Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Papiermacherey. §. 11. 12. 3. Die älteste Weise zu glätten ist die einfältige mit dem Steine. Das Stampfen erfand man auf einer Papiermühle zu Jglau in Mäh- ren, im Anfange des sechszehnten Jahrhun- derts, bey der damals eine Buchdruckerey und Buchbinderey unterhalten ward. Als der Buchbinder sich dadurch seine Arbeit er- leichterte, daß er seinen Planirhammer an das Geschirr der Mühle anbrachte, so mach- te der Papiermüller daraus den Schlagstam- pfen. Die lächerliche Trennung der Glätter und Stampfer solte die Polizey aufheben. Jn Holland und England glättet man einige Arten Papier dadurch, daß man es durch ei- ne Platmühle, oder durch geglättete Walzen, zieht. Jn der vortreflichen Manufactur des nun verstorbenen Baskerville zu Birmingham, soll man das Papier, nach dem Leimen, noch mit einem Virniß überziehn. §. 12. Zu den gefärbten Papieren nimt man 1. Zu diesen Papierarten gehört vornehmlich das holländische blaue oder violette Zuckerpapier, dessen Nachamung in Deutschland nicht gleich glücken wolte. Ein geschickter Papiermacher hat mir folgende Vorschrift mitgetheilt. Zu 40 Eimer Wasser thut man 20 Pfund Blau- holz oder Brasilien-Spähne, und läßt dieses in einem Kessel um 2 bis 21/2 Zoll einkochen. Alsdann thut man noch 1 Pfund Fernambuck- holz hinzu, und henket einen Beutel mit ei- nem
Papiermacherey. §. 11. 12. 3. Die aͤlteſte Weiſe zu glaͤtten iſt die einfaͤltige mit dem Steine. Das Stampfen erfand man auf einer Papiermuͤhle zu Jglau in Maͤh- ren, im Anfange des ſechszehnten Jahrhun- derts, bey der damals eine Buchdruckerey und Buchbinderey unterhalten ward. Als der Buchbinder ſich dadurch ſeine Arbeit er- leichterte, daß er ſeinen Planirhammer an das Geſchirr der Muͤhle anbrachte, ſo mach- te der Papiermuͤller daraus den Schlagſtam- pfen. Die laͤcherliche Trennung der Glaͤtter und Stampfer ſolte die Polizey aufheben. Jn Holland und England glaͤttet man einige Arten Papier dadurch, daß man es durch ei- ne Platmuͤhle, oder durch geglaͤttete Walzen, zieht. Jn der vortreflichen Manufactur des nun verſtorbenen Baskerville zu Birmingham, ſoll man das Papier, nach dem Leimen, noch mit einem Virniß uͤberziehn. §. 12. Zu den gefaͤrbten Papieren nimt man 1. Zu dieſen Papierarten gehoͤrt vornehmlich das hollaͤndiſche blaue oder violette Zuckerpapier, deſſen Nachamung in Deutſchland nicht gleich gluͤcken wolte. Ein geſchickter Papiermacher hat mir folgende Vorſchrift mitgetheilt. Zu 40 Eimer Waſſer thut man 20 Pfund Blau- holz oder Braſilien-Spaͤhne, und laͤßt dieſes in einem Keſſel um 2 bis 2½ Zoll einkochen. Alsdann thut man noch 1 Pfund Fernambuck- holz hinzu, und henket einen Beutel mit ei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" n="77"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Papiermacherey.</hi> §. 11. 12.</fw><lb/> <list> <item>3. Die aͤlteſte Weiſe zu <hi rendition="#fr">glaͤtten</hi> iſt die einfaͤltige<lb/> mit dem Steine. Das Stampfen erfand<lb/> man auf einer Papiermuͤhle zu <hi rendition="#fr">Jglau</hi> in <hi rendition="#fr">Maͤh-<lb/> ren,</hi> im Anfange des ſechszehnten Jahrhun-<lb/> derts, bey der damals eine Buchdruckerey<lb/> und Buchbinderey unterhalten ward. Als<lb/> der Buchbinder ſich dadurch ſeine Arbeit er-<lb/> leichterte, daß er ſeinen Planirhammer an<lb/> das Geſchirr der Muͤhle anbrachte, ſo mach-<lb/> te der Papiermuͤller daraus den Schlagſtam-<lb/> pfen. Die laͤcherliche Trennung der <hi rendition="#fr">Glaͤtter</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Stampfer</hi> ſolte die Polizey aufheben.<lb/> Jn Holland und England glaͤttet man einige<lb/> Arten Papier dadurch, daß man es durch ei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">Platmuͤhle,</hi> oder durch geglaͤttete Walzen,<lb/> zieht. Jn der vortreflichen Manufactur des<lb/> nun verſtorbenen <hi rendition="#fr">Baskerville</hi> zu <hi rendition="#fr">Birmingham,</hi><lb/> ſoll man das Papier, nach dem Leimen, noch<lb/> mit einem Virniß uͤberziehn.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Zu den <hi rendition="#fr">gefaͤrbten</hi> Papieren nimt man<lb/> ſchlechte befleckte Lumpen, und giebt dem Zeu-<lb/> ge im Geſchirr oder im Hollaͤnder die Farbe.</p><lb/> <list> <item>1. Zu dieſen Papierarten gehoͤrt vornehmlich das<lb/><hi rendition="#fr">hollaͤndiſche blaue</hi> oder <hi rendition="#fr">violette Zuckerpapier,</hi><lb/> deſſen Nachamung in Deutſchland nicht gleich<lb/> gluͤcken wolte. Ein geſchickter Papiermacher<lb/> hat mir folgende Vorſchrift mitgetheilt. Zu<lb/> 40 Eimer Waſſer thut man 20 Pfund Blau-<lb/> holz oder Braſilien-Spaͤhne, und laͤßt dieſes<lb/> in einem Keſſel um 2 bis 2½ Zoll einkochen.<lb/> Alsdann thut man noch 1 Pfund Fernambuck-<lb/> holz hinzu, und henket einen Beutel mit ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0137]
Papiermacherey. §. 11. 12.
3. Die aͤlteſte Weiſe zu glaͤtten iſt die einfaͤltige
mit dem Steine. Das Stampfen erfand
man auf einer Papiermuͤhle zu Jglau in Maͤh-
ren, im Anfange des ſechszehnten Jahrhun-
derts, bey der damals eine Buchdruckerey
und Buchbinderey unterhalten ward. Als
der Buchbinder ſich dadurch ſeine Arbeit er-
leichterte, daß er ſeinen Planirhammer an
das Geſchirr der Muͤhle anbrachte, ſo mach-
te der Papiermuͤller daraus den Schlagſtam-
pfen. Die laͤcherliche Trennung der Glaͤtter
und Stampfer ſolte die Polizey aufheben.
Jn Holland und England glaͤttet man einige
Arten Papier dadurch, daß man es durch ei-
ne Platmuͤhle, oder durch geglaͤttete Walzen,
zieht. Jn der vortreflichen Manufactur des
nun verſtorbenen Baskerville zu Birmingham,
ſoll man das Papier, nach dem Leimen, noch
mit einem Virniß uͤberziehn.
§. 12.
Zu den gefaͤrbten Papieren nimt man
ſchlechte befleckte Lumpen, und giebt dem Zeu-
ge im Geſchirr oder im Hollaͤnder die Farbe.
1. Zu dieſen Papierarten gehoͤrt vornehmlich das
hollaͤndiſche blaue oder violette Zuckerpapier,
deſſen Nachamung in Deutſchland nicht gleich
gluͤcken wolte. Ein geſchickter Papiermacher
hat mir folgende Vorſchrift mitgetheilt. Zu
40 Eimer Waſſer thut man 20 Pfund Blau-
holz oder Braſilien-Spaͤhne, und laͤßt dieſes
in einem Keſſel um 2 bis 2½ Zoll einkochen.
Alsdann thut man noch 1 Pfund Fernambuck-
holz hinzu, und henket einen Beutel mit ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |