Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfter Abschnitt.
ein Werk der Weiber, aber ihre Untersuchung
ist des größten Verstandes würdig.
§. 2.

Zur gemeinen Seife wird ein thierisches
Fett, oder ein ausgepressetes Oehl, und ein
kaustisches Laugensalz genommen; zur Vene-
tianischen
Seife, ein fettes Oehl und das
mineralische Alkali; zur Starkeyischen Sei-
fe, ein wesentliches Oehl und ein Laugensalz,
und zur Helmontischen Seife entweder ein
ausgepressetes Oehl, oder hochrectificirter
Weingeist und flüchtiges Alkali. Die beyden
letztern Arten sind von eingeschrenkterm, die
beyden ersten aber von weit allgemeinerm Ge-
brauche, und nur von diesen ist in der Folge
die Rede.

1. Die Starkeyische Seife hat ihren Namen von
dem Engländer Georg Starkey, der ihre me-
dicinische Würkung sehr angerühmt hat. Die
Helmontische ist auch unter dem Namen offa
alba Helmontii
bekannt.
2. Die Erfindung der Seife wird von Plinius
den alten Galliern zu geschrieben. Die Be-
nennungen Sapo, sapon, kommen erst bey
den Schriftstellern des ersten Jahrhunderts
vor. Die beste Seife ließ man damals aus
Deutschland nach Jtalien kommen.
§. 3.
Eilfter Abſchnitt.
ein Werk der Weiber, aber ihre Unterſuchung
iſt des groͤßten Verſtandes wuͤrdig.
§. 2.

Zur gemeinen Seife wird ein thieriſches
Fett, oder ein ausgepreſſetes Oehl, und ein
kauſtiſches Laugenſalz genommen; zur Vene-
tianiſchen
Seife, ein fettes Oehl und das
mineraliſche Alkali; zur Starkeyiſchen Sei-
fe, ein weſentliches Oehl und ein Laugenſalz,
und zur Helmontiſchen Seife entweder ein
ausgepreſſetes Oehl, oder hochrectificirter
Weingeiſt und fluͤchtiges Alkali. Die beyden
letztern Arten ſind von eingeſchrenkterm, die
beyden erſten aber von weit allgemeinerm Ge-
brauche, und nur von dieſen iſt in der Folge
die Rede.

1. Die Starkeyiſche Seife hat ihren Namen von
dem Englaͤnder Georg Starkey, der ihre me-
diciniſche Wuͤrkung ſehr angeruͤhmt hat. Die
Helmontiſche iſt auch unter dem Namen offa
alba Helmontii
bekannt.
2. Die Erfindung der Seife wird von Plinius
den alten Galliern zu geſchrieben. Die Be-
nennungen Sapo, σάπων, kommen erſt bey
den Schriftſtellern des erſten Jahrhunderts
vor. Die beſte Seife ließ man damals aus
Deutſchland nach Jtalien kommen.
§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0192" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ein Werk der Weiber, aber ihre Unter&#x017F;uchung<lb/>
i&#x017F;t des gro&#x0364;ßten Ver&#x017F;tandes wu&#x0364;rdig.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head><lb/>
          <p>Zur <hi rendition="#fr">gemeinen Seife</hi> wird ein thieri&#x017F;ches<lb/>
Fett, oder ein ausgepre&#x017F;&#x017F;etes Oehl, und ein<lb/>
kau&#x017F;ti&#x017F;ches Laugen&#x017F;alz genommen; zur <hi rendition="#fr">Vene-<lb/>
tiani&#x017F;chen</hi> Seife, ein fettes Oehl und das<lb/>
minerali&#x017F;che Alkali; zur <hi rendition="#fr">Starkeyi&#x017F;chen</hi> Sei-<lb/>
fe, ein we&#x017F;entliches Oehl und ein Laugen&#x017F;alz,<lb/>
und zur <hi rendition="#fr">Helmonti&#x017F;chen</hi> Seife entweder ein<lb/>
ausgepre&#x017F;&#x017F;etes Oehl, oder hochrectificirter<lb/>
Weingei&#x017F;t und flu&#x0364;chtiges Alkali. Die beyden<lb/>
letztern Arten &#x017F;ind von einge&#x017F;chrenkterm, die<lb/>
beyden er&#x017F;ten aber von weit allgemeinerm Ge-<lb/>
brauche, und nur von die&#x017F;en i&#x017F;t in der Folge<lb/>
die Rede.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Starkeyi&#x017F;che Seife hat ihren Namen von<lb/>
dem Engla&#x0364;nder <hi rendition="#fr">Georg Starkey,</hi> der ihre me-<lb/>
dicini&#x017F;che Wu&#x0364;rkung &#x017F;ehr angeru&#x0364;hmt hat. Die<lb/>
Helmonti&#x017F;che i&#x017F;t auch unter dem Namen <hi rendition="#aq">offa<lb/>
alba Helmontii</hi> bekannt.</item><lb/>
            <item>2. Die Erfindung der Seife wird von <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/>
den alten Galliern zu ge&#x017F;chrieben. Die Be-<lb/>
nennungen <hi rendition="#aq">Sapo,</hi> &#x03C3;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;, kommen er&#x017F;t bey<lb/>
den Schrift&#x017F;tellern des er&#x017F;ten Jahrhunderts<lb/>
vor. Die be&#x017F;te Seife ließ man damals aus<lb/>
Deut&#x017F;chland nach Jtalien kommen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0192] Eilfter Abſchnitt. ein Werk der Weiber, aber ihre Unterſuchung iſt des groͤßten Verſtandes wuͤrdig. §. 2. Zur gemeinen Seife wird ein thieriſches Fett, oder ein ausgepreſſetes Oehl, und ein kauſtiſches Laugenſalz genommen; zur Vene- tianiſchen Seife, ein fettes Oehl und das mineraliſche Alkali; zur Starkeyiſchen Sei- fe, ein weſentliches Oehl und ein Laugenſalz, und zur Helmontiſchen Seife entweder ein ausgepreſſetes Oehl, oder hochrectificirter Weingeiſt und fluͤchtiges Alkali. Die beyden letztern Arten ſind von eingeſchrenkterm, die beyden erſten aber von weit allgemeinerm Ge- brauche, und nur von dieſen iſt in der Folge die Rede. 1. Die Starkeyiſche Seife hat ihren Namen von dem Englaͤnder Georg Starkey, der ihre me- diciniſche Wuͤrkung ſehr angeruͤhmt hat. Die Helmontiſche iſt auch unter dem Namen offa alba Helmontii bekannt. 2. Die Erfindung der Seife wird von Plinius den alten Galliern zu geſchrieben. Die Be- nennungen Sapo, σάπων, kommen erſt bey den Schriftſtellern des erſten Jahrhunderts vor. Die beſte Seife ließ man damals aus Deutſchland nach Jtalien kommen. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/192
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/192>, abgerufen am 16.05.2024.