Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechster Abschnitt. 1. Am meisten bedient man sich der Gerste und des Weitzens, auch wohl des Habers, allen- fals auch des Roggens. Die Nordamerika- ner brauchen den Mays oder türkischen Weit- zen. Auch mit mehrern Körnern von der an- gegebenen Eigenschaft hat man Versuche ge- macht, deren Möglichkeit aus dem vorherge- henden erhellet, deren Vortheil aber nicht gleich groß seyn kan. 2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Grün- den, ist es auch mir wahrscheinlich, daß die Producte der geistigen, der sauren und der faulenden Gährung, durch eine Scheidung, nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten werden. §. 3. Man wählet am vortheilhaftesten völlig 1. Also kan das Bier in Städten, wo viele Bür- ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti- täten aus verschiedenen Gegenden ankaufen, nicht so völlig gleich, als auf großen land- wirthschaftlichen Höfen, und bey reichern Brauern, ausfallen. §. 4.
Sechſter Abſchnitt. 1. Am meiſten bedient man ſich der Gerſte und des Weitzens, auch wohl des Habers, allen- fals auch des Roggens. Die Nordamerika- ner brauchen den Mays oder tuͤrkiſchen Weit- zen. Auch mit mehrern Koͤrnern von der an- gegebenen Eigenſchaft hat man Verſuche ge- macht, deren Moͤglichkeit aus dem vorherge- henden erhellet, deren Vortheil aber nicht gleich groß ſeyn kan. 2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Gruͤn- den, iſt es auch mir wahrſcheinlich, daß die Producte der geiſtigen, der ſauren und der faulenden Gaͤhrung, durch eine Scheidung, nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten werden. §. 3. Man waͤhlet am vortheilhafteſten voͤllig 1. Alſo kan das Bier in Staͤdten, wo viele Buͤr- ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti- taͤten aus verſchiedenen Gegenden ankaufen, nicht ſo voͤllig gleich, als auf großen land- wirthſchaftlichen Hoͤfen, und bey reichern Brauern, ausfallen. §. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0142" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Am meiſten bedient man ſich der Gerſte und<lb/> des Weitzens, auch wohl des Habers, allen-<lb/> fals auch des Roggens. Die Nordamerika-<lb/> ner brauchen den Mays oder tuͤrkiſchen Weit-<lb/> zen. Auch mit mehrern Koͤrnern von der an-<lb/> gegebenen Eigenſchaft hat man Verſuche ge-<lb/> macht, deren Moͤglichkeit aus dem vorherge-<lb/> henden erhellet, deren Vortheil aber nicht<lb/> gleich groß ſeyn kan.</item><lb/> <item>2. Aus den von H. <hi rendition="#fr">Wiegleb</hi> angegebenen Gruͤn-<lb/> den, iſt es auch mir wahrſcheinlich, daß die<lb/> Producte der geiſtigen, der ſauren und der<lb/> faulenden Gaͤhrung, durch eine Scheidung,<lb/> nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten<lb/> werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Man waͤhlet am vortheilhafteſten voͤllig<lb/> reife, friſche, duͤnſchalige, ſo viel als moͤglich<lb/> gleichartige Gerſte, welche auf einem etwas<lb/> ſandigen und magern, nicht friſch, am we-<lb/> nigſten mit Schafmiſt geduͤngten Boden, ge-<lb/> wachſen, auch nicht vorher durchgenaͤtzt iſt.</p><lb/> <list> <item>1. Alſo kan das Bier in Staͤdten, wo viele Buͤr-<lb/> ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder<lb/> wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti-<lb/> taͤten aus verſchiedenen Gegenden ankaufen,<lb/> nicht ſo voͤllig gleich, als auf großen land-<lb/> wirthſchaftlichen Hoͤfen, und bey reichern<lb/> Brauern, ausfallen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [82/0142]
Sechſter Abſchnitt.
1. Am meiſten bedient man ſich der Gerſte und
des Weitzens, auch wohl des Habers, allen-
fals auch des Roggens. Die Nordamerika-
ner brauchen den Mays oder tuͤrkiſchen Weit-
zen. Auch mit mehrern Koͤrnern von der an-
gegebenen Eigenſchaft hat man Verſuche ge-
macht, deren Moͤglichkeit aus dem vorherge-
henden erhellet, deren Vortheil aber nicht
gleich groß ſeyn kan.
2. Aus den von H. Wiegleb angegebenen Gruͤn-
den, iſt es auch mir wahrſcheinlich, daß die
Producte der geiſtigen, der ſauren und der
faulenden Gaͤhrung, durch eine Scheidung,
nicht aber durch eine neue Zeugung erhalten
werden.
§. 3.
Man waͤhlet am vortheilhafteſten voͤllig
reife, friſche, duͤnſchalige, ſo viel als moͤglich
gleichartige Gerſte, welche auf einem etwas
ſandigen und magern, nicht friſch, am we-
nigſten mit Schafmiſt geduͤngten Boden, ge-
wachſen, auch nicht vorher durchgenaͤtzt iſt.
1. Alſo kan das Bier in Staͤdten, wo viele Buͤr-
ger Getreide zu einem Gebraue liefern, oder
wo Brauer das Getreide in kleinen Quanti-
taͤten aus verſchiedenen Gegenden ankaufen,
nicht ſo voͤllig gleich, als auf großen land-
wirthſchaftlichen Hoͤfen, und bey reichern
Brauern, ausfallen.
§. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |