Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Glasmacherkunst. §. 13. des Künstlers bedruckt sind. Diejenigen, wel-che ich besitze, haben das Zeichen der ehemali- gen Jesuiten. Zu den Rubinflüssen dient das Goldpräcipitat, welches von Cassius den Na- men hat, aber nicht von ihm erfunden ist. Kunkel hat es zu dieser Absicht vielleicht zuerst angewendet, wenigstens hat er viel Geld dar- aus gewonnen. Ehemals verfertigte man noch mehr als jetzt Salzfässer, Tassen und andere Sachen aus einem meist undurchsich- tigen opalfärbigen Glase, wozu Zinn- und Beinasche genommen wird. Jch habe es auf einer deutschen Glashütte Latum nennen hö- ren, ohne den Ursprung des Namens erfah- ren zu können. Man verbreitet auch, vor- nehmlich in einem rothbraunen und himmel- blauen Glase, Goldstaub, und nennet solches Glas Aventurino; doch vermuthe ich, daß zu dem meisten nur pulverisirter Goldtalk ge- braucht werde. Ein Künstler zu Murano hat die Bereitung lange Zeit allein, als ein Ge- heimniß, getrieben. 3. Hieher gehören auch die Glasperlen, Rosen- kränze, Glasknöpfe, die meistens in Formen gemacht werden, und Schmelz, so aus klei- nen verschiedentlich gefärbten Glasröhren be- steht, und auf Fäden gezogen, zu allerley Putz verarbeitet wird. Man nennet sie Mar- garitini. Die abgebrochenen Stückchen wer- den mit Asche in einem eisernen Tiegel über ein starkes Feuer gebracht, und mit einem eisernen Stabe beständig gerührt, bis sie, ohne jedoch in Fluß zu kommen, und ihre Höhlung zu verliehren, an den Enden abge- ründet sind. Eine artige Anwendung dieses Schmelzes habe ich in Oranienbaum bey St. Petersburg gesehn, wo ein Künstler Tapeten daraus
Glasmacherkunſt. §. 13. des Kuͤnſtlers bedruckt ſind. Diejenigen, wel-che ich beſitze, haben das Zeichen der ehemali- gen Jeſuiten. Zu den Rubinfluͤſſen dient das Goldpraͤcipitat, welches von Caſſius den Na- men hat, aber nicht von ihm erfunden iſt. Kunkel hat es zu dieſer Abſicht vielleicht zuerſt angewendet, wenigſtens hat er viel Geld dar- aus gewonnen. Ehemals verfertigte man noch mehr als jetzt Salzfaͤſſer, Taſſen und andere Sachen aus einem meiſt undurchſich- tigen opalfaͤrbigen Glaſe, wozu Zinn- und Beinaſche genommen wird. Jch habe es auf einer deutſchen Glashuͤtte Latum nennen hoͤ- ren, ohne den Urſprung des Namens erfah- ren zu koͤnnen. Man verbreitet auch, vor- nehmlich in einem rothbraunen und himmel- blauen Glaſe, Goldſtaub, und nennet ſolches Glas Aventurino; doch vermuthe ich, daß zu dem meiſten nur pulveriſirter Goldtalk ge- braucht werde. Ein Kuͤnſtler zu Murano hat die Bereitung lange Zeit allein, als ein Ge- heimniß, getrieben. 3. Hieher gehoͤren auch die Glasperlen, Roſen- kraͤnze, Glasknoͤpfe, die meiſtens in Formen gemacht werden, und Schmelz, ſo aus klei- nen verſchiedentlich gefaͤrbten Glasroͤhren be- ſteht, und auf Faͤden gezogen, zu allerley Putz verarbeitet wird. Man nennet ſie Mar- garitini. Die abgebrochenen Stuͤckchen wer- den mit Aſche in einem eiſernen Tiegel uͤber ein ſtarkes Feuer gebracht, und mit einem eiſernen Stabe beſtaͤndig geruͤhrt, bis ſie, ohne jedoch in Fluß zu kommen, und ihre Hoͤhlung zu verliehren, an den Enden abge- ruͤndet ſind. Eine artige Anwendung dieſes Schmelzes habe ich in Oranienbaum bey St. Petersburg geſehn, wo ein Kuͤnſtler Tapeten daraus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0313" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Glasmacherkunſt. §. 13.</hi></fw><lb/> des Kuͤnſtlers bedruckt ſind. Diejenigen, wel-<lb/> che ich beſitze, haben das Zeichen der ehemali-<lb/> gen Jeſuiten. Zu den Rubinfluͤſſen dient das<lb/> Goldpraͤcipitat, welches von <hi rendition="#fr">Caſſius</hi> den Na-<lb/> men hat, aber nicht von ihm erfunden iſt.