Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
Schlüchtern genennet/ vors Malefitzrecht stellet/ vnd zu des-
sen Leib vnd Leben hefftig/ vnd mit Ernst klagte: Daß nemlich
der Gefangene kurtz darfür/ seinem Fähnrich hette heimlicher/
Diebischer weiß/ in der Nacht auff der Wacht/ das Fähnlein
entfrembden/ entragen/ vnnd vielleicht den Feinden zubringen
wöllen/ etc. Hiergegen der Beklagte lauter Nein sagte/ sondern
were also zugangen:

Als das Fähnlein/ darunder er gelegen/ die Nachtwacht ge-
habt/ vnd er/ der Beklagter/ mit seiner Rotten in den Schlag-
baum/ auff die Schildtwacht abgelesen. Vnd in deß geregnet/
hette er (gleichwol nicht die eusserste Schildtwacht gestanden) in
Hoffnung/ weil er mit dem Fähnrich sonst wol daran gewesen/
er würde nicht zürnen/ da er ein wenig Stroh/ neben jm/ sich im
nassen darauff zu setzen/ auffraffte. Were hin zu getretten/ het-
te nach Stroh gesucht/ vnd möcht er also vnwissendt im Fin-
stern mit einer Handt oder Fuß/ an den Fähnrich geruhret/
were er auffgewischt/ vnnd jhn mit Vngestümb gestossen/ ge-
flucht/ etc.

Hierüber worden/ beyde auff deß Profosen/ auch deß Be-
klagten Begehren/ etliche Zeugen vorgestellet vnd abgehöret/
welche samptlich sagten: Die Stimm deß Fähnrichs gehöret
zu haben: Du Schelm/ wiltu mir das Fähnlein stehlen? We-
re jhnen nicht eygentlich bewust/ zu wem/ oder warumb er das
gesagt/ wer auch das Fähnlein hett nemmen wöllen oder nicht.
Vnder solchen Zeugen aber war einer vom Adel/ der sagte:
Der Fähnrich vnd er/ wie sie bezecht/ vnd auff die Wacht kom-
men/ weren sie beyde auff ein Stroh neben einander nider gele-
gen/ hetten einen lidernen Mantel mit grünem wollen Tuch ge-
füttert/ vmb deß Regens willen/ auff vnd vber den Kopff ge-
zogen vnd geschlaffen. Der Fähnrich hette das Fähnlein vmb-
gewunden im Arm gehabt: were aber nach etlicher Zeit auff-

gefah-
Kk iij

Kriegshandlungen/ Dritter Theil.
Schluͤchtern genennet/ vors Malefitzrecht ſtellet/ vnd zu deſ-
ſen Leib vnd Leben hefftig/ vnd mit Ernſt klagte: Daß nemlich
der Gefangene kurtz darfuͤr/ ſeinem Faͤhnrich hette heimlicher/
Diebiſcher weiß/ in der Nacht auff der Wacht/ das Faͤhnlein
entfrembden/ entragen/ vnnd vielleicht den Feinden zubringen
woͤllen/ ꝛc. Hiergegen der Beklagte lauter Nein ſagte/ ſondern
were alſo zugangen:

Als das Faͤhnlein/ darunder er gelegen/ die Nachtwacht ge-
habt/ vnd er/ der Beklagter/ mit ſeiner Rotten in den Schlag-
baum/ auff die Schildtwacht abgeleſen. Vnd in deß geregnet/
hette er (gleichwol nicht die euſſerſte Schildtwacht geſtandẽ) in
Hoffnung/ weil er mit dem Faͤhnrich ſonſt wol daran geweſen/
er wuͤrde nicht zuͤrnen/ da er ein wenig Stroh/ neben jm/ ſich im
naſſen darauff zu ſetzen/ auffraffte. Were hin zu getretten/ het-
te nach Stroh geſucht/ vnd moͤcht er alſo vnwiſſendt im Fin-
ſtern mit einer Handt oder Fuß/ an den Faͤhnrich gerůhret/
were er auffgewiſcht/ vnnd jhn mit Vngeſtuͤmb geſtoſſen/ ge-
flucht/ ꝛc.

