Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und zwanzigster Abschnitt.
nem Glaser besichtigt, zugeschnitten, und
wenn sie Blasen haben, mit einem Diamant
zu kleinen Tafeln zerschnitten werden.

1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerschneiden
des Glases, ist erst im sechszehnten Jahrhun-
derte bekant geworden. Vorher brauchte man
dazu feine stählerne Stifte, Schmirgel, auch
ein glühendes Eisen, womit man eine Ritze,
so weit man wolte, verlängerte.
§. 9.

Das Schleifen geschieht dadurch, daß
zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder
Schmirgel über einander abgerieben werden.
Die eine wird auf dem horizontalen Tische,
die andere, wenn sie nur klein ist, unter ei-
nem mit Gewichten beschwerten Kasten fest
geküttet, und mit der Hand, oder durch ein
von Wasser getriebenes Mühlwerk, hin und
her gezogen. Aber von großen Tafeln wird
die eine unter ein großes mit Speichen verse-
henes Rad geküttet, welches von zwoen Per-
sonen über der üntern auf dem Tische befestig-
ten Tafel, nach verschiedenen Richtungen, ge-
schoben und gedrehet wird.

1. Durch eine Wassermühle geschieht das Schlei-
fen zu St. Jldephonse.
§. 10.

Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
nem Glaſer beſichtigt, zugeſchnitten, und
wenn ſie Blaſen haben, mit einem Diamant
zu kleinen Tafeln zerſchnitten werden.

1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerſchneiden
des Glaſes, iſt erſt im ſechszehnten Jahrhun-
derte bekant geworden. Vorher brauchte man
dazu feine ſtaͤhlerne Stifte, Schmirgel, auch
ein gluͤhendes Eiſen, womit man eine Ritze,
ſo weit man wolte, verlaͤngerte.
§. 9.

Das Schleifen geſchieht dadurch, daß
zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder
Schmirgel uͤber einander abgerieben werden.
Die eine wird auf dem horizontalen Tiſche,
die andere, wenn ſie nur klein iſt, unter ei-
nem mit Gewichten beſchwerten Kaſten feſt
gekuͤttet, und mit der Hand, oder durch ein
von Waſſer getriebenes Muͤhlwerk, hin und
her gezogen. Aber von großen Tafeln wird
die eine unter ein großes mit Speichen verſe-
henes Rad gekuͤttet, welches von zwoen Per-
ſonen uͤber der uͤntern auf dem Tiſche befeſtig-
ten Tafel, nach verſchiedenen Richtungen, ge-
ſchoben und gedrehet wird.

1. Durch eine Waſſermuͤhle geſchieht das Schlei-
fen zu St. Jldephonſe.
§. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0320" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nem Gla&#x017F;er be&#x017F;ichtigt, zuge&#x017F;chnitten, und<lb/>
wenn &#x017F;ie Bla&#x017F;en haben, mit einem Diamant<lb/>
zu kleinen Tafeln zer&#x017F;chnitten werden.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Der Gebrauch des Diamants zum Zer&#x017F;chneiden<lb/>
des Gla&#x017F;es, i&#x017F;t er&#x017F;t im &#x017F;echszehnten Jahrhun-<lb/>
derte bekant geworden. Vorher brauchte man<lb/>
dazu feine &#x017F;ta&#x0364;hlerne Stifte, Schmirgel, auch<lb/>
ein glu&#x0364;hendes Ei&#x017F;en, womit man eine Ritze,<lb/>
&#x017F;o weit man wolte, verla&#x0364;ngerte.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Schleifen</hi> ge&#x017F;chieht dadurch, daß<lb/>
zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder<lb/>
Schmirgel u&#x0364;ber einander abgerieben werden.<lb/>
Die eine wird auf dem horizontalen Ti&#x017F;che,<lb/>
die andere, wenn &#x017F;ie nur klein i&#x017F;t, unter ei-<lb/>
nem mit Gewichten be&#x017F;chwerten Ka&#x017F;ten fe&#x017F;t<lb/>
geku&#x0364;ttet, und mit der Hand, oder durch ein<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er getriebenes Mu&#x0364;hlwerk, hin und<lb/>
her gezogen. Aber von großen Tafeln wird<lb/>
die eine unter ein großes mit Speichen ver&#x017F;e-<lb/>
henes Rad geku&#x0364;ttet, welches von zwoen Per-<lb/>
&#x017F;onen u&#x0364;ber der u&#x0364;ntern auf dem Ti&#x017F;che befe&#x017F;tig-<lb/>
ten Tafel, nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen, ge-<lb/>
&#x017F;choben und gedrehet wird.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Durch eine Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle ge&#x017F;chieht das Schlei-<lb/>
fen zu <hi rendition="#fr">St. Jldephon&#x017F;e.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0320] Zwey und zwanzigſter Abſchnitt. nem Glaſer beſichtigt, zugeſchnitten, und wenn ſie Blaſen haben, mit einem Diamant zu kleinen Tafeln zerſchnitten werden. 1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerſchneiden des Glaſes, iſt erſt im ſechszehnten Jahrhun- derte bekant geworden. Vorher brauchte man dazu feine ſtaͤhlerne Stifte, Schmirgel, auch ein gluͤhendes Eiſen, womit man eine Ritze, ſo weit man wolte, verlaͤngerte. §. 9. Das Schleifen geſchieht dadurch, daß zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder Schmirgel uͤber einander abgerieben werden. Die eine wird auf dem horizontalen Tiſche, die andere, wenn ſie nur klein iſt, unter ei- nem mit Gewichten beſchwerten Kaſten feſt gekuͤttet, und mit der Hand, oder durch ein von Waſſer getriebenes Muͤhlwerk, hin und her gezogen. Aber von großen Tafeln wird die eine unter ein großes mit Speichen verſe- henes Rad gekuͤttet, welches von zwoen Per- ſonen uͤber der uͤntern auf dem Tiſche befeſtig- ten Tafel, nach verſchiedenen Richtungen, ge- ſchoben und gedrehet wird. 1. Durch eine Waſſermuͤhle geſchieht das Schlei- fen zu St. Jldephonſe. §. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/320
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/320>, abgerufen am 22.11.2024.