nem Glaser besichtigt, zugeschnitten, und wenn sie Blasen haben, mit einem Diamant zu kleinen Tafeln zerschnitten werden.
1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerschneiden des Glases, ist erst im sechszehnten Jahrhun- derte bekant geworden. Vorher brauchte man dazu feine stählerne Stifte, Schmirgel, auch ein glühendes Eisen, womit man eine Ritze, so weit man wolte, verlängerte.
§. 9.
Das Schleifen geschieht dadurch, daß zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder Schmirgel über einander abgerieben werden. Die eine wird auf dem horizontalen Tische, die andere, wenn sie nur klein ist, unter ei- nem mit Gewichten beschwerten Kasten fest geküttet, und mit der Hand, oder durch ein von Wasser getriebenes Mühlwerk, hin und her gezogen. Aber von großen Tafeln wird die eine unter ein großes mit Speichen verse- henes Rad geküttet, welches von zwoen Per- sonen über der üntern auf dem Tische befestig- ten Tafel, nach verschiedenen Richtungen, ge- schoben und gedrehet wird.
1. Durch eine Wassermühle geschieht das Schlei- fen zu St. Jldephonse.
§. 10.
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
nem Glaſer beſichtigt, zugeſchnitten, und wenn ſie Blaſen haben, mit einem Diamant zu kleinen Tafeln zerſchnitten werden.
1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerſchneiden des Glaſes, iſt erſt im ſechszehnten Jahrhun- derte bekant geworden. Vorher brauchte man dazu feine ſtaͤhlerne Stifte, Schmirgel, auch ein gluͤhendes Eiſen, womit man eine Ritze, ſo weit man wolte, verlaͤngerte.
§. 9.
Das Schleifen geſchieht dadurch, daß zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder Schmirgel uͤber einander abgerieben werden. Die eine wird auf dem horizontalen Tiſche, die andere, wenn ſie nur klein iſt, unter ei- nem mit Gewichten beſchwerten Kaſten feſt gekuͤttet, und mit der Hand, oder durch ein von Waſſer getriebenes Muͤhlwerk, hin und her gezogen. Aber von großen Tafeln wird die eine unter ein großes mit Speichen verſe- henes Rad gekuͤttet, welches von zwoen Per- ſonen uͤber der uͤntern auf dem Tiſche befeſtig- ten Tafel, nach verſchiedenen Richtungen, ge- ſchoben und gedrehet wird.
1. Durch eine Waſſermuͤhle geſchieht das Schlei- fen zu St. Jldephonſe.
§. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="260"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
nem Glaſer beſichtigt, zugeſchnitten, und<lb/>
wenn ſie Blaſen haben, mit einem Diamant<lb/>
zu kleinen Tafeln zerſchnitten werden.</p><lb/><list><item>1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerſchneiden<lb/>
des Glaſes, iſt erſt im ſechszehnten Jahrhun-<lb/>
derte bekant geworden. Vorher brauchte man<lb/>
dazu feine ſtaͤhlerne Stifte, Schmirgel, auch<lb/>
ein gluͤhendes Eiſen, womit man eine Ritze,<lb/>ſo weit man wolte, verlaͤngerte.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Schleifen</hi> geſchieht dadurch, daß<lb/>
zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder<lb/>
Schmirgel uͤber einander abgerieben werden.<lb/>
Die eine wird auf dem horizontalen Tiſche,<lb/>
die andere, wenn ſie nur klein iſt, unter ei-<lb/>
nem mit Gewichten beſchwerten Kaſten feſt<lb/>
gekuͤttet, und mit der Hand, oder durch ein<lb/>
von Waſſer getriebenes Muͤhlwerk, hin und<lb/>
her gezogen. Aber von großen Tafeln wird<lb/>
die eine unter ein großes mit Speichen verſe-<lb/>
henes Rad gekuͤttet, welches von zwoen Per-<lb/>ſonen uͤber der uͤntern auf dem Tiſche befeſtig-<lb/>
ten Tafel, nach verſchiedenen Richtungen, ge-<lb/>ſchoben und gedrehet wird.</p><lb/><list><item>1. Durch eine Waſſermuͤhle geſchieht das Schlei-<lb/>
fen zu <hirendition="#fr">St. Jldephonſe.</hi></item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 10.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[260/0320]
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
nem Glaſer beſichtigt, zugeſchnitten, und
wenn ſie Blaſen haben, mit einem Diamant
zu kleinen Tafeln zerſchnitten werden.
1. Der Gebrauch des Diamants zum Zerſchneiden
des Glaſes, iſt erſt im ſechszehnten Jahrhun-
derte bekant geworden. Vorher brauchte man
dazu feine ſtaͤhlerne Stifte, Schmirgel, auch
ein gluͤhendes Eiſen, womit man eine Ritze,
ſo weit man wolte, verlaͤngerte.
§. 9.
Das Schleifen geſchieht dadurch, daß
zwo Tafeln mit einem feinen Sande oder
Schmirgel uͤber einander abgerieben werden.
Die eine wird auf dem horizontalen Tiſche,
die andere, wenn ſie nur klein iſt, unter ei-
nem mit Gewichten beſchwerten Kaſten feſt
gekuͤttet, und mit der Hand, oder durch ein
von Waſſer getriebenes Muͤhlwerk, hin und
her gezogen. Aber von großen Tafeln wird
die eine unter ein großes mit Speichen verſe-
henes Rad gekuͤttet, welches von zwoen Per-
ſonen uͤber der uͤntern auf dem Tiſche befeſtig-
ten Tafel, nach verſchiedenen Richtungen, ge-
ſchoben und gedrehet wird.
1. Durch eine Waſſermuͤhle geſchieht das Schlei-
fen zu St. Jldephonſe.
§. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.