Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Tobackspinnerey §. 5. 6. den kan, sowohl um diesen die erste Bildungzu geben, als auch um sie zu fiselliren. 3. Einige z. B. die Franzosen, spinnen auch den Schnupftoback. Das gesponnene Seil win- den sie zu einer Rolle, die sie unter eine Pres- se bringen. Die gepresseten Rollen zerschnei- den sie in gleich große Faden, legen solche ein- zeln zwischen zwo Forme oder halbe Röhren. Solcher Formen bringen sie viel auf einmal unter eine große Preße, welche, nach Art der Tuchpresse, mit einem Hebel getrieben wird. Erst nachher werden diese walzenförmige Ka- rotten, ohne Karottenzug, durch Hülfe einer hölzernen Nadel, mit Garn umwunden oder fisellirt, und zuletzt an beyden Enden mit ei- nem Messer abgestutzt, oder gleich gemacht. §. 6. Die Karotten werden, um erst wieder in 1. Das Rapiren geschieht auch an einigen Orten auf einer Rapiermühle. Durch einen Kasten geht
Tobackſpinnerey §. 5. 6. den kan, ſowohl um dieſen die erſte Bildungzu geben, als auch um ſie zu fiſelliren. 3. Einige z. B. die Franzoſen, ſpinnen auch den Schnupftoback. Das geſponnene Seil win- den ſie zu einer Rolle, die ſie unter eine Preſ- ſe bringen. Die gepreſſeten Rollen zerſchnei- den ſie in gleich große Faden, legen ſolche ein- zeln zwiſchen zwo Forme oder halbe Roͤhren. Solcher Formen bringen ſie viel auf einmal unter eine große Preße, welche, nach Art der Tuchpreſſe, mit einem Hebel getrieben wird. Erſt nachher werden dieſe walzenfoͤrmige Ka- rotten, ohne Karottenzug, durch Huͤlfe einer hoͤlzernen Nadel, mit Garn umwunden oder fiſellirt, und zuletzt an beyden Enden mit ei- nem Meſſer abgeſtutzt, oder gleich gemacht. §. 6. Die Karotten werden, um erſt wieder in 1. Das Rapiren geſchieht auch an einigen Orten auf einer Rapiermuͤhle. Durch einen Kaſten geht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0215" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tobackſpinnerey</hi> §. 5. 6.</fw><lb/> den kan, ſowohl um dieſen die erſte Bildung<lb/> zu geben, als auch um ſie zu fiſelliren.</item><lb/> <item>3. Einige z. B. die Franzoſen, ſpinnen auch den<lb/> Schnupftoback. Das geſponnene Seil win-<lb/> den ſie zu einer Rolle, die ſie unter eine Preſ-<lb/> ſe bringen. Die gepreſſeten Rollen zerſchnei-<lb/> den ſie in gleich große Faden, legen ſolche ein-<lb/> zeln zwiſchen zwo Forme oder halbe Roͤhren.<lb/> Solcher Formen bringen ſie viel auf einmal<lb/> unter eine große Preße, welche, nach Art der<lb/> Tuchpreſſe, mit einem Hebel getrieben wird.<lb/> Erſt nachher werden dieſe walzenfoͤrmige Ka-<lb/> rotten, ohne Karottenzug, durch Huͤlfe einer<lb/> hoͤlzernen Nadel, mit Garn umwunden oder<lb/> fiſellirt, und zuletzt an beyden Enden mit ei-<lb/> nem Meſſer abgeſtutzt, oder gleich gemacht.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Die Karotten werden, um erſt wieder in<lb/> Gaͤhrung zu gerathen, einige Zeit in einem<lb/> Schranke verwahrt, und alsdann entweder<lb/> ohne weitere Zurichtung verkauft, oder ſie wer-<lb/> den <hi rendition="#fr">rapirt,</hi> das iſt, auf einer großen Reibe,<lb/> die man die <hi rendition="#fr">Rape</hi> nennet, zerrieben. Der<lb/> rapirte Toback wird geſiebt, und das groͤbere<lb/> wird, mit einer Handſtampfe oder einem<lb/> Stampfeiſen, zu einem groͤblichen Pulver ge-<lb/> macht. Dieſe Arbeit kan auch von einer<lb/> Stampfmuͤhle, die vom Waſſer getrieben<lb/> wird, verrichtet werden.</p><lb/> <list> <item>1. Das Rapiren geſchieht auch an einigen Orten<lb/> auf einer <hi rendition="#fr">Rapiermuͤhle.</hi> Durch einen Kaſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geht</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0215]
Tobackſpinnerey §. 5. 6.
den kan, ſowohl um dieſen die erſte Bildung
zu geben, als auch um ſie zu fiſelliren.
3. Einige z. B. die Franzoſen, ſpinnen auch den
Schnupftoback. Das geſponnene Seil win-
den ſie zu einer Rolle, die ſie unter eine Preſ-
ſe bringen. Die gepreſſeten Rollen zerſchnei-
den ſie in gleich große Faden, legen ſolche ein-
zeln zwiſchen zwo Forme oder halbe Roͤhren.
Solcher Formen bringen ſie viel auf einmal
unter eine große Preße, welche, nach Art der
Tuchpreſſe, mit einem Hebel getrieben wird.
Erſt nachher werden dieſe walzenfoͤrmige Ka-
rotten, ohne Karottenzug, durch Huͤlfe einer
hoͤlzernen Nadel, mit Garn umwunden oder
fiſellirt, und zuletzt an beyden Enden mit ei-
nem Meſſer abgeſtutzt, oder gleich gemacht.
§. 6.
Die Karotten werden, um erſt wieder in
Gaͤhrung zu gerathen, einige Zeit in einem
Schranke verwahrt, und alsdann entweder
ohne weitere Zurichtung verkauft, oder ſie wer-
den rapirt, das iſt, auf einer großen Reibe,
die man die Rape nennet, zerrieben. Der
rapirte Toback wird geſiebt, und das groͤbere
wird, mit einer Handſtampfe oder einem
Stampfeiſen, zu einem groͤblichen Pulver ge-
macht. Dieſe Arbeit kan auch von einer
Stampfmuͤhle, die vom Waſſer getrieben
wird, verrichtet werden.
1. Das Rapiren geſchieht auch an einigen Orten
auf einer Rapiermuͤhle. Durch einen Kaſten
geht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |