Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Salpetersiederey. §. 7.
2. Der Zusatz des Laugensalzes kan auf verschie-
dene Weise geschehn, aber die hier angezeig-
te, ist die gebräuchlichste.
§. 7.

Die Lauge wird in einem über einem Ofen
eingemauerten kupfernen Kessel allmälig ein-
gekocht, abgeschäumt, welches durch einen
Zusatz von Seifensiederlauge oder Essig, oder
Weinstein befördert wird; und wenn sie zum
Anschießen stark genug ist, wird sie in die
Wachsgefäße abgelassen.

1. Einige setzen das Einkochen so lange fort, bis
sich schon auf dem Boden des Kessels Koch-
salz absetzt, welches sie mit einem Schaum-
löffel heraus nehmen, und in einen über dem
Kessel angebrachten Korb, zum Ablecken wer-
fen, und Schlack nennen; aber man findet es
vortheilhafter, das Einkochen nicht so weit
zu treiben.
2. Gemeiniglich bringt man neben dem Kessel
eine Träufelbütte an, aus der allmälig frische
Lauge zu tröpfelt.
3. Der von Stahl empfohlene Pfubleimer dient
allerdings zur Reinigung der Lauge, unge-
achtet er allein solche nicht gänzlich bewürken
kan.
4. Einfältige Arbeiter brauchen viele, theils un-
nütze, theils schädliche und betriegliche Zusät-
ze, z. B. Salmiak, Alaun, Spangrün u. d.
Jn Paris, wo Asche selten ist, braucht man
flande-
Salpeterſiederey. §. 7.
2. Der Zuſatz des Laugenſalzes kan auf verſchie-
dene Weiſe geſchehn, aber die hier angezeig-
te, iſt die gebraͤuchlichſte.
§. 7.

Die Lauge wird in einem uͤber einem Ofen
eingemauerten kupfernen Keſſel allmaͤlig ein-
gekocht, abgeſchaͤumt, welches durch einen
Zuſatz von Seifenſiederlauge oder Eſſig, oder
Weinſtein befoͤrdert wird; und wenn ſie zum
Anſchießen ſtark genug iſt, wird ſie in die
Wachsgefaͤße abgelaſſen.

1. Einige ſetzen das Einkochen ſo lange fort, bis
ſich ſchon auf dem Boden des Keſſels Koch-
ſalz abſetzt, welches ſie mit einem Schaum-
loͤffel heraus nehmen, und in einen uͤber dem
Keſſel angebrachten Korb, zum Ablecken wer-
fen, und Schlack nennen; aber man findet es
vortheilhafter, das Einkochen nicht ſo weit
zu treiben.
2. Gemeiniglich bringt man neben dem Keſſel
eine Traͤufelbuͤtte an, aus der allmaͤlig friſche
Lauge zu troͤpfelt.
3. Der von Stahl empfohlene Pfubleimer dient
allerdings zur Reinigung der Lauge, unge-
achtet er allein ſolche nicht gaͤnzlich bewuͤrken
kan.
4. Einfaͤltige Arbeiter brauchen viele, theils un-
nuͤtze, theils ſchaͤdliche und betriegliche Zuſaͤt-
ze, z. B. Salmiak, Alaun, Spangruͤn u. d.
Jn Paris, wo Aſche ſelten iſt, braucht man
flande-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0379" n="319"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;iederey. §. 7.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2. Der Zu&#x017F;atz des Laugen&#x017F;alzes kan auf ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehn, aber die hier angezeig-<lb/>
te, i&#x017F;t die gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Die Lauge wird in einem u&#x0364;ber einem Ofen<lb/>
eingemauerten kupfernen Ke&#x017F;&#x017F;el allma&#x0364;lig ein-<lb/>
gekocht, abge&#x017F;cha&#x0364;umt, welches durch einen<lb/>
Zu&#x017F;atz von Seifen&#x017F;iederlauge oder E&#x017F;&#x017F;ig, oder<lb/>
Wein&#x017F;tein befo&#x0364;rdert wird; und wenn &#x017F;ie zum<lb/>
An&#x017F;chießen &#x017F;tark genug i&#x017F;t, wird &#x017F;ie in die<lb/><hi rendition="#fr">Wachsgefa&#x0364;ße</hi> abgela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Einige &#x017F;etzen das Einkochen &#x017F;o lange fort, bis<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon auf dem Boden des Ke&#x017F;&#x017F;els Koch-<lb/>
&#x017F;alz ab&#x017F;etzt, welches &#x017F;ie mit einem Schaum-<lb/>
lo&#x0364;ffel heraus nehmen, und in einen u&#x0364;ber dem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el angebrachten Korb, zum Ablecken wer-<lb/>
fen, und <hi rendition="#fr">Schlack</hi> nennen; aber man findet es<lb/>
vortheilhafter, das Einkochen nicht &#x017F;o weit<lb/>
zu treiben.</item><lb/>
              <item>2. Gemeiniglich bringt man neben dem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Tra&#x0364;ufelbu&#x0364;tte</hi> an, aus der allma&#x0364;lig fri&#x017F;che<lb/>
Lauge zu tro&#x0364;pfelt.</item><lb/>
              <item>3. Der von <hi rendition="#fr">Stahl</hi> empfohlene <hi rendition="#fr">Pfubleimer</hi> dient<lb/>
allerdings zur Reinigung der Lauge, unge-<lb/>
achtet er allein &#x017F;olche nicht ga&#x0364;nzlich bewu&#x0364;rken<lb/>
kan.</item><lb/>
              <item>4. Einfa&#x0364;ltige Arbeiter brauchen viele, theils un-<lb/>
nu&#x0364;tze, theils &#x017F;cha&#x0364;dliche und betriegliche Zu&#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
ze, z. B. Salmiak, Alaun, Spangru&#x0364;n u. d.<lb/>
Jn Paris, wo A&#x017F;che &#x017F;elten i&#x017F;t, braucht man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flande-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0379] Salpeterſiederey. §. 7. 2. Der Zuſatz des Laugenſalzes kan auf verſchie- dene Weiſe geſchehn, aber die hier angezeig- te, iſt die gebraͤuchlichſte. §. 7. Die Lauge wird in einem uͤber einem Ofen eingemauerten kupfernen Keſſel allmaͤlig ein- gekocht, abgeſchaͤumt, welches durch einen Zuſatz von Seifenſiederlauge oder Eſſig, oder Weinſtein befoͤrdert wird; und wenn ſie zum Anſchießen ſtark genug iſt, wird ſie in die Wachsgefaͤße abgelaſſen. 1. Einige ſetzen das Einkochen ſo lange fort, bis ſich ſchon auf dem Boden des Keſſels Koch- ſalz abſetzt, welches ſie mit einem Schaum- loͤffel heraus nehmen, und in einen uͤber dem Keſſel angebrachten Korb, zum Ablecken wer- fen, und Schlack nennen; aber man findet es vortheilhafter, das Einkochen nicht ſo weit zu treiben. 2. Gemeiniglich bringt man neben dem Keſſel eine Traͤufelbuͤtte an, aus der allmaͤlig friſche Lauge zu troͤpfelt. 3. Der von Stahl empfohlene Pfubleimer dient allerdings zur Reinigung der Lauge, unge- achtet er allein ſolche nicht gaͤnzlich bewuͤrken kan. 4. Einfaͤltige Arbeiter brauchen viele, theils un- nuͤtze, theils ſchaͤdliche und betriegliche Zuſaͤt- ze, z. B. Salmiak, Alaun, Spangruͤn u. d. Jn Paris, wo Aſche ſelten iſt, braucht man flande-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/379
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/379>, abgerufen am 21.11.2024.