Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Messingbrennerey. §. 5.
Ganz reinen Zink erhält man durch die Subli-
mation.
§. 5.

Außer dem gegrabenen Galmey bedient
man sich auch da, wo man zinkische Erze hat,
des galmeyischen Ofenbruchs oder des Ofen-
galmeyes,
der ehemals auf die Halden ge-
stürzt ward, jetzt aber ausgeklaubt, so viel
möglich von Schlacken, Bley und anderm
Unrathe, gereinigt, geröstet, gepocht, ge-
mahlen und gesiebt wird.

1. Ums Jahr 1550 hat Erasmus Ebner von
Nürnberg, es auf dem Harze zuerst bemerkt,
daß der damals nichts geachtete Ofengalmey
mit Kupfer Messing giebt.
2. Am Rammelsberge macht man einen Unter-
schied zwischen alten und frischen Galmey.
Letzterer, welcher auch grüner Galmey ge-
nant wird, ist der, welcher sich noch jetzt an
der Vorwand der Oefen ansetzt. Er hat eine
etwas grünliche Farbe, und weil er bleyisch
ist, so wird er nur zu dem Stückmessing,
hingegen der alte, welcher reiner ist, zum
Tafelmessing angewendet.
3. Da die Galmeyschlacken auf dem Harze bereits
anfangen seltener zu werden, so hat man schon
längst den Vorschlag gethan, die dortige Blen-
de zu rösten und zu brauchen. Versuche mit
einigen Arten haben bereits die Möglichkeit
bewiesen, und in England ist diese Nutzung
bey Bristol schon seit einigen Jahren üblich.
4. Jn
Z 4
Meſſingbrennerey. §. 5.
Ganz reinen Zink erhaͤlt man durch die Subli-
mation.
§. 5.

Außer dem gegrabenen Galmey bedient
man ſich auch da, wo man zinkiſche Erze hat,
des galmeyiſchen Ofenbruchs oder des Ofen-
galmeyes,
der ehemals auf die Halden ge-
ſtuͤrzt ward, jetzt aber ausgeklaubt, ſo viel
moͤglich von Schlacken, Bley und anderm
Unrathe, gereinigt, geroͤſtet, gepocht, ge-
mahlen und geſiebt wird.

