Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. Haltung/ haben wir zu Endt dieser Bestallung/ vns mit eyge-nen Handen/ neben vnsern lieben getreuwen N. vnnd N. in vnd von wegen aller vnser Vnderthanen vom Adel/ vnd N. vnd N. von wegen der Stätte vnd Landtsassen vnsers Fürstenthumbs vnderschrieben. Darzu vnser N. Jnsiegel/ vnd deß jetztbenend- ten sampt vns/ die jhren hieran wissentlich hencken lassen. Ge- schehen/ etc. Vnd diese Bestallung (etliche wöllen derer Copien/ so derWer die XVI. Von Stattung deß Eydts/ so die Kriegs- leut schwehren. BEy etlichen Alten war es bräuchlich/ wer auch den vnd J iij
Kriegshandlungen/ Ander Theil. Haltung/ haben wir zu Endt dieſer Beſtallung/ vns mit eyge-nen Handen/ neben vnſern lieben getreuwen N. vnnd N. in vnd von wegen aller vnſer Vnderthanen vom Adel/ vnd N. vnd N. von wegen der Staͤtte vnd Landtſaſſen vnſers Fuͤrſtenthumbs vnderſchrieben. Darzu vnſer N. Jnſiegel/ vnd deß jetztbenend- ten ſampt vns/ die jhren hieran wiſſentlich hencken laſſen. Ge- ſchehen/ ꝛc. Vnd dieſe Beſtallung (etliche woͤllen derer Copien/ ſo derWer die XVI. Von Stattung deß Eydts/ ſo die Kriegs- leut ſchwehren. BEy etlichen Alten war es braͤuchlich/ wer auch den vnd J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> Haltung/ haben wir zu Endt dieſer Beſtallung/ vns mit eyge-<lb/> nen Handen/ neben vnſern lieben getreuwen N. vnnd N. in vnd<lb/> von wegen aller vnſer Vnderthanen vom Adel/ vnd N. vnd N.<lb/> von wegen der Staͤtte vnd Landtſaſſen vnſers Fuͤrſtenthumbs<lb/> vnderſchrieben. Darzu vnſer N. Jnſiegel/ vnd deß jetztbenend-<lb/> ten ſampt vns/ die jhren hieran wiſſentlich hencken laſſen. Ge-<lb/> ſchehen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Vnd dieſe Beſtallung (etliche woͤllen derer Copien/ ſo der<note place="right">Wer die<lb/> Beſtallũg<lb/> bey ſich<lb/> habe.</note><lb/> Oberſt eygener Handt vnderſchrieben/ neben ſeinem angebor-<lb/> nen aͤuffgetruckten Pittſchafft) vberlieffert vnd befiehlt all vnd<lb/> jeden Monat beſondern/ der Oberſter einem der Fuͤhrern/ vnder<lb/> ſeinem Regiment/ daß die andern vbrigen Fuͤhrer nichts darvon<lb/> wiſſen/ wer oder welcher ſie habe/ dann auch dieſer/ vermittelſt<lb/> ſeines Eydts darvon ſtillſchweigen muß. Folgenden Monat<lb/> vberlieffert ſie dieſer dem Oberſten wider: der gibt ſie dann auff<lb/> vorige Weiß auffs neuwe von ſich/ nach ſeinem Gefallen/ dar-<lb/> mit eben ſo wol der gemeine Mann/ als die Oberkeit deß jhren<lb/> verſichert ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Von Stattung deß Eydts/ ſo die Kriegs-</hi><lb/> leut ſchwehren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey etlichen Alten war es braͤuchlich/ wer auch<lb/> noch nit vnformlich gehandelt/ ſo dem N. <hi rendition="#aq">Commiſſario,</hi><lb/> nach Verleſung deß Articulsbrieffs/ mit Verſchonung<lb/> deß Oberſten/ die andern/ als Oberſter Leutenampt/ Haͤupt-<lb/> leut vnd Hohenaͤmpter/ Handtgeluͤbnuß thaͤten. Sprach dar-<lb/> nach der Oberſter oder ſein oͤberſter Leutenampt zu dem Hauf-<lb/> fen: Alſo jhr lieben Landtsknecht/ lieben Bruͤder: Was der N.<lb/> vnd N. vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnnd Herꝛ vns in dem Articuls-<lb/> brieff gnaͤdig/ ꝛc. nichts wenigers in der Beſtallung hat anmel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0077]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
Haltung/ haben wir zu Endt dieſer Beſtallung/ vns mit eyge-
nen Handen/ neben vnſern lieben getreuwen N. vnnd N. in vnd
von wegen aller vnſer Vnderthanen vom Adel/ vnd N. vnd N.
von wegen der Staͤtte vnd Landtſaſſen vnſers Fuͤrſtenthumbs
vnderſchrieben. Darzu vnſer N. Jnſiegel/ vnd deß jetztbenend-
ten ſampt vns/ die jhren hieran wiſſentlich hencken laſſen. Ge-
ſchehen/ ꝛc.
Vnd dieſe Beſtallung (etliche woͤllen derer Copien/ ſo der
Oberſt eygener Handt vnderſchrieben/ neben ſeinem angebor-
nen aͤuffgetruckten Pittſchafft) vberlieffert vnd befiehlt all vnd
jeden Monat beſondern/ der Oberſter einem der Fuͤhrern/ vnder
ſeinem Regiment/ daß die andern vbrigen Fuͤhrer nichts darvon
wiſſen/ wer oder welcher ſie habe/ dann auch dieſer/ vermittelſt
ſeines Eydts darvon ſtillſchweigen muß. Folgenden Monat
vberlieffert ſie dieſer dem Oberſten wider: der gibt ſie dann auff
vorige Weiß auffs neuwe von ſich/ nach ſeinem Gefallen/ dar-
mit eben ſo wol der gemeine Mann/ als die Oberkeit deß jhren
verſichert ſeye.
Wer die
Beſtallũg
bey ſich
habe.
XVI.
Von Stattung deß Eydts/ ſo die Kriegs-
leut ſchwehren.
BEy etlichen Alten war es braͤuchlich/ wer auch
noch nit vnformlich gehandelt/ ſo dem N. Commiſſario,
nach Verleſung deß Articulsbrieffs/ mit Verſchonung
deß Oberſten/ die andern/ als Oberſter Leutenampt/ Haͤupt-
leut vnd Hohenaͤmpter/ Handtgeluͤbnuß thaͤten. Sprach dar-
nach der Oberſter oder ſein oͤberſter Leutenampt zu dem Hauf-
fen: Alſo jhr lieben Landtsknecht/ lieben Bruͤder: Was der N.
vnd N. vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnnd Herꝛ vns in dem Articuls-
brieff gnaͤdig/ ꝛc. nichts wenigers in der Beſtallung hat anmel-
den vnd
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/77 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/77>, abgerufen am 16.02.2025. |