Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Branteweinbrennerey §. 4.
"Wer gebranten Wyn feyl hait sal nymands
"gestatten zechenns jn synem Huße. es sey
"heilig ader werktag Sonder den gebranten
"wynen vß synem huße verkeuffen. -- Vf
"die heilgen Tage wollenn wir vnd gebiethen
"das nymandts gebranten wynn vor den kyr-
"chen feyl habenn soll by verlust synes ge-
"branten wyns. -- Jm Jahre 1524 verboth
Landgraf Philipp, Brandtenweynn zu schen-
ken und zu verkaufen. Jn der Mitte aber
dieses Jahrhunderts, als Baccius die Ge-
schichte des Weins schrieb, ward er in Jtalien
allenthalben unter dem Namen Aqua vitis oder
vitae verkauft. Unter König Erich XIV kam
er nach Schweden, und in einem Extracte
der Brüche aus dem Amts-Register des Hau-
ses Zelle vom Jahre 1578, finde ich: Hans
Müller und Hans Günter haben angefangen
Brantewein zu brennen und zu schenken, wi-
der unsers G. F. Ordnung.
Lange Zeit bran-
te man dieses Getränk nur aus verdorbenem
Weine, hernach aus Wein- und Bierhäfen,
und als man stat dessen, Roggen, Weitzen und
Gerste nahm, sah man solches als einen un-
verantwortlichen Misbrauch des Getreides an;
man besorgte eine Verfälschung des Rheinischen
Branteweins durch den Fruchtbrantewein, und
bildete sich ein, daß die Träbern dem Viehe,
sonderlich den Schweinen, höchst schädlich wä-
ren, woher denn bey Menschen die ganz be-
schwerliche, abscheuliche und anfällige Krank-
heit des Aussatzes entstünde. Aus diesen Ur-
sachen und mit diesen Ausdrücken, ward d.
12 Jan. 1595 in Chursachsen das Brennen nur
aus Wein- und Bierhäfen erlaubt. Jm Jah-
re 1598 den 9 April erhielten die Brauer zu
Sunderhausen die Freyheit und den Auftrag,
allein
Branteweinbrennerey §. 4.
“Wer gebranten Wyn feyl hait ſal nymands
„geſtatten zechenns jn ſynem Huße. es ſey
„heilig ader werktag Sonder den gebranten
„wynen vß ſynem huße verkeuffen. — Vf
„die heilgen Tage wollenn wir vnd gebiethen
„das nymandts gebranten wynn vor den kyr-
„chen feyl habenn ſoll by verluſt ſynes ge-
„branten wyns. — Jm Jahre 1524 verboth
Landgraf Philipp, Brandtenweynn zu ſchen-
ken und zu verkaufen. Jn der Mitte aber
dieſes Jahrhunderts, als Baccius die Ge-
ſchichte des Weins ſchrieb, ward er in Jtalien
allenthalben unter dem Namen Aqua vitis oder
vitae verkauft. Unter Koͤnig Erich XIV kam
er nach Schweden, und in einem Extracte
der Bruͤche aus dem Amts-Regiſter des Hau-
ſes Zelle vom Jahre 1578, finde ich: Hans
Muͤller und Hans Guͤnter haben angefangen
Brantewein zu brennen und zu ſchenken, wi-
der unſers G. F. Ordnung.
Lange Zeit bran-
te man dieſes Getraͤnk nur aus verdorbenem
Weine, hernach aus Wein- und Bierhaͤfen,
und als man ſtat deſſen, Roggen, Weitzen und
Gerſte nahm, ſah man ſolches als einen un-
verantwortlichen Misbrauch des Getreides an;
man beſorgte eine Verfaͤlſchung des Rheiniſchen
Branteweins durch den Fruchtbrantewein, und
bildete ſich ein, daß die Traͤbern dem Viehe,
ſonderlich den Schweinen, hoͤchſt ſchaͤdlich waͤ-
ren, woher denn bey Menſchen die ganz be-
ſchwerliche, abſcheuliche und anfaͤllige Krank-
heit des Auſſatzes entſtuͤnde. Aus dieſen Ur-
ſachen und mit dieſen Ausdruͤcken, ward d.