Hieruͤber worden/ beyde auff deß Profoſen/ auch deß Be-
klagten Begehren/ etliche Zeugen vorgeſtellet vnd abgehoͤret/
welche ſamptlich ſagten: Die Stimm deß Faͤhnrichs gehoͤret
zu haben: Du Schelm/ wiltu mir das Faͤhnlein ſtehlen? We-
re jhnen nicht eygentlich bewuſt/ zu wem/ oder warumb er das
geſagt/ wer auch das Faͤhnlein hett nemmen woͤllen oder nicht.
Vnder ſolchen Zeugen aber war einer vom Adel/ der ſagte:
Der Faͤhnrich vnd er/ wie ſie bezecht/ vnd auff die Wacht kom-
men/ weren ſie beyde auff ein Stroh neben einander nider gele-
gen/ hetten einen lidernen Mantel mit gruͤnem wollen Tuch ge-
fuͤttert/ vmb deß Regens willen/ auff vnd vber den Kopff ge-
zogen vnd geſchlaffen. Der Faͤhnrich hette das Faͤhnlein vmb-
gewunden im Arm gehabt: were aber nach etlicher Zeit auff-

gefah-
Kk iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
Schlu&#x0364;chtern genennet/ vors Malefitzrecht &#x017F;tellet/ vnd zu de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Leib vnd Leben hefftig/ vnd mit Ern&#x017F;t klagte: Daß nemlich<lb/>
der Gefangene kurtz darfu&#x0364;r/ &#x017F;einem Fa&#x0364;hnrich hette heimlicher/<lb/>
Diebi&#x017F;cher weiß/ in der Nacht auff der Wacht/ das Fa&#x0364;hnlein<lb/>
entfrembden/ entragen/ vnnd vielleicht den Feinden zubringen<lb/>
wo&#x0364;llen/ &#xA75B;c. Hiergegen der Beklagte lauter Nein &#x017F;agte/ &#x017F;ondern<lb/>
were al&#x017F;o zugangen:</p><lb/>
          <p>Als das Fa&#x0364;hnlein/ darunder er gelegen/ die Nachtwacht ge-<lb/>
habt/ vnd er/ der Beklagter/ mit &#x017F;einer Rotten in den Schlag-<lb/>
baum/ auff die Schildtwacht abgele&#x017F;en. Vnd in deß geregnet/<lb/>
hette er (gleichwol nicht die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Schildtwacht ge&#x017F;tande&#x0303;) in<lb/>
Hoffnung/ weil er mit dem Fa&#x0364;hnrich &#x017F;on&#x017F;t wol daran gewe&#x017F;en/<lb/>
er wu&#x0364;rde nicht zu&#x0364;rnen/ da er ein wenig Stroh/ neben jm/ &#x017F;ich im<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en darauff zu &#x017F;etzen/ auffraffte. Were hin zu getretten/ het-<lb/>
te nach Stroh ge&#x017F;ucht/ vnd mo&#x0364;cht er al&#x017F;o vnwi&#x017F;&#x017F;endt im Fin-<lb/>
&#x017F;tern mit einer Handt oder Fuß/ an den Fa&#x0364;hnrich ger&#x016F;hret/<lb/>
were er auffgewi&#x017F;cht/ vnnd jhn mit Vnge&#x017F;tu&#x0364;mb ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ge-<lb/>
flucht/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Hieru&#x0364;ber worden/ beyde auff deß Profo&#x017F;en/ auch deß Be-<lb/>
klagten Begehren/ etliche Zeugen vorge&#x017F;tellet vnd abgeho&#x0364;ret/<lb/>
welche &#x017F;amptlich &#x017F;agten: Die Stimm deß Fa&#x0364;hnrichs geho&#x0364;ret<lb/>
zu haben: Du Schelm/ wiltu mir das Fa&#x0364;hnlein &#x017F;tehlen? We-<lb/>
re jhnen nicht eygentlich bewu&#x017F;t/ zu wem/ oder warumb er das<lb/>
ge&#x017F;agt/ wer auch das Fa&#x0364;hnlein hett nemmen wo&#x0364;llen oder nicht.<lb/>
Vnder &#x017F;olchen Zeugen aber war einer vom Adel/ der &#x017F;agte:<lb/>
Der Fa&#x0364;hnrich vnd er/ wie &#x017F;ie bezecht/ vnd auff die Wacht kom-<lb/>
men/ weren &#x017F;ie beyde auff ein Stroh neben einander nider gele-<lb/>
gen/ hetten einen lidernen Mantel mit gru&#x0364;nem wollen Tuch ge-<lb/>
fu&#x0364;ttert/ vmb deß Regens willen/ auff vnd vber den Kopff ge-<lb/>
zogen vnd ge&#x017F;chlaffen. Der Fa&#x0364;hnrich hette das Fa&#x0364;hnlein vmb-<lb/>
gewunden im Arm gehabt: were aber nach etlicher Zeit auff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kk iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gefah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0269] Kriegshandlungen/ Dritter Theil. Schluͤchtern genennet/ vors Malefitzrecht ſtellet/ vnd zu deſ- ſen Leib vnd Leben hefftig/ vnd mit Ernſt klagte: Daß nemlich der Gefangene kurtz darfuͤr/ ſeinem Faͤhnrich hette heimlicher/ Diebiſcher weiß/ in der Nacht auff der Wacht/ das Faͤhnlein entfrembden/ entragen/ vnnd vielleicht den Feinden zubringen woͤllen/ ꝛc. Hiergegen der Beklagte lauter Nein ſagte/ ſondern were alſo zugangen: Als das Faͤhnlein/ darunder er gelegen/ die Nachtwacht ge- habt/ vnd er/ der Beklagter/ mit ſeiner Rotten in den Schlag- baum/ auff die Schildtwacht abgeleſen. Vnd in deß geregnet/ hette er (gleichwol nicht die euſſerſte Schildtwacht geſtandẽ) in Hoffnung/ weil er mit dem Faͤhnrich ſonſt wol daran geweſen/ er wuͤrde nicht zuͤrnen/ da er ein wenig Stroh/ neben jm/ ſich im naſſen darauff zu ſetzen/ auffraffte. Were hin zu getretten/ het- te nach Stroh geſucht/ vnd moͤcht er alſo vnwiſſendt im Fin- ſtern mit einer Handt oder Fuß/ an den Faͤhnrich gerůhret/ were er auffgewiſcht/ vnnd jhn mit Vngeſtuͤmb geſtoſſen/ ge- flucht/ ꝛc. Hieruͤber worden/ beyde auff deß Profoſen/ auch deß Be- klagten Begehren/ etliche Zeugen vorgeſtellet vnd abgehoͤret/ welche ſamptlich ſagten: Die Stimm deß Faͤhnrichs gehoͤret zu haben: Du Schelm/ wiltu mir das Faͤhnlein ſtehlen? We- re jhnen nicht eygentlich bewuſt/ zu wem/ oder warumb er das geſagt/ wer auch das Faͤhnlein hett nemmen woͤllen oder nicht. Vnder ſolchen Zeugen aber war einer vom Adel/ der ſagte: Der Faͤhnrich vnd er/ wie ſie bezecht/ vnd auff die Wacht kom- men/ weren ſie beyde auff ein Stroh neben einander nider gele- gen/ hetten einen lidernen Mantel mit gruͤnem wollen Tuch ge- fuͤttert/ vmb deß Regens willen/ auff vnd vber den Kopff ge- zogen vnd geſchlaffen. Der Faͤhnrich hette das Faͤhnlein vmb- gewunden im Arm gehabt: were aber nach etlicher Zeit auff- gefah- Kk iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/269
Zitationshilfe: Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/269>, abgerufen am 19.05.2024.