Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. Empter vnder sich selbst/ welcher Häuptmann/ etc. Profoß/ derauch ein Regiment am Gürtel trägt/ vnnd anders zu jhrer Ge- wohuheit. Jtem/ welcher Windtmüller/ das ist/ Narr seyn müs- se. Straffen auch den Spielmann/ welcher die Rast/ wann es an jhm ist auff dem Zug/ oder wo/ oder wann jhm auffzuwar- ten gebüret/ versäumet. Gering ist nicht dran gelegen/ daß man gute geübte Spielleut/ der Oberst zuvor an ein Spiel fürbün- dig gut/ vnd zum wenigsten jeder Häuptmann zwey/ zu vorderst Trommenschläger/ die stäts etlich Fell im Vorrhat haben. Den Kriegsleuten zur Wacht vnnd andern vmbzuschlagen/ Lerman schlagen/ etc. welches nit wol/ weil mans so gewohnet ist/ sonst ge- schehen köndte/ daß das Kriegsvolck in eyl wach würde. Dan- nenher auch ein Trommenschläger jmmer bey der Handt vnnd Fähnlein/ auch nit ein Augenblick ohne Vorwissen vnd Vrlaub insonderheit vorm Feindt/ deß Lägers sich vereussern solle. Auff den Obersten wartender Trommenschläger/ soll von XXII. Rotten machen. VJelmal begibt sichs/ daß zu einem Anschlag nicht befeh-
Kriegshandlungen/ Ander Theil. Empter vnder ſich ſelbſt/ welcher Haͤuptmann/ ꝛc. Profoß/ derauch ein Regiment am Guͤrtel traͤgt/ vnnd anders zu jhrer Ge- wohuheit. Jtem/ welcher Windtmuͤller/ das iſt/ Narꝛ ſeyn muͤſ- ſe. Straffen auch den Spielmann/ welcher die Raſt/ wann es an jhm iſt auff dem Zug/ oder wo/ oder wann jhm auffzuwar- ten gebuͤret/ verſaͤumet. Gering iſt nicht dran gelegen/ daß man gute geuͤbte Spielleut/ der Oberſt zuvor an ein Spiel fuͤrbuͤn- dig gut/ vnd zum wenigſten jeder Haͤuptmann zwey/ zu vorderſt Trommenſchlaͤger/ die ſtaͤts etlich Fell im Vorrhat haben. Den Kriegsleuten zur Wacht vnnd andern vmbzuſchlagen/ Lerman ſchlagen/ ꝛc. welches nit wol/ weil mans ſo gewohnet iſt/ ſonſt ge- ſchehen koͤndte/ daß das Kriegsvolck in eyl wach wuͤrde. Dan- nenher auch ein Trommenſchlaͤger jmmer bey der Handt vnnd Faͤhnlein/ auch nit ein Augenblick ohne Vorwiſſen vnd Vrlaub inſonderheit vorm Feindt/ deß Laͤgers ſich vereuſſern ſolle. Auff den Oberſten wartender Trommenſchlaͤger/ ſoll von XXII. Rotten machen. VJelmal begibt ſichs/ daß zu einem Anſchlag nicht befeh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi></fw><lb/> Empter vnder ſich ſelbſt/ welcher Haͤuptmann/ ꝛc. Profoß/ der<lb/> auch ein Regiment am Guͤrtel traͤgt/ vnnd anders zu jhrer Ge-<lb/> wohuheit. Jtem/ welcher Windtmuͤller/ das iſt/ Narꝛ ſeyn muͤſ-<lb/> ſe. Straffen auch den Spielmann/ welcher die Raſt/ wann es<lb/> an jhm iſt auff dem Zug/ oder wo/ oder wann jhm auffzuwar-<lb/> ten gebuͤret/ verſaͤumet. Gering iſt nicht dran gelegen/ daß man<lb/> gute geuͤbte Spielleut/ der Oberſt zuvor an ein Spiel fuͤrbuͤn-<lb/> dig gut/ vnd zum wenigſten jeder Haͤuptmann zwey/ zu vorderſt<lb/> Trommenſchlaͤger/ die ſtaͤts etlich Fell im Vorrhat haben. Den<lb/> Kriegsleuten zur Wacht vnnd andern vmbzuſchlagen/ Lerman<lb/> ſchlagen/ ꝛc. welches nit wol/ weil mans ſo gewohnet iſt/ ſonſt ge-<lb/> ſchehen koͤndte/ daß das Kriegsvolck in eyl wach wuͤrde. Dan-<lb/> nenher auch ein Trommenſchlaͤger jmmer bey der Handt vnnd<lb/> Faͤhnlein/ auch nit ein Augenblick ohne Vorwiſſen vnd Vrlaub<lb/> inſonderheit vorm Feindt/ deß Laͤgers ſich vereuſſern ſolle.</p><lb/> <p>Auff den Oberſten wartender Trommenſchlaͤger/ ſoll von<lb/> noht wegen eine gute helle verſtaͤndige Stim̃ haben/ dann ſein<lb/> fuͤrnemlich Ampt iſt/ vmbſchlagẽ zum Gehoͤr Goͤttlichs Worts/<lb/> Malefitz zu halten/ Muſtern/ auff ſeyn: Ob jemandt was ver-<lb/> lohren hette/ ꝛc. So zieren auch noch das Feldt gute Spieleute/<lb/> ob ſie ſchon das Hertz nicht machen (ſonſt bliebe der Haß auch<lb/> beym Trommenſchlaͤger) ſo erregen ſie doch den Kriegeriſchen<lb/> Muht/ der in einem Mannhafftigen Hertzen ſteckt vnd iſt/ ſich<lb/> mercken zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Rotten machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jelmal begibt ſichs/ daß zu einem Anſchlag nicht<lb/> gantze Faͤhnlein/ ſondern auß jederm etliche Zahlknechte/<lb/> ſollẽ genom̃en werden: Auch Schaar/ Schilt oder andere<lb/> Wachtẽ zuverſehẽ. Jtem/ ſo den Knechten etwas anzuzeigen vñ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befeh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0087]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
Empter vnder ſich ſelbſt/ welcher Haͤuptmann/ ꝛc. Profoß/ der
auch ein Regiment am Guͤrtel traͤgt/ vnnd anders zu jhrer Ge-
wohuheit. Jtem/ welcher Windtmuͤller/ das iſt/ Narꝛ ſeyn muͤſ-
ſe. Straffen auch den Spielmann/ welcher die Raſt/ wann es
an jhm iſt auff dem Zug/ oder wo/ oder wann jhm auffzuwar-
ten gebuͤret/ verſaͤumet. Gering iſt nicht dran gelegen/ daß man
gute geuͤbte Spielleut/ der Oberſt zuvor an ein Spiel fuͤrbuͤn-
dig gut/ vnd zum wenigſten jeder Haͤuptmann zwey/ zu vorderſt
Trommenſchlaͤger/ die ſtaͤts etlich Fell im Vorrhat haben. Den
Kriegsleuten zur Wacht vnnd andern vmbzuſchlagen/ Lerman
ſchlagen/ ꝛc. welches nit wol/ weil mans ſo gewohnet iſt/ ſonſt ge-
ſchehen koͤndte/ daß das Kriegsvolck in eyl wach wuͤrde. Dan-
nenher auch ein Trommenſchlaͤger jmmer bey der Handt vnnd
Faͤhnlein/ auch nit ein Augenblick ohne Vorwiſſen vnd Vrlaub
inſonderheit vorm Feindt/ deß Laͤgers ſich vereuſſern ſolle.
Auff den Oberſten wartender Trommenſchlaͤger/ ſoll von
noht wegen eine gute helle verſtaͤndige Stim̃ haben/ dann ſein
fuͤrnemlich Ampt iſt/ vmbſchlagẽ zum Gehoͤr Goͤttlichs Worts/
Malefitz zu halten/ Muſtern/ auff ſeyn: Ob jemandt was ver-
lohren hette/ ꝛc. So zieren auch noch das Feldt gute Spieleute/
ob ſie ſchon das Hertz nicht machen (ſonſt bliebe der Haß auch
beym Trommenſchlaͤger) ſo erregen ſie doch den Kriegeriſchen
Muht/ der in einem Mannhafftigen Hertzen ſteckt vnd iſt/ ſich
mercken zu laſſen.
XXII.
Rotten machen.
VJelmal begibt ſichs/ daß zu einem Anſchlag nicht
gantze Faͤhnlein/ ſondern auß jederm etliche Zahlknechte/
ſollẽ genom̃en werden: Auch Schaar/ Schilt oder andere
Wachtẽ zuverſehẽ. Jtem/ ſo den Knechten etwas anzuzeigen vñ
befeh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/87 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/87>, abgerufen am 16.02.2025. |