12 Jan. 1595 in Churſachſen das Brennen nur
aus Wein- und Bierhaͤfen erlaubt. Jm Jah-
re 1598 den 9 April erhielten die Brauer zu
Sunderhauſen die Freyheit und den Auftrag,
allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0167" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Branteweinbrennerey</hi> §. 4.</fw><lb/>
&#x201C;Wer gebranten Wyn feyl hait &#x017F;al nymands<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;tatten zechenns jn &#x017F;ynem Huße. es &#x017F;ey<lb/>
&#x201E;heilig ader werktag Sonder den gebranten<lb/>
&#x201E;wynen vß &#x017F;ynem huße verkeuffen. &#x2014; Vf<lb/>
&#x201E;die heilgen Tage wollenn wir vnd gebiethen<lb/>
&#x201E;das nymandts gebranten wynn vor den kyr-<lb/>
&#x201E;chen feyl habenn &#x017F;oll by verlu&#x017F;t &#x017F;ynes ge-<lb/>
&#x201E;branten wyns. &#x2014; Jm Jahre 1524 verboth<lb/>
Landgraf <hi rendition="#fr">Philipp,</hi> Brandtenweynn zu &#x017F;chen-<lb/>
ken und zu verkaufen. Jn der Mitte aber<lb/>
die&#x017F;es Jahrhunderts, als <hi rendition="#fr">Baccius</hi> die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Weins &#x017F;chrieb, ward er in Jtalien<lb/>
allenthalben unter dem Namen <hi rendition="#aq">Aqua vitis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">vitae</hi> verkauft. Unter Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Erich</hi> <hi rendition="#aq">XIV</hi> kam<lb/>
er nach Schweden, und in einem Extracte<lb/>
der Bru&#x0364;che aus dem Amts-Regi&#x017F;ter des Hau-<lb/>
&#x017F;es Zelle vom Jahre 1578, finde ich: <hi rendition="#fr">Hans<lb/>
Mu&#x0364;ller und Hans Gu&#x0364;nter haben angefangen<lb/>
Brantewein zu brennen und zu &#x017F;chenken, wi-<lb/>
der un&#x017F;ers G. F. Ordnung.</hi> Lange Zeit bran-<lb/>
te man die&#x017F;es Getra&#x0364;nk nur aus verdorbenem<lb/>
Weine, hernach aus Wein- und Bierha&#x0364;fen,<lb/>
und als man &#x017F;tat de&#x017F;&#x017F;en, Roggen, Weitzen und<lb/>
Ger&#x017F;te nahm, &#x017F;ah man &#x017F;olches als einen un-<lb/>
verantwortlichen Misbrauch des Getreides an;<lb/>
man be&#x017F;orgte eine Verfa&#x0364;l&#x017F;chung des Rheini&#x017F;chen<lb/>
Branteweins durch den Fruchtbrantewein, und<lb/>
bildete &#x017F;ich ein, daß die Tra&#x0364;bern dem Viehe,<lb/>
&#x017F;onderlich den Schweinen, ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;-<lb/>
ren, woher denn bey Men&#x017F;chen die ganz be-<lb/>
&#x017F;chwerliche, ab&#x017F;cheuliche und anfa&#x0364;llige Krank-<lb/>
heit des Au&#x017F;&#x017F;atzes ent&#x017F;tu&#x0364;nde. Aus die&#x017F;en Ur-<lb/>
&#x017F;achen und mit die&#x017F;en Ausdru&#x0364;cken, ward d.<lb/>
12 Jan. 1595 in Chur&#x017F;ach&#x017F;en das Brennen nur<lb/>
aus Wein- und Bierha&#x0364;fen erlaubt. Jm Jah-<lb/>
re 1598 den 9 April erhielten die Brauer zu<lb/><hi rendition="#fr">Sunderhau&#x017F;en</hi> die Freyheit und den Auftrag,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0167] Branteweinbrennerey §. 4. “Wer gebranten Wyn feyl hait ſal nymands „geſtatten zechenns jn ſynem Huße. es ſey „heilig ader werktag Sonder den gebranten „wynen vß ſynem huße verkeuffen. — Vf „die heilgen Tage wollenn wir vnd gebiethen „das nymandts gebranten wynn vor den kyr- „chen feyl habenn ſoll by verluſt ſynes ge- „branten wyns. — Jm Jahre 1524 verboth Landgraf Philipp, Brandtenweynn zu ſchen- ken und zu verkaufen. Jn der Mitte aber dieſes Jahrhunderts, als Baccius die Ge- ſchichte des Weins ſchrieb, ward er in Jtalien allenthalben unter dem Namen Aqua vitis oder vitae verkauft. Unter Koͤnig Erich XIV kam er nach Schweden, und in einem Extracte der Bruͤche aus dem Amts-Regiſter des Hau- ſes Zelle vom Jahre 1578, finde ich: Hans Muͤller und Hans Guͤnter haben angefangen Brantewein zu brennen und zu ſchenken, wi- der unſers G. F. Ordnung. Lange Zeit bran- te man dieſes Getraͤnk nur aus verdorbenem Weine, hernach aus Wein- und Bierhaͤfen, und als man ſtat deſſen, Roggen, Weitzen und Gerſte nahm, ſah man ſolches als einen un- verantwortlichen Misbrauch des Getreides an; man beſorgte eine Verfaͤlſchung des Rheiniſchen Branteweins durch den Fruchtbrantewein, und bildete ſich ein, daß die Traͤbern dem Viehe, ſonderlich den Schweinen, hoͤchſt ſchaͤdlich waͤ- ren, woher denn bey Menſchen die ganz be- ſchwerliche, abſcheuliche und anfaͤllige Krank- heit des Auſſatzes entſtuͤnde. Aus dieſen Ur- ſachen und mit dieſen Ausdruͤcken, ward d. 12 Jan. 1595 in Churſachſen das Brennen nur aus Wein- und Bierhaͤfen erlaubt. Jm Jah- re 1598 den 9 April erhielten die Brauer zu Sunderhauſen die Freyheit und den Auftrag, allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/167
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/167>, abgerufen am 15.05.2024.