Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Messingbrennerey. §. 18. 19. 20.
selben mit sich bringt, werden sie in einem ein-
gemauerten Kessel mit Theergalle (S. 269)
oder Kohlensaft (S. 278) gekocht, oder ge-
beitzet, und auch mit Sand und Wasser ab-
gescheuret.

1. Wenn Stellen unter dem Schmieden zu dün
werden, oder brechen, so schneidet man sol-
che aus, und flicket neue Stücke ein, vermit-
telst des Schlagloths und Schnelloths.
§. 19.

Wenn durch die Säure der Beitze der
Schmutz abgelöset worden, so werden die
Bleche mit dem Schabemesser, auf dem Scha-
beblock,
abgeschabet, und dadurch glänzend
gemacht. Einiger Latun wird auch unter stäh-
lernen abgedreheten Walzen geglättet.

§. 20.

Jn der Kesselschlägerhütte werden die
viereckigen Stücke Messing, oder die Schro-
te,
zu dünnen Scheiben ausgeschmiedet, fünf
Scheiben auf einander gelegt, und diese alle,
die mit dem umgelegten Rande der äußern
Scheibe zusammen gefügt, oder gefalzet sind,
und die man eine Kulette, Külecke, nen-
net, auf einmal zu Kesseln vertieft, wobey
der Arbeiter in einer Grube vor dem Amboß

sitzt.
A a 2

Meſſingbrennerey. §. 18. 19. 20.
ſelben mit ſich bringt, werden ſie in einem ein-
gemauerten Keſſel mit Theergalle (S. 269)
oder Kohlenſaft (S. 278) gekocht, oder ge-
beitzet, und auch mit Sand und Waſſer ab-
geſcheuret.

1. Wenn Stellen unter dem Schmieden zu duͤn
werden, oder brechen, ſo ſchneidet man ſol-
che aus, und flicket neue Stuͤcke ein, vermit-
telſt des Schlagloths und Schnelloths.
§. 19.

Wenn durch die Saͤure der Beitze der
Schmutz abgeloͤſet worden, ſo werden die
Bleche mit dem Schabemeſſer, auf dem Scha-
beblock,
abgeſchabet, und dadurch glaͤnzend
gemacht. Einiger Latun wird auch unter ſtaͤh-
lernen abgedreheten Walzen geglaͤttet.

§. 20.

Jn der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte werden die
viereckigen Stuͤcke Meſſing, oder die Schro-
te,
zu duͤnnen Scheiben ausgeſchmiedet, fuͤnf
Scheiben auf einander gelegt, und dieſe alle,
die mit dem umgelegten Rande der aͤußern
Scheibe zuſammen gefuͤgt, oder gefalzet ſind,
und die man eine Kulette, Kuͤlecke, nen-
net, auf einmal zu Keſſeln vertieft, wobey
der Arbeiter in einer Grube vor dem Amboß

ſitzt.
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0431" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey. §. 18. 19. 20.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elben mit &#x017F;ich bringt, werden &#x017F;ie in einem ein-<lb/>
gemauerten Ke&#x017F;&#x017F;el mit Theergalle (S. 269)<lb/>
oder Kohlen&#x017F;aft (S. 278) gekocht, oder ge-<lb/>
beitzet, und auch mit Sand und Wa&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
ge&#x017F;cheuret.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wenn Stellen unter dem Schmieden zu du&#x0364;n<lb/>
werden, oder brechen, &#x017F;o &#x017F;chneidet man &#x017F;ol-<lb/>
che aus, und flicket neue Stu&#x0364;cke ein, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Schlagloths</hi> und <hi rendition="#fr">Schnelloths.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 19.</head><lb/>
            <p>Wenn durch die Sa&#x0364;ure der Beitze der<lb/>
Schmutz abgelo&#x0364;&#x017F;et worden, &#x017F;o werden die<lb/>
Bleche mit dem <hi rendition="#fr">Schabeme&#x017F;&#x017F;er,</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Scha-<lb/>
beblock,</hi> abge&#x017F;chabet, und dadurch gla&#x0364;nzend<lb/>
gemacht. Einiger Latun wird auch unter &#x017F;ta&#x0364;h-<lb/>
lernen abgedreheten Walzen gegla&#x0364;ttet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Jn der <hi rendition="#fr">Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chla&#x0364;gerhu&#x0364;tte</hi> werden die<lb/>
viereckigen Stu&#x0364;cke Me&#x017F;&#x017F;ing, oder die <hi rendition="#fr">Schro-<lb/>
te,</hi> zu du&#x0364;nnen <hi rendition="#fr">Scheiben</hi> ausge&#x017F;chmiedet, fu&#x0364;nf<lb/>
Scheiben auf einander gelegt, und die&#x017F;e alle,<lb/>
die mit dem umgelegten Rande der a&#x0364;ußern<lb/>
Scheibe zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt, oder <hi rendition="#fr">gefalzet</hi> &#x017F;ind,<lb/>
und die man eine <hi rendition="#fr">Kulette, Ku&#x0364;lecke,</hi> nen-<lb/>
net, auf einmal zu Ke&#x017F;&#x017F;eln vertieft, wobey<lb/>
der Arbeiter in einer Grube vor dem Amboß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itzt.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0431] Meſſingbrennerey. §. 18. 19. 20. ſelben mit ſich bringt, werden ſie in einem ein- gemauerten Keſſel mit Theergalle (S. 269) oder Kohlenſaft (S. 278) gekocht, oder ge- beitzet, und auch mit Sand und Waſſer ab- geſcheuret. 1. Wenn Stellen unter dem Schmieden zu duͤn werden, oder brechen, ſo ſchneidet man ſol- che aus, und flicket neue Stuͤcke ein, vermit- telſt des Schlagloths und Schnelloths. §. 19. Wenn durch die Saͤure der Beitze der Schmutz abgeloͤſet worden, ſo werden die Bleche mit dem Schabemeſſer, auf dem Scha- beblock, abgeſchabet, und dadurch glaͤnzend gemacht. Einiger Latun wird auch unter ſtaͤh- lernen abgedreheten Walzen geglaͤttet. §. 20. Jn der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte werden die viereckigen Stuͤcke Meſſing, oder die Schro- te, zu duͤnnen Scheiben ausgeſchmiedet, fuͤnf Scheiben auf einander gelegt, und dieſe alle, die mit dem umgelegten Rande der aͤußern Scheibe zuſammen gefuͤgt, oder gefalzet ſind, und die man eine Kulette, Kuͤlecke, nen- net, auf einmal zu Keſſeln vertieft, wobey der Arbeiter in einer Grube vor dem Amboß ſitzt. A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/431
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/431>, abgerufen am 22.11.2024.