Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

Militaris Disciplinae: oder
men/ vnd seiner Sachen Vmbstänt/ auch wessen er sonderlich
zu genissen verhofft/ vnd die Zeugen darumb zu fragen seyen/
anzeigen/ vnd jhnen einen Tag zuvor/ durch den geschwornen
Gerichtswäybel/ bey guter Tagzeit vorgebieten lassen. Vnd so
die Zeugen den andern Tag hernach/ Morgens frühe vmb sie-
ben Vhr erscheinen (denn welchem Zeugen vorgebotten/ vnnd
die benennte Zeit in vergeß stellete/ wirdt mit den Eysen hierumb
gestrafft) sollen die Gerichtsleut darbey seyn/ vnd der Schul-
theiß also zun Zeugen/ in Anwesen der Parteyen/ oder jemandt
von jrentwegen/ sagen:

Also lieben Kriegsleut/ lieben Brüder: Es hat mich N. von
Ampts vnd Regiments wegen angelangt/ vnnd mir vermeldet/
(hie soll er den Handel/ warumb sie/ Zeugen/ sollen werden ab-
gehöret/ nicht verhalten.) Darumb jhr sollet Wissenschafft
tragen. Der Vrsach halber wil ich euch/ jhr lieben Landts-
knecht fleissig vermahnet vnd gebetten haben/ es wölle sich ewer
jeder besondern/ vnd für sich selbst wol bedencken vnd jhm nach-
sinnen/ was euch hierumb bewust oder nicht: vnd darinnen nicht
ansehen/ Freundtschafft oder Feindtschafft/ Geldt/ Gut/ Miet/
Gab oder alle Liebnuß: Sondern wöllet die rechte lautere vnd
Göttliche Warheit/ welche Gott selber ist/ sagen/ vnd ewer Ge-
wissen mit vorsätzlicher vnrechter Zeugnuß nicht beschweren.

1.

Dann Gott im achten Gebott falsche Zeugnuß zu geben/
höchlich verbotten/ wirdt auch/ obs hie zeitlich der Welt ver-
deckt bleibt/ an jenem Tag/ das Blut der Vnschuldigen/ vber
die jhr vnbilliche Kundtschafft zeuget vnd bringt/ von euwern
Händen zorniglich fordern/ vnd ewiglich straffen.

Vnser Oberkeit auch/ da jemandt von euch hiermit jrr
gienge/ würde seiner/ wie den Meyneydigen/ Keyserlichen Rech-
tens verordenter Peen nach gebühret/ seiner im geringsten nicht
verschonen/ sondern gantz ernstlich vnnd vngnädig gegen jhm
gebaren.

Wie

Militaris Disciplinæ: oder
men/ vnd ſeiner Sachen Vmbſtaͤnt/ auch weſſen er ſonderlich
zu geniſſen verhofft/ vnd die Zeugen darumb zu fragen ſeyen/
anzeigen/ vnd jhnen einen Tag zuvor/ durch den geſchwornen
Gerichtswaͤybel/ bey guter Tagzeit vorgebieten laſſen. Vnd ſo
die Zeugen den andern Tag hernach/ Morgens fruͤhe vmb ſie-
ben Vhr erſcheinen (denn welchem Zeugen vorgebotten/ vnnd
die benennte Zeit in vergeß ſtellete/ wirdt mit den Eyſen hierumb
geſtrafft) ſollen die Gerichtsleut darbey ſeyn/ vnd der Schul-
theiß alſo zun Zeugen/ in Anweſen der Parteyen/ oder jemandt
von jrentwegen/ ſagen:

Alſo lieben Kriegsleut/ lieben Bruͤder: Es hat mich N. von
Ampts vnd Regiments wegen angelangt/ vnnd mir vermeldet/
(hie ſoll er den Handel/ warumb ſie/ Zeugen/ ſollen werden ab-
gehoͤret/ nicht verhalten.) Darumb jhr ſollet Wiſſenſchafft
tragen. Der Vrſach halber wil ich euch/ jhr lieben Landts-
knecht fleiſſig vermahnet vnd gebetten haben/ es woͤlle ſich ewer
jeder beſondern/ vnd fuͤr ſich ſelbſt wol bedencken vnd jhm nach-
ſinnen/ was euch hierumb bewuſt oder nicht: vnd darinnen nicht
anſehen/ Freundtſchafft oder Feindtſchafft/ Geldt/ Gut/ Miet/
Gab oder alle Liebnuß: Sondern woͤllet die rechte lautere vnd
Goͤttliche Warheit/ welche Gott ſelber iſt/ ſagen/ vnd ewer Ge-
wiſſen mit vorſaͤtzlicher vnrechter Zeugnuß nicht beſchweren.

