</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[672/0688]
Die Kleinbessemerei.
wieder mehr in Abgang, um so mehr, da sich die Hoffnung, die Hoch-
öfen könnten ihr Eisen leichter in Form von Fluſseisen als von
Roheisen verwerten, nicht bewährte. Die Stahlwerke machten an die
Stahlblöcke zu hohe und zu verschiedenartige Ansprüche je nach
ihrer Fabrikation, und da den Hochofenwerken die Fühlung mit jener
fehlte, so waren die Abnehmer selten befriedigt.
Besser bewährten sich die kleinen beweglichen Konverter für
den Stahlguſs. Diese fanden denn auch in den Vereinigten Staaten
Eingang, wo man 1891 auf sieben Werken 11 Robertkonverter zählte.
Auch in Ungarn, wo man 1886 Clapp-Griffithöfen zu Bikas (Bujakowa)
und Altsohl eingeführt hatte, kamen 1891 Walrandkonverter in Auf-
nahme. Damals unterschied man folgende Kleinbessemeröfen:
I. Konverter zum Auswechseln (Davy, Horn, Trappen).
II. Konverter nicht zum Auswechseln.
A. Drehbar:
a) mit Düsen unten (Avesta),
b) mit Düsen von der Seite (Walrand-Delattre, Robert,
Durfee, Laureau, Tropenas, Sherk-Rutter,
Cambier),
c) mit Düsen innen (Bessemer).
B. Feststehend:
a) mit bleibenden Böden, die Düsen über dem Boden (Clapp-
Griffith, Wittnhöft, Rasselstein, Allender-Hunyad),
b) mit auswechselbarem Boden (Durfee, Witherow,
Altsohl).
Der Abbrand stellt sich bei der Kleinbessemerei durchschnittlich
um 4 bis 5 Proc. höher als bei dem Groſsbetrieb. Folgende Zahlen
geben den prozentualen Abbrand bei den verschiedenen Methoden an:
Konverter Prozent
Feststehender schwedischer 12 bis 15
Avesta 12,6
Clapp-Griffith 12 bis 15
Davy 10 „ 12
Hatton 13 „ 14
Walrand (älterer) 16
Witherow 13
Robert 15
Rasselstein 20
Bujakowa 10
Altsohl 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/688>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.