Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Strumpfwirkerey. §. 1. nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.Die Franzosen meynen sie von Schottländern erlernt zu haben; wenigstens hat die den 16 Aug. 1527 bestätigte communaute des maitres bonnetiers au tricot einen Schottländischen Schutzheiligen gewählt. Die Engländer ver- sichern, das Stricken sey in Spanien erfun- den, bald darauf in Jtalien, aber erst im Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah- re 1564, in England bekant geworden. Die ersten seidenen gestrickten Strümpfe trug in Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermäh- lung seiner Tochter, und in England die Kö- niginn Elisabet. Weit älter ist die viel ein- fältigere Kunst Netze zu stricken, oder, um modig zu reden, Filet zu machen, woher her- nach die noch jetzt üblichen Kunstwörter ent- lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik steht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt- finstern, also daß man ihre Brust und Dut- ten beynahe halb sahe. Diese Hauptfinstern scheinen dem H. Möser, dem ich diese Zeilen zu danken habe, von unserm Filet wenig oder gar nicht verschieden gewesen zu seyn. Fin- ster oder Vinster hieß ein Drat. Knütten, Knüteisen, Knütholz, Knütspan, Maschen, Stricknadel, sind Wörter, die schon in der Brandenburgischen Fischer-Ordnung vom Jah- re 1574, und in noch ältern vorkommen. Die ersten Strumpfstricker hießen in Deutschland Hosen-Stricker, denn ehemals machte die Be- kleidung der Beine und Hüfte nur ein Klei- dungsstück, und hieß Hosen. Nachher fand man für gut sie zu theilen, und ließ dem Ober- theile den alten Namen Hosen, Beingewandt, woraus hernach Beinkleider geworden, hinge- gen gab man dem Untertheile den Namen Strumpf, truncus. 2. Den C 5
Strumpfwirkerey. §. 1. nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16 Aug. 1527 beſtaͤtigte communauté des maitres bonnetiers au tricot einen Schottlaͤndiſchen Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver- ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun- den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah- re 1564, in England bekant geworden. Die erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermaͤh- lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ- niginn Eliſabet. Weit aͤlter iſt die viel ein- faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um modig zu reden, Filet zu machen, woher her- nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent- lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik ſteht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt- finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut- ten beynahe halb ſahe. Dieſe Hauptfinſtern ſcheinen dem H. Moͤſer, dem ich dieſe Zeilen zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. Fin- ſter oder Vinſter hieß ein Drat. Knuͤtten, Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen, Stricknadel, ſind Woͤrter, die ſchon in der Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah- re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland Hoſen-Stricker, denn ehemals machte die Be- kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei- dungsſtuͤck, und hieß Hoſen. Nachher fand man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober- theile den alten Namen Hoſen, Beingewandt, woraus hernach Beinkleider geworden, hinge- gen gab man dem Untertheile den Namen Strumpf, truncus. 2. Den C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0101" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strumpfwirkerey.</hi> §. 1.</fw><lb/> nutzbaren <hi rendition="#fr">Strickerey</hi> ein dankbares Andenken.<lb/> Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern<lb/> erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16<lb/> Aug. 1527 beſtaͤtigte <hi rendition="#aq">communauté des maitres<lb/> bonnetiers au tricot</hi> einen Schottlaͤndiſchen<lb/> Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver-<lb/> ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun-<lb/> den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im<lb/> Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah-<lb/> re 1564, in England bekant geworden. Die<lb/> erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in<lb/> Frankreich K. <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>, bey der Vermaͤh-<lb/> lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ-<lb/> niginn <hi rendition="#fr">Eliſabet.</hi> Weit aͤlter iſt die viel ein-<lb/> faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um<lb/> modig zu reden, <hi rendition="#fr">Filet</hi> zu machen, woher her-<lb/> nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent-<lb/> lehnt worden. Jn der <hi rendition="#fr">Limpurger Chronik</hi><lb/> ſteht: <hi rendition="#fr">die Frauwen trugen neuwe weite Haupt-<lb/> finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut-<lb/> ten beynahe halb ſahe.</hi> Dieſe <hi rendition="#fr">Hauptfinſtern</hi><lb/> ſcheinen dem H. <hi rendition="#fr">Moͤſer,</hi> dem ich dieſe Zeilen<lb/> zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder<lb/> gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. <hi rendition="#fr">Fin-<lb/> ſter</hi> oder <hi rendition="#fr">Vinſter</hi> hieß ein Drat. <hi rendition="#fr">Knuͤtten,<lb/> Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen,<lb/> Stricknadel,</hi> ſind Woͤrter, die ſchon in der<lb/> Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah-<lb/> re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die<lb/> erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland<lb/><hi rendition="#fr">Hoſen-Stricker,</hi> denn ehemals machte die Be-<lb/> kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei-<lb/> dungsſtuͤck, und hieß <hi rendition="#fr">Hoſen.</hi> Nachher fand<lb/> man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober-<lb/> theile den alten Namen <hi rendition="#fr">Hoſen, Beingewandt,</hi><lb/> woraus hernach <hi rendition="#fr">Beinkleider</hi> geworden, hinge-<lb/> gen gab man dem Untertheile den Namen<lb/><hi rendition="#fr">Strumpf,</hi> <hi rendition="#aq">truncus.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0101]
Strumpfwirkerey. §. 1.
nutzbaren Strickerey ein dankbares Andenken.
Die Franzoſen meynen ſie von Schottlaͤndern
erlernt zu haben; wenigſtens hat die den 16
Aug. 1527 beſtaͤtigte communauté des maitres
bonnetiers au tricot einen Schottlaͤndiſchen
Schutzheiligen gewaͤhlt. Die Englaͤnder ver-
ſichern, das Stricken ſey in Spanien erfun-
den, bald darauf in Jtalien, aber erſt im
Jahre 1561, oder wie andere wollen, im Jah-
re 1564, in England bekant geworden. Die
erſten ſeidenen geſtrickten Struͤmpfe trug in
Frankreich K. Heinrich II, bey der Vermaͤh-
lung ſeiner Tochter, und in England die Koͤ-
niginn Eliſabet. Weit aͤlter iſt die viel ein-
faͤltigere Kunſt Netze zu ſtricken, oder, um
modig zu reden, Filet zu machen, woher her-
nach die noch jetzt uͤblichen Kunſtwoͤrter ent-
lehnt worden. Jn der Limpurger Chronik
ſteht: die Frauwen trugen neuwe weite Haupt-
finſtern, alſo daß man ihre Bruſt und Dut-
ten beynahe halb ſahe. Dieſe Hauptfinſtern
ſcheinen dem H. Moͤſer, dem ich dieſe Zeilen
zu danken habe, von unſerm Filet wenig oder
gar nicht verſchieden geweſen zu ſeyn. Fin-
ſter oder Vinſter hieß ein Drat. Knuͤtten,
Knuͤteiſen, Knuͤtholz, Knuͤtſpan, Maſchen,
Stricknadel, ſind Woͤrter, die ſchon in der
Brandenburgiſchen Fiſcher-Ordnung vom Jah-
re 1574, und in noch aͤltern vorkommen. Die
erſten Strumpfſtricker hießen in Deutſchland
Hoſen-Stricker, denn ehemals machte die Be-
kleidung der Beine und Huͤfte nur ein Klei-
dungsſtuͤck, und hieß Hoſen. Nachher fand
man fuͤr gut ſie zu theilen, und ließ dem Ober-
theile den alten Namen Hoſen, Beingewandt,
woraus hernach Beinkleider geworden, hinge-
gen gab man dem Untertheile den Namen
Strumpf, truncus.
2. Den
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |