Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. that/ daß ehe eine Stunde vorbey gien-ge/ die keusche Lucretie in Ohnmacht da- hin sanck/ und alsbald den Geist auff- gab/ der Brieff/ welchen sie vor ih- ren Tod auff den Tisch legte/ lautete also: An den leichtfertigen Jungfer- Hier sihestu die keusche Lucretie" Nach dem Comilly Lucretien mal E 5
Europæer. that/ daß ehe eine Stunde vorbey gien-ge/ die keuſche Lucretie in Ohnmacht da- hin ſanck/ und alsbald den Geiſt auff- gab/ der Brieff/ welchen ſie vor ih- ren Tod auff den Tiſch legte/ lautete alſo: An den leichtfertigen Jungfer- Hier ſiheſtu die keuſche Lucretie„ Nach dem Comilly Lucretien mal E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> that/ daß ehe eine Stunde vorbey gien-<lb/> ge/ die keuſche Lucretie in Ohnmacht da-<lb/> hin ſanck/ und alsbald den Geiſt auff-<lb/> gab/ der Brieff/ welchen ſie vor ih-<lb/> ren Tod auff den Tiſch legte/ lautete<lb/> alſo:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">An den leichtfertigen Jungfer-<lb/> Reuber <hi rendition="#aq">Comilly.</hi></hi> </p><lb/> <p>Hier ſiheſtu die keuſche Lucretie„<lb/> liegen/ welche viel lieber keuſch ſterben„<lb/> als deinen unzuͤchtigen Willen voll-„<lb/> bringen wollen. Bedencke/ was du„<lb/> gethan/ und verſichere dich/ daß/ weil„<lb/> du die Vrſache an meinen Tode/ mein„<lb/> liebſter <hi rendition="#aq">Alexander</hi> nicht eher ruhen„<lb/> wird/ biß er an dir Rache veruͤbet/ und„<lb/> wofern er es ja unterließe/ ſoſoll mein„<lb/> Geiſt an dir Boͤſewichten ſelbſten ſol-„<lb/> ches vollbringen.</p><lb/> <p>Nach dem <hi rendition="#aq">Comilly</hi> Lucretien<lb/> Tod erfuhr/ erſchrack er nicht wenig/ zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Europæer.
that/ daß ehe eine Stunde vorbey gien-
ge/ die keuſche Lucretie in Ohnmacht da-
hin ſanck/ und alsbald den Geiſt auff-
gab/ der Brieff/ welchen ſie vor ih-
ren Tod auff den Tiſch legte/ lautete
alſo:
An den leichtfertigen Jungfer-
Reuber Comilly.
Hier ſiheſtu die keuſche Lucretie„
liegen/ welche viel lieber keuſch ſterben„
als deinen unzuͤchtigen Willen voll-„
bringen wollen. Bedencke/ was du„
gethan/ und verſichere dich/ daß/ weil„
du die Vrſache an meinen Tode/ mein„
liebſter Alexander nicht eher ruhen„
wird/ biß er an dir Rache veruͤbet/ und„
wofern er es ja unterließe/ ſoſoll mein„
Geiſt an dir Boͤſewichten ſelbſten ſol-„
ches vollbringen.
Nach dem Comilly Lucretien
Tod erfuhr/ erſchrack er nicht wenig/ zu-
mal
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/109 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/109>, abgerufen am 16.02.2025. |