1. Ums Jahr 1550 hat Erasmus Ebner von
Nuͤrnberg, es auf dem Harze zuerſt bemerkt,
daß der damals nichts geachtete Ofengalmey
mit Kupfer Meſſing giebt.
2. Am Rammelsberge macht man einen Unter-
ſchied zwiſchen alten und friſchen Galmey.
Letzterer, welcher auch gruͤner Galmey ge-
nant wird, iſt der, welcher ſich noch jetzt an
der Vorwand der Oefen anſetzt. Er hat eine
etwas gruͤnliche Farbe, und weil er bleyiſch
iſt, ſo wird er nur zu dem Stuͤckmeſſing,
hingegen der alte, welcher reiner iſt, zum
Tafelmeſſing angewendet.
3. Da die Galmeyſchlacken auf dem Harze bereits
anfangen ſeltener zu werden, ſo hat man ſchon
laͤngſt den Vorſchlag gethan, die dortige Blen-
de zu roͤſten und zu brauchen. Verſuche mit
einigen Arten haben bereits die Moͤglichkeit
bewieſen, und in England iſt dieſe Nutzung
bey Briſtol ſchon ſeit einigen Jahren uͤblich.
4. Jn
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0419" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey. §. 5.</hi></fw><lb/>
Ganz reinen Zink erha&#x0364;lt man durch die Subli-<lb/>
mation.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Außer dem gegrabenen Galmey bedient<lb/>
man &#x017F;ich auch da, wo man zinki&#x017F;che Erze hat,<lb/>
des <hi rendition="#fr">galmeyi&#x017F;chen Ofenbruchs</hi> oder des <hi rendition="#fr">Ofen-<lb/>
galmeyes,</hi> der ehemals auf die Halden ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzt ward, jetzt aber ausgeklaubt, &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich von Schlacken, Bley und anderm<lb/>
Unrathe, gereinigt, gero&#x0364;&#x017F;tet, gepocht, ge-<lb/>
mahlen und ge&#x017F;iebt wird.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ums Jahr 1550 hat <hi rendition="#fr">Erasmus Ebner</hi> von<lb/>
Nu&#x0364;rnberg, es auf dem Harze zuer&#x017F;t bemerkt,<lb/>
daß der damals nichts geachtete Ofengalmey<lb/>
mit Kupfer Me&#x017F;&#x017F;ing giebt.</item><lb/>
              <item>2. Am Rammelsberge macht man einen Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">alten</hi> und <hi rendition="#fr">fri&#x017F;chen</hi> Galmey.<lb/>
Letzterer, welcher auch <hi rendition="#fr">gru&#x0364;ner Galmey</hi> ge-<lb/>
nant wird, i&#x017F;t der, welcher &#x017F;ich noch jetzt an<lb/>
der Vorwand der Oefen an&#x017F;etzt. Er hat eine<lb/>
etwas gru&#x0364;nliche Farbe, und weil er bleyi&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird er nur zu dem Stu&#x0364;ckme&#x017F;&#x017F;ing,<lb/>
hingegen der alte, welcher reiner i&#x017F;t, zum<lb/>
Tafelme&#x017F;&#x017F;ing angewendet.</item><lb/>
              <item>3. Da die <hi rendition="#fr">Galmey&#x017F;chlacken</hi> auf dem Harze bereits<lb/>
anfangen &#x017F;eltener zu werden, &#x017F;o hat man &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t den Vor&#x017F;chlag gethan, die dortige Blen-<lb/>
de zu ro&#x0364;&#x017F;ten und zu brauchen. Ver&#x017F;uche mit<lb/>
einigen Arten haben bereits die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
bewie&#x017F;en, und in England i&#x017F;t die&#x017F;e Nutzung<lb/>
bey Bri&#x017F;tol &#x017F;chon &#x017F;eit einigen Jahren u&#x0364;blich.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">4. Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0419] Meſſingbrennerey. §. 5. Ganz reinen Zink erhaͤlt man durch die Subli- mation. §. 5. Außer dem gegrabenen Galmey bedient man ſich auch da, wo man zinkiſche Erze hat, des galmeyiſchen Ofenbruchs oder des Ofen- galmeyes, der ehemals auf die Halden ge- ſtuͤrzt ward, jetzt aber ausgeklaubt, ſo viel moͤglich von Schlacken, Bley und anderm Unrathe, gereinigt, geroͤſtet, gepocht, ge- mahlen und geſiebt wird. 1. Ums Jahr 1550 hat Erasmus Ebner von Nuͤrnberg, es auf dem Harze zuerſt bemerkt, daß der damals nichts geachtete Ofengalmey mit Kupfer Meſſing giebt. 2. Am Rammelsberge macht man einen Unter- ſchied zwiſchen alten und friſchen Galmey. Letzterer, welcher auch gruͤner Galmey ge- nant wird, iſt der, welcher ſich noch jetzt an der Vorwand der Oefen anſetzt. Er hat eine etwas gruͤnliche Farbe, und weil er bleyiſch iſt, ſo wird er nur zu dem Stuͤckmeſſing, hingegen der alte, welcher reiner iſt, zum Tafelmeſſing angewendet. 3. Da die Galmeyſchlacken auf dem Harze bereits anfangen ſeltener zu werden, ſo hat man ſchon laͤngſt den Vorſchlag gethan, die dortige Blen- de zu roͤſten und zu brauchen. Verſuche mit einigen Arten haben bereits die Moͤglichkeit bewieſen, und in England iſt dieſe Nutzung bey Briſtol ſchon ſeit einigen Jahren uͤblich. 4. Jn Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/419
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/419>, abgerufen am 28.05.2024.