<lb/><hi rendition="#fr">Kunkel</hi> hat es zu dieſer Abſicht vielleicht zuerſt<lb/> angewendet, wenigſtens hat er viel Geld dar-<lb/> aus gewonnen. Ehemals verfertigte man<lb/> noch mehr als jetzt Salzfaͤſſer, Taſſen und<lb/> andere Sachen aus einem meiſt undurchſich-<lb/> tigen opalfaͤrbigen Glaſe, wozu Zinn- und<lb/> Beinaſche genommen wird. Jch habe es auf<lb/> einer deutſchen Glashuͤtte <hi rendition="#fr">Latum</hi> nennen hoͤ-<lb/> ren, ohne den Urſprung des Namens erfah-<lb/> ren zu koͤnnen. Man verbreitet auch, vor-<lb/> nehmlich in einem rothbraunen und himmel-<lb/> blauen Glaſe, Goldſtaub, und nennet ſolches<lb/> Glas <hi rendition="#aq">Aventurino;</hi> doch vermuthe ich, daß zu<lb/> dem meiſten nur pulveriſirter Goldtalk ge-<lb/> braucht werde. Ein Kuͤnſtler zu Murano hat<lb/> die Bereitung lange Zeit allein, als ein Ge-<lb/> heimniß, getrieben.</item><lb/> <item>3. Hieher gehoͤren auch die Glasperlen, Roſen-<lb/> kraͤnze, Glasknoͤpfe, die meiſtens in Formen<lb/> gemacht werden, und <hi rendition="#fr">Schmelz,</hi> ſo aus klei-<lb/> nen verſchiedentlich gefaͤrbten Glasroͤhren be-<lb/> ſteht, und auf Faͤden gezogen, zu allerley<lb/> Putz verarbeitet wird. Man nennet ſie <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> garitini.</hi> Die abgebrochenen Stuͤckchen wer-<lb/> den mit Aſche in einem eiſernen Tiegel uͤber<lb/> ein ſtarkes Feuer gebracht, und mit einem<lb/> eiſernen Stabe beſtaͤndig geruͤhrt, bis ſie,<lb/> ohne jedoch in Fluß zu kommen, und ihre<lb/> Hoͤhlung zu verliehren, an den Enden abge-<lb/> ruͤndet ſind. Eine artige Anwendung dieſes<lb/> Schmelzes habe ich in Oranienbaum bey St.<lb/> Petersburg geſehn, wo ein Kuͤnſtler Tapeten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daraus</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0313]
Glasmacherkunſt. §. 13.
des Kuͤnſtlers bedruckt ſind. Diejenigen, wel-
che ich beſitze, haben das Zeichen der ehemali-
gen Jeſuiten. Zu den Rubinfluͤſſen dient das
Goldpraͤcipitat, welches von Caſſius den Na-
men hat, aber nicht von ihm erfunden iſt.
Kunkel hat es zu dieſer Abſicht vielleicht zuerſt
angewendet, wenigſtens hat er viel Geld dar-
aus gewonnen. Ehemals verfertigte man
noch mehr als jetzt Salzfaͤſſer, Taſſen und
andere Sachen aus einem meiſt undurchſich-
tigen opalfaͤrbigen Glaſe, wozu Zinn- und
Beinaſche genommen wird. Jch habe es auf
einer deutſchen Glashuͤtte Latum nennen hoͤ-
ren, ohne den Urſprung des Namens erfah-
ren zu koͤnnen. Man verbreitet auch, vor-
nehmlich in einem rothbraunen und himmel-
blauen Glaſe, Goldſtaub, und nennet ſolches
Glas Aventurino; doch vermuthe ich, daß zu
dem meiſten nur pulveriſirter Goldtalk ge-
braucht werde. Ein Kuͤnſtler zu Murano hat
die Bereitung lange Zeit allein, als ein Ge-
heimniß, getrieben.
3. Hieher gehoͤren auch die Glasperlen, Roſen-
kraͤnze, Glasknoͤpfe, die meiſtens in Formen
gemacht werden, und Schmelz, ſo aus klei-
nen verſchiedentlich gefaͤrbten Glasroͤhren be-
ſteht, und auf Faͤden gezogen, zu allerley
Putz verarbeitet wird. Man nennet ſie Mar-
garitini. Die abgebrochenen Stuͤckchen wer-
den mit Aſche in einem eiſernen Tiegel uͤber
ein ſtarkes Feuer gebracht, und mit einem
eiſernen Stabe beſtaͤndig geruͤhrt, bis ſie,
ohne jedoch in Fluß zu kommen, und ihre
Hoͤhlung zu verliehren, an den Enden abge-
ruͤndet ſind. Eine artige Anwendung dieſes
Schmelzes habe ich in Oranienbaum bey St.
Petersburg geſehn, wo ein Kuͤnſtler Tapeten
daraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |