Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. wenig gnug Regiment wirdt gehalten) viel lästerliche vnd ärgerli-che Händel getrieben. Erstlich der Funck auff seine Zäuberey sich verlassende/ fest zu seyn/ oder daß jhn niemandt verwunden kön- te/ hatte eine Meuterey vber die ander/ muhtwillig vnd vorsetzlich Balgen angericht: vnd also etwan manchen Knecht verderbt o- der gelähmet/ vnd vber Frieden geschlagen. Der Veithken aber seinen Vatter/ der auch noch der Zeit zugegen/ daselbst in dem Oldenlandt gezwungen/ einen Napff mit Hamburger Bier/ darinn er/ der Sohn/ gekotzet oder gespeyet/ außzusauffen. So auch: Graf Wilhelm von Fürstenberg (wie mir etliche Franckreich hatte den Brauch/ daß auff den Musterplätzen/Frantzö- Wie nun die Bewerbsleut zusehen sollen/ wem sie das Lauff- Vor Jahren/ ehe so viel newes auffkommen/ war auch dieserNota. seine H iij
Kriegshandlungen/ Ander Theil. wenig gnug Regiment wirdt gehalten) viel laͤſterliche vñ aͤrgerli-che Haͤndel getrieben. Erſtlich der Funck auff ſeine Zaͤuberey ſich verlaſſende/ feſt zu ſeyn/ oder daß jhn niemandt verwunden koͤn- te/ hatte eine Meuterey vber die ander/ muhtwillig vnd vorſetzlich Balgen angericht: vnd alſo etwan manchen Knecht verderbt o- der gelaͤhmet/ vnd vber Frieden geſchlagen. Der Veithken aber ſeinen Vatter/ der auch noch der Zeit zugegen/ daſelbſt in dem Oldenlandt gezwungen/ einen Napff mit Hamburger Bier/ dariñ er/ der Sohn/ gekotzet oder geſpeyet/ außzuſauffen. So auch: Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg (wie mir etliche Franckreich hatte den Brauch/ daß auff den Muſterplaͤtzen/Frantzoͤ- Wie nun die Bewerbsleut zuſehen ſollen/ wem ſie das Lauff- Vor Jahren/ ehe ſo viel newes auffkommen/ war auch dieſerNota. ſeine H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> wenig gnug Regiment wirdt gehalten) viel laͤſterliche vñ aͤrgerli-<lb/> che Haͤndel getrieben. Erſtlich der Funck auff ſeine Zaͤuberey ſich<lb/> verlaſſende/ feſt zu ſeyn/ oder daß jhn niemandt verwunden koͤn-<lb/> te/ hatte eine Meuterey vber die ander/ muhtwillig vnd vorſetzlich<lb/> Balgen angericht: vnd alſo etwan manchen Knecht verderbt o-<lb/> der gelaͤhmet/ vnd vber Frieden geſchlagen. Der Veithken aber<lb/> ſeinen Vatter/ der auch noch der Zeit zugegen/ daſelbſt in dem<lb/> Oldenlandt gezwungen/ einen Napff mit Hamburger Bier/<lb/> dariñ er/ der Sohn/ gekotzet oder geſpeyet/ außzuſauffen.</p><lb/> <p>So auch: Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg (wie mir etliche<lb/> Kriegsleut/ ſo damals vnder ſeinem Regiment gelegen/ geſagt)<lb/> hat zu Maͤylandt zween muhtwillige Lecker/ die den Buͤrger/ in<lb/> deſſen Hauß ſie jhr Loſament gehabt/ zwingen woͤllen/ er ſolte<lb/> jhnen ſuͤſſen Eſſig vnd ſawren Zucker zuwegen bringen/ oder ſich<lb/> nicht im Hauß mehr finden laſſen/ auff dem Marck oͤffentlich<lb/> befohlen/ zu enthaͤupten. Die Jahrzahl iſt mir außgefallen.</p><lb/> <p>Franckreich hatte den Brauch/ daß auff den Muſterplaͤtzen/<note place="right">Frantzoͤ-<lb/> ſiſch Mu-<lb/> ſterplatz.</note><lb/> biß nach beſchehener Muſterung/ die Koͤniglich Commiß/ nem-<lb/> lich: Fleiſch/ Brodt vnd Wein vnder die Knecht ward taͤglich ge-<lb/> theilet: Etwan zohe mans jhnen hernach in der erſten Zahlung<lb/> ziemlich wider ab/ etwan wardt es den Knechten/ wie auch wol<lb/> geſchehen/ eine ziemliche Verehrung Geldts darzu/ frey ge-<lb/> ſchencket.</p><lb/> <p>Wie nun die Bewerbsleut zuſehen ſollen/ wem ſie das Lauff-<lb/> geldt geben/ doch auch darmit/ darnach der Mann iſt/ vnder-<lb/> ſchiedlich gebaren/ alſo muͤſſen ſie auch daruͤber ein klar Ver-<lb/> zeichnuß/ entweder ſelbſt machen/ oder durch andere ſtellen laſ-<lb/> ſen: Wann vnnd wie viel Geldt ein jeder von jhm empfangen/<lb/> den Hauptmann/ allen Argwohn zu vermeiden/ deſſen eygent-<lb/> lich zu berichten.</p><lb/> <p>Vor Jahren/ ehe ſo viel newes auffkommen/ war auch dieſer<note place="right"><hi rendition="#aq">Nota.</hi></note><lb/> Brauch: Daß ein jeder verſtaͤndiger Haͤuptmann/ deßgleichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
wenig gnug Regiment wirdt gehalten) viel laͤſterliche vñ aͤrgerli-
che Haͤndel getrieben. Erſtlich der Funck auff ſeine Zaͤuberey ſich
verlaſſende/ feſt zu ſeyn/ oder daß jhn niemandt verwunden koͤn-
te/ hatte eine Meuterey vber die ander/ muhtwillig vnd vorſetzlich
Balgen angericht: vnd alſo etwan manchen Knecht verderbt o-
der gelaͤhmet/ vnd vber Frieden geſchlagen. Der Veithken aber
ſeinen Vatter/ der auch noch der Zeit zugegen/ daſelbſt in dem
Oldenlandt gezwungen/ einen Napff mit Hamburger Bier/
dariñ er/ der Sohn/ gekotzet oder geſpeyet/ außzuſauffen.
So auch: Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg (wie mir etliche
Kriegsleut/ ſo damals vnder ſeinem Regiment gelegen/ geſagt)
hat zu Maͤylandt zween muhtwillige Lecker/ die den Buͤrger/ in
deſſen Hauß ſie jhr Loſament gehabt/ zwingen woͤllen/ er ſolte
jhnen ſuͤſſen Eſſig vnd ſawren Zucker zuwegen bringen/ oder ſich
nicht im Hauß mehr finden laſſen/ auff dem Marck oͤffentlich
befohlen/ zu enthaͤupten. Die Jahrzahl iſt mir außgefallen.
Franckreich hatte den Brauch/ daß auff den Muſterplaͤtzen/
biß nach beſchehener Muſterung/ die Koͤniglich Commiß/ nem-
lich: Fleiſch/ Brodt vnd Wein vnder die Knecht ward taͤglich ge-
theilet: Etwan zohe mans jhnen hernach in der erſten Zahlung
ziemlich wider ab/ etwan wardt es den Knechten/ wie auch wol
geſchehen/ eine ziemliche Verehrung Geldts darzu/ frey ge-
ſchencket.
Frantzoͤ-
ſiſch Mu-
ſterplatz.
Wie nun die Bewerbsleut zuſehen ſollen/ wem ſie das Lauff-
geldt geben/ doch auch darmit/ darnach der Mann iſt/ vnder-
ſchiedlich gebaren/ alſo muͤſſen ſie auch daruͤber ein klar Ver-
zeichnuß/ entweder ſelbſt machen/ oder durch andere ſtellen laſ-
ſen: Wann vnnd wie viel Geldt ein jeder von jhm empfangen/
den Hauptmann/ allen Argwohn zu vermeiden/ deſſen eygent-
lich zu berichten.
Vor Jahren/ ehe ſo viel newes auffkommen/ war auch dieſer
Brauch: Daß ein jeder verſtaͤndiger Haͤuptmann/ deßgleichen
ſeine
Nota.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/69 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/69>, abgerufen am 16.02.2025. |