Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.
berg 1736. fol. S. 134. Tab. 38, 39. Jn-
zwischen hat man in neuern Zeiten die Einrich-
tung noch einfacher und bequemer gemacht.
2. Sehr viel würde es zur Feinheit und Weisse
des Papiers beytragen, wenn man die Ha-
dern auswüsche und bleichte. Zum Auswa-
schen könte allenfals die Waschmaschine an-
gewendet werden.
3. Die Fäulung löset den Schmutz ab, und ver-
feinert die Masse zu einer homogenischen Sub-
stanz. Sie solte billig in steinernen, nicht
hölzernen Gefäßen geschehn.
§. 3.

Die angefaulten Lumpen werden feucht ins
Geschirr, oder in die Stampfmühle, gebracht.
Die Theile der Mühle sind: das Wasserrad;
die Daumwelle; die mit Eisen beschlagenen
Stampfen oder Hämmer, welche mit ihren
Schwingen in den Hinterstauden, Hinter-
ständern,
hängen, und zwischen den Vorder-
stauden
niederfallen; der Löcherbaum, ge-
meiniglich mit fünf, sechs bis zehn Löchern.
Jedes Loch hat eine eiserne Platte zum Boden;
in jedes Loch fallen drey oder vier Hämmer.
Eine Rinne leitet Wasser in den Löcherbaum,
welches durch das Sieb (oder den Kas) wie-
der abläuft.

1. Die Papiermühlen können auch vom Winde
getrieben werden, dergleichen eine bey Ham-
burg,
Fuͤnfter Abſchnitt.
berg 1736. fol. S. 134. Tab. 38, 39. Jn-
zwiſchen hat man in neuern Zeiten die Einrich-
tung noch einfacher und bequemer gemacht.
2. Sehr viel wuͤrde es zur Feinheit und Weiſſe
des Papiers beytragen, wenn man die Ha-
dern auswuͤſche und bleichte. Zum Auswa-
ſchen koͤnte allenfals die Waſchmaſchine an-
gewendet werden.
3. Die Faͤulung loͤſet den Schmutz ab, und ver-
feinert die Maſſe zu einer homogeniſchen Sub-
ſtanz. Sie ſolte billig in ſteinernen, nicht
hoͤlzernen Gefaͤßen geſchehn.
§. 3.

Die angefaulten Lumpen werden feucht ins
Geſchirr, oder in die Stampfmuͤhle, gebracht.
Die Theile der Muͤhle ſind: das Waſſerrad;
die Daumwelle; die mit Eiſen beſchlagenen
Stampfen oder Haͤmmer, welche mit ihren
Schwingen in den Hinterſtauden, Hinter-
ſtaͤndern,
haͤngen, und zwiſchen den Vorder-
ſtauden
niederfallen; der Loͤcherbaum, ge-
meiniglich mit fuͤnf, ſechs bis zehn Loͤchern.
Jedes Loch hat eine eiſerne Platte zum Boden;
in jedes Loch fallen drey oder vier Haͤmmer.
Eine Rinne leitet Waſſer in den Loͤcherbaum,
welches durch das Sieb (oder den Kas) wie-
der ablaͤuft.

1. Die Papiermuͤhlen koͤnnen auch vom Winde
getrieben werden, dergleichen eine bey Ham-
burg,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0130" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">berg</hi> 1736. fol. S. 134. Tab. 38, 39. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen hat man in neuern Zeiten die Einrich-<lb/>
tung noch einfacher und bequemer gemacht.</item><lb/>
            <item>2. Sehr viel wu&#x0364;rde es zur Feinheit und Wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Papiers beytragen, wenn man die Ha-<lb/>
dern auswu&#x0364;&#x017F;che und bleichte. Zum Auswa-<lb/>
&#x017F;chen ko&#x0364;nte allenfals die <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;chma&#x017F;chine</hi> an-<lb/>
gewendet werden.</item><lb/>
            <item>3. Die Fa&#x0364;ulung lo&#x0364;&#x017F;et den Schmutz ab, und ver-<lb/>
feinert die Ma&#x017F;&#x017F;e zu einer homogeni&#x017F;chen Sub-<lb/>
&#x017F;tanz. Sie &#x017F;olte billig in &#x017F;teinernen, nicht<lb/>
ho&#x0364;lzernen Gefa&#x0364;ßen ge&#x017F;chehn.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Die angefaulten Lumpen werden feucht ins<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chirr,</hi> oder in die Stampfmu&#x0364;hle, gebracht.<lb/>
Die Theile der Mu&#x0364;hle &#x017F;ind: das Wa&#x017F;&#x017F;errad;<lb/>
die Daumwelle; die mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagenen<lb/>
Stampfen oder Ha&#x0364;mmer, welche mit ihren<lb/><hi rendition="#fr">Schwingen</hi> in den <hi rendition="#fr">Hinter&#x017F;tauden, Hinter-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndern,</hi> ha&#x0364;ngen, und zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">Vorder-<lb/>
&#x017F;tauden</hi> niederfallen; der <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;cherbaum,</hi> ge-<lb/>
meiniglich mit fu&#x0364;nf, &#x017F;echs bis zehn Lo&#x0364;chern.<lb/>
Jedes Loch hat eine ei&#x017F;erne Platte zum Boden;<lb/>
in jedes Loch fallen drey oder vier Ha&#x0364;mmer.<lb/>
Eine Rinne leitet Wa&#x017F;&#x017F;er in den Lo&#x0364;cherbaum,<lb/>
welches durch das <hi rendition="#fr">Sieb</hi> (oder den <hi rendition="#fr">Kas</hi>) wie-<lb/>
der abla&#x0364;uft.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Papiermu&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen auch vom Winde<lb/>
getrieben werden, dergleichen eine bey Ham-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">burg,</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0130] Fuͤnfter Abſchnitt. berg 1736. fol. S. 134. Tab. 38, 39. Jn- zwiſchen hat man in neuern Zeiten die Einrich- tung noch einfacher und bequemer gemacht. 2. Sehr viel wuͤrde es zur Feinheit und Weiſſe des Papiers beytragen, wenn man die Ha- dern auswuͤſche und bleichte. Zum Auswa- ſchen koͤnte allenfals die Waſchmaſchine an- gewendet werden. 3. Die Faͤulung loͤſet den Schmutz ab, und ver- feinert die Maſſe zu einer homogeniſchen Sub- ſtanz. Sie ſolte billig in ſteinernen, nicht hoͤlzernen Gefaͤßen geſchehn. §. 3. Die angefaulten Lumpen werden feucht ins Geſchirr, oder in die Stampfmuͤhle, gebracht. Die Theile der Muͤhle ſind: das Waſſerrad; die Daumwelle; die mit Eiſen beſchlagenen Stampfen oder Haͤmmer, welche mit ihren Schwingen in den Hinterſtauden, Hinter- ſtaͤndern, haͤngen, und zwiſchen den Vorder- ſtauden niederfallen; der Loͤcherbaum, ge- meiniglich mit fuͤnf, ſechs bis zehn Loͤchern. Jedes Loch hat eine eiſerne Platte zum Boden; in jedes Loch fallen drey oder vier Haͤmmer. Eine Rinne leitet Waſſer in den Loͤcherbaum, welches durch das Sieb (oder den Kas) wie- der ablaͤuft. 1. Die Papiermuͤhlen koͤnnen auch vom Winde getrieben werden, dergleichen eine bey Ham- burg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/130
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/130>, abgerufen am 21.11.2024.