amungen, oder nur die Producte einer Manu- factur insbesondere, bezeichnen. Ein vollstän- diges Verzeichniß dieser Waare, die Zufall, Jndüstrie, Betrug, Luxus und Mode modi- ficiren, ist so unmöglich, als ein vollständi- ges Verzeichniß aller Abarten der Gartenblu- men. Selbst Arbeiter und Kaufmann wissen oft eben so wenig, als der Blumist, den Un- terscheidungsgrund ihrer Waaren wörtlich zu bestimmen.
§. 32.
Jnzwischen entstehn die vornehmsten Ar- ten der Gewebe, aus der verschiedenen Güte der Wolle und ihrer Mischung zur Kette und zum Einschlag; aus der Mischung der Wolle mit Leinen, Hanf, Seide un[d] Kamelgarn; aus der verschiedenen Beschaffenheit des Garns, welches bald mehr, bald weniger drall gesponnen und gezwirnt wird; aus der Dichte, die man der Waare beym Weben giebt; aus der Verschiedenheit der Breite. Einige Tücher werden viel, andere wenig, und die eigentlichen Zeuge gar nicht gewalket; einige werden viel, andere wenig, auf beyden Sei- ten gleich oder ungleich, gerauhet und gescho- ren. Einige Gewebe werden geköpert, und mit mehr oder weniger Schäften und Sche- meln gemacht; einige werden frisirt und rati- nirt; einige gekrept, einige carayet, calan-
dert,
Wollenweberey. §. 31. 32.
amungen, oder nur die Producte einer Manu- factur insbeſondere, bezeichnen. Ein vollſtaͤn- diges Verzeichniß dieſer Waare, die Zufall, Jnduͤſtrie, Betrug, Luxus und Mode modi- ficiren, iſt ſo unmoͤglich, als ein vollſtaͤndi- ges Verzeichniß aller Abarten der Gartenblu- men. Selbſt Arbeiter und Kaufmann wiſſen oft eben ſo wenig, als der Blumiſt, den Un- terſcheidungsgrund ihrer Waaren woͤrtlich zu beſtimmen.
§. 32.
Jnzwiſchen entſtehn die vornehmſten Ar- ten der Gewebe, aus der verſchiedenen Guͤte der Wolle und ihrer Miſchung zur Kette und zum Einſchlag; aus der Miſchung der Wolle mit Leinen, Hanf, Seide un[d] Kamelgarn; aus der verſchiedenen Beſchaffenheit des Garns, welches bald mehr, bald weniger drall geſponnen und gezwirnt wird; aus der Dichte, die man der Waare beym Weben giebt; aus der Verſchiedenheit der Breite. Einige Tuͤcher werden viel, andere wenig, und die eigentlichen Zeuge gar nicht gewalket; einige werden viel, andere wenig, auf beyden Sei- ten gleich oder ungleich, gerauhet und geſcho- ren. Einige Gewebe werden gekoͤpert, und mit mehr oder weniger Schaͤften und Sche- meln gemacht; einige werden friſirt und rati- nirt; einige gekrept, einige carayet, calan-
dert,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 31. 32.</fw><lb/>
amungen, oder nur die Producte einer Manu-<lb/>
factur insbeſondere, bezeichnen. Ein vollſtaͤn-<lb/>
diges Verzeichniß dieſer Waare, die Zufall,<lb/>
Jnduͤſtrie, Betrug, Luxus und Mode modi-<lb/>
ficiren, iſt ſo unmoͤglich, als ein vollſtaͤndi-<lb/>
ges Verzeichniß aller Abarten der Gartenblu-<lb/>
men. Selbſt Arbeiter und Kaufmann wiſſen<lb/>
oft eben ſo wenig, als der Blumiſt, den Un-<lb/>
terſcheidungsgrund ihrer Waaren woͤrtlich zu<lb/>
beſtimmen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 32.</head><lb/><p>Jnzwiſchen entſtehn die vornehmſten Ar-<lb/>
ten der Gewebe, aus der verſchiedenen Guͤte<lb/>
der Wolle und ihrer Miſchung zur Kette und<lb/>
zum Einſchlag; aus der Miſchung der Wolle<lb/>
mit Leinen, Hanf, Seide un<supplied>d</supplied> Kamelgarn;<lb/>
aus der verſchiedenen Beſchaffenheit des<lb/>
Garns, welches bald mehr, bald weniger<lb/>
drall geſponnen und gezwirnt wird; aus der<lb/>
Dichte, die man der Waare beym Weben giebt;<lb/>
aus der Verſchiedenheit der Breite. Einige<lb/>
Tuͤcher werden viel, andere wenig, und die<lb/>
eigentlichen Zeuge gar nicht gewalket; einige<lb/>
werden viel, andere wenig, auf beyden Sei-<lb/>
ten gleich oder ungleich, gerauhet und geſcho-<lb/>
ren. Einige Gewebe werden <hirendition="#fr">gekoͤpert,</hi> und<lb/>
mit mehr oder weniger Schaͤften und Sche-<lb/>
meln gemacht; einige werden <hirendition="#fr">friſirt</hi> und <hirendition="#fr">rati-<lb/>
nirt;</hi> einige <hirendition="#fr">gekrept,</hi> einige <hirendition="#fr">carayet, calan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">dert,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0091]
Wollenweberey. §. 31. 32.
amungen, oder nur die Producte einer Manu-
factur insbeſondere, bezeichnen. Ein vollſtaͤn-
diges Verzeichniß dieſer Waare, die Zufall,
Jnduͤſtrie, Betrug, Luxus und Mode modi-
ficiren, iſt ſo unmoͤglich, als ein vollſtaͤndi-
ges Verzeichniß aller Abarten der Gartenblu-
men. Selbſt Arbeiter und Kaufmann wiſſen
oft eben ſo wenig, als der Blumiſt, den Un-
terſcheidungsgrund ihrer Waaren woͤrtlich zu
beſtimmen.
§. 32.
Jnzwiſchen entſtehn die vornehmſten Ar-
ten der Gewebe, aus der verſchiedenen Guͤte
der Wolle und ihrer Miſchung zur Kette und
zum Einſchlag; aus der Miſchung der Wolle
mit Leinen, Hanf, Seide und Kamelgarn;
aus der verſchiedenen Beſchaffenheit des
Garns, welches bald mehr, bald weniger
drall geſponnen und gezwirnt wird; aus der
Dichte, die man der Waare beym Weben giebt;
aus der Verſchiedenheit der Breite. Einige
Tuͤcher werden viel, andere wenig, und die
eigentlichen Zeuge gar nicht gewalket; einige
werden viel, andere wenig, auf beyden Sei-
ten gleich oder ungleich, gerauhet und geſcho-
ren. Einige Gewebe werden gekoͤpert, und
mit mehr oder weniger Schaͤften und Sche-
meln gemacht; einige werden friſirt und rati-
nirt; einige gekrept, einige carayet, calan-
dert,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/91>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.