1.

Dann Gott im achten Gebott falſche Zeugnuß zu geben/
hoͤchlich verbotten/ wirdt auch/ obs hie zeitlich der Welt ver-
deckt bleibt/ an jenem Tag/ das Blut der Vnſchuldigen/ vber
die jhr vnbilliche Kundtſchafft zeuget vnd bringt/ von euwern
Haͤnden zorniglich fordern/ vnd ewiglich ſtraffen.

Vnſer Oberkeit auch/ da jemandt von euch hiermit jrr
gienge/ wuͤrde ſeiner/ wie den Meyneydigen/ Keyſerlichen Rech-
tens verordenter Peen nach gebuͤhret/ ſeiner im geringſten nicht
verſchonen/ ſondern gantz ernſtlich vnnd vngnaͤdig gegen jhm
gebaren.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi></hi></hi><hi rendition="#b">oder</hi></fw><lb/>
men/ vnd &#x017F;einer Sachen Vmb&#x017F;ta&#x0364;nt/ auch we&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;onderlich<lb/>
zu geni&#x017F;&#x017F;en verhofft/ vnd die Zeugen darumb zu fragen &#x017F;eyen/<lb/>
anzeigen/ vnd jhnen einen Tag zuvor/ durch den ge&#x017F;chwornen<lb/>
Gerichtswa&#x0364;ybel/ bey guter Tagzeit vorgebieten la&#x017F;&#x017F;en. Vnd &#x017F;o<lb/>
die Zeugen den andern Tag hernach/ Morgens fru&#x0364;he vmb &#x017F;ie-<lb/>
ben Vhr er&#x017F;cheinen (denn welchem Zeugen vorgebotten/ vnnd<lb/>
die benennte Zeit in vergeß &#x017F;tellete/ wirdt mit den Ey&#x017F;en hierumb<lb/>
ge&#x017F;trafft) &#x017F;ollen die Gerichtsleut darbey &#x017F;eyn/ vnd der Schul-<lb/>
theiß al&#x017F;o zun Zeugen/ in Anwe&#x017F;en der Parteyen/ oder jemandt<lb/>
von jrentwegen/ &#x017F;agen:</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o lieben Kriegsleut/ lieben Bru&#x0364;der: Es hat mich N. von<lb/>
Ampts vnd Regiments wegen angelangt/ vnnd mir vermeldet/<lb/>
(hie &#x017F;oll er den Handel/ warumb &#x017F;ie/ Zeugen/ &#x017F;ollen werden ab-<lb/>
geho&#x0364;ret/ nicht verhalten.) Darumb jhr &#x017F;ollet Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
tragen. Der Vr&#x017F;ach halber wil ich euch/ jhr lieben Landts-<lb/>
knecht flei&#x017F;&#x017F;ig vermahnet vnd gebetten haben/ es wo&#x0364;lle &#x017F;ich ewer<lb/>
jeder be&#x017F;ondern/ vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wol bedencken vnd jhm nach-<lb/>
&#x017F;innen/ was euch hierumb bewu&#x017F;t oder nicht: vnd darinnen nicht<lb/>
an&#x017F;ehen/ Freundt&#x017F;chafft oder Feindt&#x017F;chafft/ Geldt/ Gut/ Miet/<lb/>
Gab oder alle Liebnuß: Sondern wo&#x0364;llet die rechte lautere vnd<lb/>
Go&#x0364;ttliche Warheit/ welche Gott &#x017F;elber i&#x017F;t/ &#x017F;agen/ vnd ewer Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en mit vor&#x017F;a&#x0364;tzlicher vnrechter Zeugnuß nicht be&#x017F;chweren.</p><lb/>
          <note place="left">1.</note>
          <p>Dann Gott im achten Gebott fal&#x017F;che Zeugnuß zu geben/<lb/>
ho&#x0364;chlich verbotten/ wirdt auch/ obs hie zeitlich der Welt ver-<lb/>
deckt bleibt/ an jenem Tag/ das Blut der Vn&#x017F;chuldigen/ vber<lb/>
die jhr vnbilliche Kundt&#x017F;chafft zeuget vnd bringt/ von euwern<lb/>
Ha&#x0364;nden zorniglich fordern/ vnd ewiglich &#x017F;traffen.</p><lb/>
          <p>Vn&#x017F;er Oberkeit auch/ da jemandt von euch hiermit jrr<lb/>
gienge/ wu&#x0364;rde &#x017F;einer/ wie den Meyneydigen/ Key&#x017F;erlichen Rech-<lb/>
tens verordenter Peen nach gebu&#x0364;hret/ &#x017F;einer im gering&#x017F;ten nicht<lb/>
ver&#x017F;chonen/ &#x017F;ondern gantz ern&#x017F;tlich vnnd vngna&#x0364;dig gegen jhm<lb/>
gebaren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0262] Militaris Disciplinæ: oder men/ vnd ſeiner Sachen Vmbſtaͤnt/ auch weſſen er ſonderlich zu geniſſen verhofft/ vnd die Zeugen darumb zu fragen ſeyen/ anzeigen/ vnd jhnen einen Tag zuvor/ durch den geſchwornen Gerichtswaͤybel/ bey guter Tagzeit vorgebieten laſſen. Vnd ſo die Zeugen den andern Tag hernach/ Morgens fruͤhe vmb ſie- ben Vhr erſcheinen (denn welchem Zeugen vorgebotten/ vnnd die benennte Zeit in vergeß ſtellete/ wirdt mit den Eyſen hierumb geſtrafft) ſollen die Gerichtsleut darbey ſeyn/ vnd der Schul- theiß alſo zun Zeugen/ in Anweſen der Parteyen/ oder jemandt von jrentwegen/ ſagen: Alſo lieben Kriegsleut/ lieben Bruͤder: Es hat mich N. von Ampts vnd Regiments wegen angelangt/ vnnd mir vermeldet/ (hie ſoll er den Handel/ warumb ſie/ Zeugen/ ſollen werden ab- gehoͤret/ nicht verhalten.) Darumb jhr ſollet Wiſſenſchafft tragen. Der Vrſach halber wil ich euch/ jhr lieben Landts- knecht fleiſſig vermahnet vnd gebetten haben/ es woͤlle ſich ewer jeder beſondern/ vnd fuͤr ſich ſelbſt wol bedencken vnd jhm nach- ſinnen/ was euch hierumb bewuſt oder nicht: vnd darinnen nicht anſehen/ Freundtſchafft oder Feindtſchafft/ Geldt/ Gut/ Miet/ Gab oder alle Liebnuß: Sondern woͤllet die rechte lautere vnd Goͤttliche Warheit/ welche Gott ſelber iſt/ ſagen/ vnd ewer Ge- wiſſen mit vorſaͤtzlicher vnrechter Zeugnuß nicht beſchweren. Dann Gott im achten Gebott falſche Zeugnuß zu geben/ hoͤchlich verbotten/ wirdt auch/ obs hie zeitlich der Welt ver- deckt bleibt/ an jenem Tag/ das Blut der Vnſchuldigen/ vber die jhr vnbilliche Kundtſchafft zeuget vnd bringt/ von euwern Haͤnden zorniglich fordern/ vnd ewiglich ſtraffen. Vnſer Oberkeit auch/ da jemandt von euch hiermit jrr gienge/ wuͤrde ſeiner/ wie den Meyneydigen/ Keyſerlichen Rech- tens verordenter Peen nach gebuͤhret/ ſeiner im geringſten nicht verſchonen/ ſondern gantz ernſtlich vnnd vngnaͤdig gegen jhm gebaren. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/262
Zitationshilfe: Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/262>, abgerufen am 30.05.2024.