Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.
1. Ehemals muste der Halbzeug wieder von neu-
em in das Geschirr gebracht werden, aber
der Holländer arbeitet dreymal schneller und
vollkommener, als das Geschirr. Die Erfin-
dung dieses Werkzeugs gehört den Holländern,
die es Roer-bak nennen. Jn Deutschland ist
es seit funfzig und einigen Jahren im Gebrau-
che; doch fehlt es auch noch in einigen Müh-
len. Jn Frankreich kennet man es erst seit
1737, andere sagen seit 1740; dennoch ist der
Franzos so unverschämt, auch diese Erfindung
sich zu zuschreiben, wiewohl mit dem gewöhn-
lichen Vorwande, daß Ausländer ihre Erfin-
dung zuerst genutzt hätten. Jn Holland sind
die Schienen des Holländers von Messing,
in Deutschland meistens von Eisen, wodurch
unser Papier Rostflecke erhält.
§. 6.

Aus dem Holländer wird der Ganzzeug
in den Ganzzeugkasten geleitet, wo er bis
zur Verarbeitung aufgehoben wird. Weil er
unter dieser Zeit etwas abtrocknet, oder sich
wenigstens niederschlägt, so wird er in dem
Rechen, einem Kasten, worin eine gezackte
Stange vom Mühlwerke hin und her gezogen
wird, gequerrelt, oder wieder mit Wasser
vermischt, und alsdann in die Butte gebracht.

§. 7.

Die Butte ist ein walzenförmiges, etwa
drey Ellen weites Faß mit einem breiten höl-

zernen
Fuͤnfter Abſchnitt.
1. Ehemals muſte der Halbzeug wieder von neu-
em in das Geſchirr gebracht werden, aber
der Hollaͤnder arbeitet dreymal ſchneller und
vollkommener, als das Geſchirr. Die Erfin-
dung dieſes Werkzeugs gehoͤrt den Hollaͤndern,
die es Roer-bak nennen. Jn Deutſchland iſt
es ſeit funfzig und einigen Jahren im Gebrau-
che; doch fehlt es auch noch in einigen Muͤh-
len. Jn Frankreich kennet man es erſt ſeit
1737, andere ſagen ſeit 1740; dennoch iſt der
Franzos ſo unverſchaͤmt, auch dieſe Erfindung
ſich zu zuſchreiben, wiewohl mit dem gewoͤhn-
lichen Vorwande, daß Auslaͤnder ihre Erfin-
dung zuerſt genutzt haͤtten. Jn Holland ſind
die Schienen des Hollaͤnders von Meſſing,
in Deutſchland meiſtens von Eiſen, wodurch
unſer Papier Roſtflecke erhaͤlt.
§. 6.

Aus dem Hollaͤnder wird der Ganzzeug
in den Ganzzeugkaſten geleitet, wo er bis
zur Verarbeitung aufgehoben wird. Weil er
unter dieſer Zeit etwas abtrocknet, oder ſich
wenigſtens niederſchlaͤgt, ſo wird er in dem
Rechen, einem Kaſten, worin eine gezackte
Stange vom Muͤhlwerke hin und her gezogen
wird, gequerrelt, oder wieder mit Waſſer
vermiſcht, und alsdann in die Butte gebracht.

§. 7.

Die Butte iſt ein walzenfoͤrmiges, etwa
drey Ellen weites Faß mit einem breiten hoͤl-

zernen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0132" n="72"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>1. Ehemals mu&#x017F;te der Halbzeug wieder von neu-<lb/>
em in das Ge&#x017F;chirr gebracht werden, aber<lb/>
der <hi rendition="#fr">Holla&#x0364;nder</hi> arbeitet dreymal &#x017F;chneller und<lb/>
vollkommener, als das Ge&#x017F;chirr. Die Erfin-<lb/>
dung die&#x017F;es Werkzeugs geho&#x0364;rt den Holla&#x0364;ndern,<lb/>
die es <hi rendition="#aq">Roer-bak</hi> nennen. Jn Deut&#x017F;chland i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;eit funfzig und einigen Jahren im Gebrau-<lb/>
che; doch fehlt es auch noch in einigen Mu&#x0364;h-<lb/>
len. Jn Frankreich kennet man es er&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
1737, andere &#x017F;agen &#x017F;eit 1740; dennoch i&#x017F;t der<lb/>
Franzos &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt, auch die&#x017F;e Erfindung<lb/>
&#x017F;ich zu zu&#x017F;chreiben, wiewohl mit dem gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Vorwande, daß Ausla&#x0364;nder ihre Erfin-<lb/>
dung zuer&#x017F;t genutzt ha&#x0364;tten. Jn Holland &#x017F;ind<lb/>
die Schienen des Holla&#x0364;nders von Me&#x017F;&#x017F;ing,<lb/>
in Deut&#x017F;chland mei&#x017F;tens von Ei&#x017F;en, wodurch<lb/>
un&#x017F;er Papier Ro&#x017F;tflecke erha&#x0364;lt.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head><lb/>
          <p>Aus dem Holla&#x0364;nder wird der <hi rendition="#fr">Ganzzeug</hi><lb/>
in den <hi rendition="#fr">Ganzzeugka&#x017F;ten</hi> geleitet, wo er bis<lb/>
zur Verarbeitung aufgehoben wird. Weil er<lb/>
unter die&#x017F;er Zeit etwas abtrocknet, oder &#x017F;ich<lb/>
wenig&#x017F;tens nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;o wird er in dem<lb/><hi rendition="#fr">Rechen,</hi> einem Ka&#x017F;ten, worin eine gezackte<lb/>
Stange vom Mu&#x0364;hlwerke hin und her gezogen<lb/>
wird, gequerrelt, oder wieder mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;cht, und alsdann in die Butte gebracht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Butte</hi> i&#x017F;t ein walzenfo&#x0364;rmiges, etwa<lb/>
drey Ellen weites Faß mit einem breiten ho&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zernen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0132] Fuͤnfter Abſchnitt. 1. Ehemals muſte der Halbzeug wieder von neu- em in das Geſchirr gebracht werden, aber der Hollaͤnder arbeitet dreymal ſchneller und vollkommener, als das Geſchirr. Die Erfin- dung dieſes Werkzeugs gehoͤrt den Hollaͤndern, die es Roer-bak nennen. Jn Deutſchland iſt es ſeit funfzig und einigen Jahren im Gebrau- che; doch fehlt es auch noch in einigen Muͤh- len. Jn Frankreich kennet man es erſt ſeit 1737, andere ſagen ſeit 1740; dennoch iſt der Franzos ſo unverſchaͤmt, auch dieſe Erfindung ſich zu zuſchreiben, wiewohl mit dem gewoͤhn- lichen Vorwande, daß Auslaͤnder ihre Erfin- dung zuerſt genutzt haͤtten. Jn Holland ſind die Schienen des Hollaͤnders von Meſſing, in Deutſchland meiſtens von Eiſen, wodurch unſer Papier Roſtflecke erhaͤlt. §. 6. Aus dem Hollaͤnder wird der Ganzzeug in den Ganzzeugkaſten geleitet, wo er bis zur Verarbeitung aufgehoben wird. Weil er unter dieſer Zeit etwas abtrocknet, oder ſich wenigſtens niederſchlaͤgt, ſo wird er in dem Rechen, einem Kaſten, worin eine gezackte Stange vom Muͤhlwerke hin und her gezogen wird, gequerrelt, oder wieder mit Waſſer vermiſcht, und alsdann in die Butte gebracht. §. 7. Die Butte iſt ein walzenfoͤrmiges, etwa drey Ellen weites Faß mit einem breiten hoͤl- zernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/132
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/132>, abgerufen am 21.11.2024.