Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.sagen. Es galt nämlich nicht für besonders fromm, an solchen Die gebildeten und vornehmern Classen, die Reichen und ſagen. Es galt nämlich nicht für beſonders fromm, an ſolchen Die gebildeten und vornehmern Claſſen, die Reichen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/> ſagen. Es galt nämlich nicht für beſonders fromm, an ſolchen<lb/> irdiſchen Dingen zu hangen; namentlich durfte man nicht <hi rendition="#g">langes</hi><lb/> Leben begehren. Das Gebet des Alten Teſtamentes: „Nimm<lb/> mich nicht weg in der Hälfte meiner Tage!“ glaubte man be-<lb/> ſchönigen zu müſſen. Man könne nicht ſagen, was die Hälfte<lb/> unſers Lebens ſei; ſiebenzig und achtzig Jahre ſeien nur die<lb/> äußerſten Landzungen, auf denen der menſchliche Fuß bis an's<lb/> Meer der Ewigkeit vorſchreiten könne. Die Hälfte könne man<lb/> erſt angeben, wenn das Ganze vorliege, alſo beim Tode ꝛc.<lb/> Nein! Die Hälfte kann man vorher angeben. Die Hälfte unſerer<lb/> Tage ſind 35 oder 40 Jahre, und wenn der Pſalmſänger Gott<lb/> bittet: er möge ihn nicht in der Hälfte ſeiner Tage wegnehmen,<lb/> ſo meint er damit nicht, er möge ihn nicht mit einem halben<lb/> Glauben, mit einer halben Liebe ſterben laſſen, ſondern nicht<lb/> in ſeinem beſten Mannesalter, nicht mit 40 Jahren. Denn ſo<lb/> ein Pſalmſänger lebte ſchon ſeine 80 Jahre, oder hatte es ſich<lb/> wenigſtens ſo vorgenommen. Wir ſtecken eben noch ſehr in jener<lb/> ſüßlichen, kranken, romantiſchen Weiſe: „Hinunter in der Erde<lb/> Schooß zu Jeſus, dem Geliebten!“ ſtatt daß wir vielmehr<lb/> ſprechen ſollten: Hinauf in Wetter und Winde! Hinauf in Licht<lb/> und Sonne! und dann: „Und kommt mein Tod, Herr Zebaoth,<lb/> ſo laß mich Gnade finden!“</p><lb/> <p>Die gebildeten und vornehmern Claſſen, die Reichen und<lb/> Wohlhabenden legen rüſtig Hand an zur Hebung der arbeiten-<lb/> den und ärmern Claſſen; je die beſten Männer ſtellen ſich an<lb/> die Spitze ſolcher Unternehmungen. Jſt erſt jetzt das Chriſten-<lb/> thum unter ihnen aufgewacht? Nein. Wenn wir auch der freu-<lb/> digen Gewißheit ſind, daß gerade jetzt ein friſcher Zug des<lb/> Chriſtenthums durch die Welt geht: das Chriſtenthum war ſchon<lb/> von jeher das erwärmende und belebende Feuer. Man iſt zur<lb/> Einſicht gekommen, daß das Wohl des Bruders, das Wohl des<lb/> gemeinſamen Weſens auch zugleich mein Wohl ſei, und daß<lb/> vieles, das unter dem ſchönen Namen der Opfer dahin geht,<lb/> mein eigener, beſtverſtandener Vortheil iſt. Es ſind durch die<lb/> neuere Zeit, namentlich durch die Fabrikinduſtrie eine ganze<lb/> Maſſe neuer Verhältniſſe und Pflichten entſtanden. Man hat<lb/> anderwärts, nicht in der Schweiz, in der freien glücklichen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
ſagen. Es galt nämlich nicht für beſonders fromm, an ſolchen
irdiſchen Dingen zu hangen; namentlich durfte man nicht langes
Leben begehren. Das Gebet des Alten Teſtamentes: „Nimm
mich nicht weg in der Hälfte meiner Tage!“ glaubte man be-
ſchönigen zu müſſen. Man könne nicht ſagen, was die Hälfte
unſers Lebens ſei; ſiebenzig und achtzig Jahre ſeien nur die
äußerſten Landzungen, auf denen der menſchliche Fuß bis an's
Meer der Ewigkeit vorſchreiten könne. Die Hälfte könne man
erſt angeben, wenn das Ganze vorliege, alſo beim Tode ꝛc.
Nein! Die Hälfte kann man vorher angeben. Die Hälfte unſerer
Tage ſind 35 oder 40 Jahre, und wenn der Pſalmſänger Gott
bittet: er möge ihn nicht in der Hälfte ſeiner Tage wegnehmen,
ſo meint er damit nicht, er möge ihn nicht mit einem halben
Glauben, mit einer halben Liebe ſterben laſſen, ſondern nicht
in ſeinem beſten Mannesalter, nicht mit 40 Jahren. Denn ſo
ein Pſalmſänger lebte ſchon ſeine 80 Jahre, oder hatte es ſich
wenigſtens ſo vorgenommen. Wir ſtecken eben noch ſehr in jener
ſüßlichen, kranken, romantiſchen Weiſe: „Hinunter in der Erde
Schooß zu Jeſus, dem Geliebten!“ ſtatt daß wir vielmehr
ſprechen ſollten: Hinauf in Wetter und Winde! Hinauf in Licht
und Sonne! und dann: „Und kommt mein Tod, Herr Zebaoth,
ſo laß mich Gnade finden!“
Die gebildeten und vornehmern Claſſen, die Reichen und
Wohlhabenden legen rüſtig Hand an zur Hebung der arbeiten-
den und ärmern Claſſen; je die beſten Männer ſtellen ſich an
die Spitze ſolcher Unternehmungen. Jſt erſt jetzt das Chriſten-
thum unter ihnen aufgewacht? Nein. Wenn wir auch der freu-
digen Gewißheit ſind, daß gerade jetzt ein friſcher Zug des
Chriſtenthums durch die Welt geht: das Chriſtenthum war ſchon
von jeher das erwärmende und belebende Feuer. Man iſt zur
Einſicht gekommen, daß das Wohl des Bruders, das Wohl des
gemeinſamen Weſens auch zugleich mein Wohl ſei, und daß
vieles, das unter dem ſchönen Namen der Opfer dahin geht,
mein eigener, beſtverſtandener Vortheil iſt. Es ſind durch die
neuere Zeit, namentlich durch die Fabrikinduſtrie eine ganze
Maſſe neuer Verhältniſſe und Pflichten entſtanden. Man hat
anderwärts, nicht in der Schweiz, in der freien glücklichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |